Klimaherbst

Veranstaltungsreihe zum Klimawandel in München

Vorstand


AMELIE MERTIN
Ihr Wirtschaftsstudium hat Amelie mit genau der Portion Verzweiflung abgeschlossen, die sie brauchte, um zu verstehen, dass die Arbeits- und Wirtschaftswelt einer Transformation bedarf. Mit der Überzeugung, dass gemeinwohlorientiertes Unternehmertum ein Hebel für positiven gesellschaftlichen Wandel sein kann, schloss sie sich erst dem Start-up Querfeld an und kam dann zum Münchner Impact Hub  Zusammen mit ihrem Team macht sie sich dort für eine menschlichere Arbeits- und eine enkeltaugliche Wirtschaftswelt stark.

„Ich bin in München aufgewachsen, bin weggegangen, wiedergekommen und geblieben. Was die Stadt spannend für mich macht: Die Menschen, die sich nicht im Wohlstand ausruhen, sondern mutig mitgestalten, laut sind, zusammenhalten und sich einsetzen für eine menschliche Gesellschaft und eine lebenswerte Zukunft. Deshalb engagiere ich mich beim Münchner Klimaherbst“. 


RAPHAEL GANZENMÜLLER
Raphael ist Doktorand an der LMU. Dort beschäftigt er sich mit der Weiterentwicklung von  globalen Emissionsmodellen und den Effekten von Entwaldung und Aufforstung auf das Klima. Davor war er am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung tätig und hat in Kolumbien zu den Umweltauswirkungen von bewaffneten Konflikten geforscht.

Während seinem Geographie-Studium in Marburg und Kiel hat er ehrenamtlich Lastenräder ausgeliehen, sich für Bildungsprojekte eingesetzt und war als Foodsaver aktiv.

“Die Fakten liegen auf dem Tisch und sind eindeutig. Wir müssen jetzt
gemeinschaftlich Handeln. Damit gute Ideen und Projekte mehr Wirkung entfalten, dafür möchte ich im Netzwerk Klimaherbst meinen Beitrag leisten.”


MEHTAP UND SINAN VON STIETENCRON

Mehtap und Sinan begegnen dem Thema Nachhaltigkeit auf komplementären Wegen. Sie ist Beraterin der Sym GmbH für mittelständische Unternehmen in Nachhaltigkeitsfragen, sowie beim Thema Unternehmenskultur und -werte. Dabei bringt sie ihren fachlichen Hintergrund als Ingenieurin und Kulturberaterin und langjährige Erfahrung aus der Vereinsarbeit bei rehab republic e.V. mit. Er ist leitender Kurator für den Bereich Natur der Stiftung Kunst und Natur (Bad Heilbrunn) und verbindet dort Naturthemen mit Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Fragestellungen. Als Moderator und Trainer für philosophische Gesprächsführung, besonders in Umweltfragen, bringt er Menschen zum Nachdenken über Mensch, Natur und Zukunft. Gemeinsam agieren sie als ein Vorstandsmitglied und bringen so ihr Wissen und ihre Erfahrungen gebündelt ein.

„Die Klimakrise fordert von uns eine tiefgreifende Anpassung unseres Selbstverständnisses als Menschen auf diesem Planeten, quasi eine Egokrise zu der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein solch umfassender Wandel kann nur gelingen, wenn jede(r) etwas im eigenen Bereich beiträgt. Netzwerke wie der Klimaherbst München machen dabei aus Einzelkämpfern eine bunte, reiche und inspirierende Gemeinschaft, die wir gerne mit unserem Engagement unterstützen.“


MARIANNE PFAFFINGER

Marianne macht mit bunt gemischten Gruppen Nägel mit Köpfen. Als Partizipationsexpertin gestaltet sie seit über 13 Jahren Beteiligungsprozesse für Städte und Organisationen, damit Klimaschutz und -anpassung gute Formen annehmen. Aus Faszination an der Vielfalt studierte sie Ökologie und zum Schutz der Vielfalt Nachhaltiges Ressourcenmanagement. Heute leitet Marianne bei Green City Experience den Bereich Partizipation und freut sich dort wie auch beim Klimaherbst über die Vielfalt – in Form von Ideen, Menschen und Methoden.

Mich beeindruckt seit Jahren, mit wie viel Herzblut der Klimaherbst von ganz unterschiedlichen Akteur:innen gestaltet wird. Das möchte ich gerne unterstützen – weil in der Kooperation die Lösungen stecken.”


GESA LÜDECKE

Gesa Lüdecke ist studierte Umweltwissenschaftlerin und promovierte Umweltpsychologin. Nachdem sie zunächst bei der Stadt München für die Klimaschutzkampagne München Cool City gearbeitet hat, leitet sie seit 2019 am Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU die Graduiertenprogramme zu Umweltthemen.

„Ich kenne den Klimaherbst quasi seit dem Tag meiner Ankunft in München und begleite interessiert das rege Treiben dieses einzigartigen Münchner Netzwerkes. Ich freue mich Teil dieser Community sein zu dürfen und hoffe mit meinem interdisziplinären Blick auf Umweltthemen meinen kleinen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten zu können.“


CHANTAL EBELSHEISER

Chantal ist angetrieben von der Suche nach Hebelpunkten für eine nachhaltige Transformation. Mit einem Studienhintergrund in „Management sozialer Innovationen“ und „Sustainable Resource Management“, beschäftigt sie sich mit drängenden globalen Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. In ihrer Arbeit im Projekt InnovationsGeist der LMU München hat Chantal in den letzten Jahren Lehrprogramme im Bereich der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN SDGs) aufgebaut. Darüber hinaus ist Chantal freiberuflich tätig und verhilft Hochschulen, Unternehmen und Städten bei der Konzeption von innovativen Nachhaltigkeitsprogrammen.

„Der Klimawandel stellt eine der existentiellen Bedrohungen für die Menschheit dar. An einer Eindämmung des Klimawandels zu arbeiten, ist für mich eine Frage von globaler und intergenerationaler Gerechtigkeit. Der Klimaherbst ist für mich ein Netzwerk, das im Münchener Raum maßgeblich dazu beiträgt, Menschen zu klimafreundlichem Handeln zu inspirieren. Diese Arbeit unterstütze ich engagiert.“


TIMON LANDINGER
Timon arbeitet als Assistenzarzt in der Anästhesie und Intensivmedizin eines kommunalen Krankenhauses und forschte am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung in München zu Entstehungsprozessen erblicher Demenzerkrankungen. Seit 2013 engagiert er sich bei Bündnis 90/Die Grünen. Sein Herzensthema ist die nachhaltige Transformation von Mobilität und Stadtplanung. Hierfür setzt er sich als Botschafter des Radentscheids 2019 und in den Unterausschüssen Mobilität und Wirtschaft sowie Parks und Grünanlagen des Bezirksausschusses Sendling-Westpark ein, dem er seit 2020 angehört.

„Der dramatisch fortschreitende Klimawandel wirkt sich auf nahezu alle Bereiche unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, aber auch unseres alltäglichen Lebens aus. Gegenüber künftigen Generationen sind wir also zu vielfältigen und grundlegenden Veränderungen verpflichtet. Derart großen Herausforderungen können wir nur mit gut vernetzten und starken Bündnissen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft begegnen.“


Top
Klimaherbst