Vom Ende der Landwirtschaft
Vom Ende der Landwirtschaft
Wie wir die Menschheit ernähren, das Klima schützen und die Wildnis zurückkehren lassen
Wie wir die Menschheit ernähren, das Klima schützen und die Wildnis zurückkehren lassen
Wege zu nachhaltiger Verpflegung in Kita und Schule in Kita und Schule
Welche Rahmenbedingungen sind notwendig für ein "Bio-plus"?
Portraits aus Tansania und Deutschland
Angeleitet von der Kräuterpädagogin Angelika Portenlänger aus Grünwald entdecken Sie die Vielzahl wilder Delikatessen, die die Natur im Herbst bietet: Welche Pflanzen und Pflanzenteile sind essbar? Wie lassen sie sich eindeutig erkennen? Sie erhalten Tipps zur Heilwirkung und Verwendung der Pflanzen. Eine kleine Kostprobe gibt es vor Ort. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.Bitte… Weiterlesen »Wurzeln, Samen und Wildfrüchte in Grünwald
Kakaoanbau in Westafrika zwischen Klimakrise, Kinderarbeit und EU-Regulierungen
Zusammenhänge, Probleme, und ein Lösungsansatz: die Planetary Health Diet
„Macht Euch die Erde untertan!“ oder lieber Kant´scher Imperativ: Welche Ethik soll es denn sein, für „die“ Landwirtschaft? Und jetzt noch Lebensmittelskandale, Gift im Acker, Bauernsterben, Roboterisierung der Lebensmittelerzeugung… Lösungen? Gar eine konfliktfreie Zukunft? „Ethical tools“ oder gleich nen „Leitfaden“? Bessere Frage: Wie gehen wir mit solchen grundlegenden gesellschaftlichen Konflikten – Werte-Konflikten – ethisch um?… Weiterlesen »Neue Ethik für die Landwirtschaft
Gemeinschafltiche Aktion mit Humus – Urgund unserer Nahrung
Sie lieben frisches Gemüse aus der Biokiste oder vom Bauernmarkt? Sie möchten aus Blumenkohl, Kürbis und Co. einmal etwas anderes als Suppe machen? Oder Sie fragen sich, wie man Rote Bete, Schwarzwurzel oder Fenchel eigentlich verarbeitet? Dieser Kurs zeigt, wie es geht. Es erwarten Sie spannende Rezepte mit teilweise "unbekannteren" bio-regionalen Lebensmitteln der Saison. Ob… Weiterlesen »Kochen mit Biokiste, Hofladen oder Bauernmarkt
Dokumentarfilm mit Expertengespräch- Regie: Ann Shin, Kanada 2018 70 Min., Englisch
Globale Probleme sind abstrakt - Regionales Potential ist realisierbar
Wie Agroforstsysteme unser Klima schützen und Versorgungssicherheit bieten können.
Faire Ernährungsumgebungen für eine nachhaltigere Ernährung
Zum Zusammenhang von Esoterik, Vegetarismus und biologischer Landwirtschaft
Ein Austauschabend zu persönlichen Tipps & Tricks
planetary health diet - Vortrag für Menschen in der 2. Lebenshälfte
Klimafreundlich Essen - ein Slam der guten Ideen Auf Wunsch mit Übersetzung in die Gebärdensprache
How much is the dish - was kosten unsere Lebensmittel wirklich? Bzw. spiegelt der Ladenpreis wirklich den wahren Preis wieder? Eine Studie der Universität Augsburg gibt Aufschluss. Sie entlarvt die "versteckten Kosten",die durch drei maßgebliche Umweltbelastungen - Stickstoff, Treibhausgas-Emissionen und Energieverbrauch - bei der Produktion von Lebensmitteln entstehen, aber derzeit niht in die Marktpreise für… Weiterlesen »Wieviel kostet 1 kg, wieviel kosten unsere Lebensmittel wirklich?
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Im Herbst ist Zeit zum Sammeln und Probieren! Wir bestimmen die Baum- und Heckenfrüchte des Herbstes – wie z.B. Eicheln, Hagebutte oder Weißdorn – und besprechen ihre Heil- und Giftwirkungen. Aus gesammelten Früchten kochen wir vor Ort Wildfrüchtetee und probieren frisch gebrühten Eichelkaffee. Zum Abschluss gibt es einen wärmenden Likör und Rezepte zum Mitnehmen. Die… Weiterlesen »Abgesagt: Eichelkaffee und Wildfrüchtetee
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
„Regionalwert“ Bundesweites Netzwerk von regional, fair, nachhaltig, klimafreundlich Lebensmittel erzeugenden landwirtschaftlichen Betrieben, Händlern, Vermarktern … Kurze, ressourcensparende, transparente Liefer- und Verarbeitungsketten, Kreislaufwirtschaft, tiergerechte Tierhaltung, Erhalt der Artenvielfalt und Bodenvielfalt, Einsatz samenfester Sorten, regionale Züchtung ... sind Bestandteile des Konzepts, Erhöhung der regionalen Wertschöpfung: „Gut für Mensch, Tier und Umwelt“. Kombiniert mit der Möglichkeit, sich finanziell… Weiterlesen »Regionale Landwirtschaft und Bio-Wertschöpfungsketten
Das Grünland unserer Erde und die Weidetiere, die es in Lebensmittel verwandeln, haben eine große Bedeutung. Denn Humus und Biodiversität lassen sich ohne Rinder nicht erhalten. Es gibt keine Milch ohne Rindfleisch. Wie könnte eine Ernährung aussehen, die die Ausweitung eines nachhaltigen (Öko-) Landbaus ermöglicht und gleichzeitig klimaschonend ist? Wie hat sich die Tierhaltung verändert… Weiterlesen »Warum es der Erde gut tut, wenn Menschen Rinder halten und Rindfleisch essen
Wie die europäische Nachfrage nach Soja die Klimakrise und den Artenschwund beschleunigt
Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog
Warum Antibiotika in der industriellen Tierhaltung unser Leben gefährden
Wie ein Münchner Startup mit lebendigen Naturprodukten die Lebensmittelindustrie revolutioniert
Die Kantine der Zukunft in München bietet ihren Gästen gesunde, nachhaltige und leckere Kost, ohne dabei auf Kosten der nächsten Generationen oder der Umwelt zu arbeiten. Im Workshop werden Probleme bei der Umsetzung beleuchtet, Lösungswege aufgezeigt und Best Practice Beispiele vorgestellt. Ziel ist es praktisch umsetzbares Wissen zu vermitteln und Akteure im Außer-Haus-Verpflegungs Markt entlang… Weiterlesen »ABGESAGT: Kantine: Zukunft in München
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Nachhaltige Konzeptgastronomie - wie geht das?
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
"Unser Boden, unser Erbe", Dokumentarfilm mit Expertengespräch - Regie: Marc Uhlig, Deutschland 2019, 79 Min., Deutsch
Lerne wie du Gemüse rettest und sowohl deinem Darm als auch Gaumen Gutes tust!
Unsere Ernährungsweise hat schlimme Auswirkungen auf Umwelt und Lebensgrundlagen, weltweit: Wir importieren Lebens- und Produktionsmittel global, nur weil es billiger ist, ohne Rücksicht auf die Produktion vor Ort: Dort kommt es zu massiven Naturzerstörungen mit Artenverlust und Klima-Folgen. Welche Öko-Beiträge leistet unsere heimische Landwirtschaft heute? Wo liegt die Verantwortung auch des Lebensmittel-(Einzel-) Handels? Was können… Weiterlesen »Auswirkungen unserer Ernährungsweise auf Klima und Umwelt
„Act for Future“ – Digital, Workshops für eine gute Zukunft ist, wie schon die Projektbörsen in den Jahren zuvor, eine Bildungsveranstaltung bei der sich an Klimaschutz, Nachhaltigkeit und BNE interessierte Schüler*innen, Lehrkräfte, und Multiplikator*innen vernetzen, informieren und präsentieren können. Beim letzten Mal war „Act for Future“ eine Messe mit Mitmach-Infoständen. Dieses Jahr findet die Veranstaltung digital als Workshopformat über den Zoom-Account des Kreisjugendring München-Land statt, am Freitag vor den Herbstferien als Lernangebot anstelle eines Unterrichtstages.… Weiterlesen »„Act for Future“ – Digital (KH.YOUTH)
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen
Am Ende der „agrarischen Produktionskette“ liegt so ein Schnitzel schön abgepackt zum Mitnehmen in der Kühltheke und erzählt normalerweise keine Geschichten über diese besondere Reise, die sehr viel mit unserem modernen Leben zu tun hat. Ein modernes Leben, das oft nahezu unüberschaubar von den elementaren Entstehungsprozessen unserer Lebensmittel entkoppelt wurde. Mit Augen, Nase und Ohren… Weiterlesen »Fleischesser*innen-Spaziergang zum Abgewöhnen