Zum Inhalt springen

Eigene Veranstaltungen im Münchner Klimaherbst anbieten

Die Planungen für den Münchner Klimaherbst 2023 sind inzwischen abgeschlossen. Wir freuen uns aber natürlich, wenn ihr mit eurer Organisation oder privat eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2024 anbietet. Tragt euch hierfür gerne in unseren Partner:innen-Newsletter ein (siehe unten). Hier erfahrt ihr alles zum nächsten Münchner Klimaherbst, den Planungsrunden und Anmeldefristen.


Fragen und Antworten zur Zusammenarbeit

Was ist der Münchner Klimaherbst?

Der Münchner Klimaherbst ist eine Veranstaltungsreihe und Plattform. Er findet 2023 zum 17. Mal statt. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt – 2023 widmen wir uns dem Thema “Klimagerechtigkeit”. Wichtig ist uns dabei: Alle Veranstaltungen sollten einen klaren Bezug zu Klimaschutz, Klimawandel und / oder Klimaanpassung haben. 

An wen richtet sich der Münchner Klimaherbst?

Prinzipiell geht der Klimawandel natürlich uns alle an – wir fokussieren uns aber besonders auf Menschen, die in München leben. Da es aber selbst für alle Münchner:innen leider keine gemeinsame Ansprache gibt, scheint es uns umso wichtiger, dass alle Veranstaltenden sich vorher genau überlegen, welche Zielgruppen sie ansprechen wollen und was sie bei den Teilnehmenden bewirken möchten.

Seit zwei Jahren gibt es mit dem Klimaherbst.YOUTH eine Reihe in der Reihe. Die Veranstaltungen richten sich dabei an Kinder, Jugendliche, Familien und Multiplikator:innen.

Welchen thematischen Schwerpunkt hat der Münchner Klimaherbst 2024?

2024 steht der Münchner Klimaherbst unter dem Motto “Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt… Arbeit, Geld & Wirtschaft im Kontext der Klimakrise”. Dies ist allerdings zunächst nur der Arbeitstitel. Den finalen Titel und das inhaltliche Konzept der Veranstaltungsreihe erarbeiten wir im Laufe des Jahres 2024, auch mit unseren Partner-Organisationen.

Wann findet der Münchner Klimaherbst 2024 statt?

Wie jedes Jahr wird auch der Münchner Klimaherbst 2024 im Oktober stattfinden. Den genauen Start der Veranstaltungsreihe legen wir zu einem späteren Zeitpunkt fest.

Wie kann man mitmachen?

Veranstaltungen im Münchner Klimaherbst können sowohl von Organisationen und Unternehmen, als auch von Privatpersonen angeboten werden. Wenn ihr ein passendes Format für das Jahresthema 2024 habt und damit gerne in die Veranstaltungsreihe aufgenommen werden möchtet, dann nehmt am besten einfach Kontakt mit dem Klimaherbst-Team auf und kommt zu einer der Planungsrunden, die im Frühjahr 2024 starten. Die Termine findet ihr dann in unserem Online-Kalender.

Was macht das Team von Klimaherbst?

Wir überlegen uns mit unseren Mitgliedern das Schwerpunktthema, entwickeln dazu gemeinsam mit den Partner:innen ein Konzept und sammeln und koordinieren die Veranstaltungen. Die Bewerbung erfolgt über das Klimaherbst.MAGAZIN.
Außerdem sorgen wir auch durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Social Media, Newsletter, Stände bei Straßenfesten o.Ä.) dafür, dass das Programm bekannt wird. Wir bieten auch Unterstützung in Form von Methodenworkshops. In bestimmten Fällen können wir zudem auch finanzielle Unterstützung leisten und beispielsweise Referent:innenhonorare oder Teilnehmendengebühren übernehmen. Wendet euch dafür am besten an das Team.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Projektleitung der Veranstaltungsreihe ist Maria Weise. In fachlichen und politischen Anliegen wendet euch an Helena Geißler. Alle Kontaktdaten findet ihr auf unserer Website beim Team.

Projektleitung des Münchner Klimaherbst:
Maria Weise
E-Mail: maria.weise@klimaherbst.de
Tel: 0176 34 66 77 25

Klimaschutzreferentin des Netzwerk Klimaherbst e.V.:
Helena Geißler
E-Mail: helena.geissler@klimaherbst.de
Tel: 0172 86 30 399

Weitere Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@klimaherbst.de
Tel: (089) 599 080 50


Ihr möchtet auf dem Laufenden bleiben?

Dann tragt euch für unseren Partner:innen-Newsletter ein:


Top