Klimaherbst

Veranstaltungsreihe zum Klimawandel in München

Infos für Veranstaltende des Münchner Klimaherbst

Eigene Veranstaltungen im Münchner Klimaherbst anbieten

Ihr möchtet mit eurer Organisation oder privat eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2023 anbieten? Dann kommt gerne auf uns zu (Kontakt s. u.)! Wir freuen uns immer über neue Partner:innen in unserem Klimaherbst-Netzwerk.

Außerdem könnt ihr an unseren Planungsrunden teilnehmen. Hier kommen wir mit unseren Partner:innen zusammen, um den Münchner Klimaherbst 2023 gemeinsam vorzubereiten. An folgenden Terminen treffen wir uns:

Ergebnisse aus den Planungsrunden
Termine

Falls ihr zu einer der Planungsrunden dazukommen möchtet, meldet euch bitte per Mail an unter anmeldung@klimaherbst.de.

Fragen und Antworten zur Zusammenarbeit

WORUM GEHT ES?

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe und Plattform. Er findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt – 2023 widmen wir uns dem Thema “Klimagerechtigkeit”. Wichtig ist uns dabei: Alle Veranstaltungen sollten einen klaren Bezug zu Klimaschutz, Klimawandel und / oder Klimaanpassung haben. 

Wie kann und soll das Thema “Klimagerechtigkeit” aufgegriffen werden?

Beim diesjährigen Klimaherbst-Thema „Klimagerechtigkeit” ist es wichtig, dass wir insbesondere den Gerechtigkeitsaspekt dieses Themas nicht aus dem Auge verlieren. Es geht also im Fokus nicht darum uns zu fragen, wie wir bestmöglichen Klimaschutz hier und an anderen Orten auf der Welt umsetzen (auch wenn das mittelbar natürlich zu mehr Klimagerechtigkeit beiträgt). Vielmehr geht es darum, Fragen nach der Verteilung von Kosten und Lasten, aber auch Gewinnen und Vorteilen durch Klimawandel und Klimaschutz zu stellen, aktuell, zukünftig und historisch, lokal und global. Und natürlich auch die Frage danach zu stellen, wie wir diese Kosten, Lasten, Gewinne und Vorteile gerecht aufteilen können, sodass jede:r individuell, genauso wie Organisationen und staatliche Gemeinschaften im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit und gemäß ihrer (historischen) Verantwortung be- und entlastet werden. Um zu beurteilen, ob wir den Gerechtigkeitsaspekt in unseren Veranstaltungen ausreichend beleuchten, können folgende Leitfragen helfen, von denen mindestens eine eine zentrale Rolle in der Veranstaltung einnehmen sollte:

  • Wer ist verantwortlich für die Klimakrise?
  • Wer ist betroffen von der Klimakrise?
  • Wer kann sich schützen vor der Klimakrise?
  • Wer kann politisch mitgestalten?
Wann findet der Münchner Klimaherbst 2023 statt?

Der Münchner Klimaherbst 2023 startet am 05. Oktober und endet am 29. Oktober. In der Herbstferienwoche (30.10.-05.11.2023) soll es mit dem Klimaherbst.YOUTH Programm für Kinder, Jugendliche und Familien geben.

An wen richtet sich der Münchner Klimaherbst 2023?

Prinzipiell geht der Klimawandel natürlich uns alle an – wir fokussieren uns aber besonders auf Menschen, die in München leben. Da es aber selbst für alle Münchner:innen leider keine gemeinsame Ansprache gibt, scheint es uns umso wichtiger, dass alle Veranstaltenden sich vorher genau überlegen, welche Zielgruppen sie ansprechen wollen und was sie bei den Teilnehmenden bewirken möchten. Wenn ihr Unterstützung bei der Klärung dieser Fragen braucht: Das Team vom Klimaherbst bietet dazu im Frühjahr einen Workshop an und tauscht sich gerne dazu mit euch aus.

Seit zwei Jahren gibt es mit dem Klimaherbst.YOUTH eine Reihe in der Reihe. Die Veranstaltungen richten sich dabei an Kinder, Jugendliche, Familien und Multiplikator:innen und gehen vom 05. Oktober bis 05.11.2023.

Wie kann man mitmachen?

Nehmt dafür am besten Kontakt mit dem Klimaherbst-Team auf und kommt zu einer der Planungsrunden. Die Termine findet ihr im Kalender.

Was macht das Team vom Klimaherbst?

Wir überlegen uns mit unseren Mitgliedern das Schwerpunktthema, entwickeln dazu gemeinsam mit den Partner:innen ein Konzept und sammeln & koordinieren die Veranstaltungen. Die Bewerbung erfolgt über das Klimaherbst.MAGAZIN.
Außerdem sorgen wir auch durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Newsletter, Stände bei Straßenfesten o.Ä.) dafür, dass das Programm bekannt wird.
Wir bieten auch Unterstützung in Form von Methodenworkshops. Aktuelle Termine findet ihr im Kalender. In bestimmten Fällen können wir auch finanzielle Unterstützung leisten & beispielsweise Referent:innenhonorare oder Teilnehmendengebühren übernehmen. Wendet euch dafür am besten an das Team.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Projektleitung der Veranstaltungsreihe ist Maria Weise. In fachlichen und politischen Anliegen wendet euch an Helena Geißler. Alle Kontaktdaten findet ihr auf unserer Website beim Team.

Kontakt

Projektleitung des Münchner Klimaherbst:
Maria Weise
E-Mail: maria.weise@klimaherbst.de
Tel: 0176 34 66 77 25

Klimaschutzreferentin des Netzwerk Klimaherbst e.V.:
Helena Geißler
E-Mail: helena.geissler@klimaherbst.de
Tel: 0172 86 30 399

Weitere Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@klimaherbst.de
Tel: (089) 599 080 50

Ihr möchtet auf dem Laufenden bleiben?

Dann tragt euch für unseren Partner:innen-Newsletter ein:

Top
Klimaherbst