Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
1 Veranstaltung,
Stadtentwicklung und Verkehr
Stadtentwicklung und Verkehr
Dr. Philipp Rode, Executive Director des Forschungszentrums 'LSE Cities' an der London School of Economics, erklärt den Zusammenhang zwischen dem räumlichen Gefüge einer Stadt und der Herausbildung ihrer Mobilitätsmuster. Diese Wechselbeziehung ist vor allem in einer Zeit noch nie da … Weiterlesen →
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Chair-Walk
Chair-Walk
1 Stunde Aktion, in der wir hintereinander sitzend eine Stuhlreihe bilden. Der Hinterste überholt die Sitzschlange, setzt sich an die Spitze und so fort. So bewegen wir uns langsam und schweigend durch den öffentlichen Raum. Dann 1 Stunde Stuhlkreis, in … Weiterlesen →
0 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
Entlaste dich – und die Umwelt gleich mit
Entlaste dich – und die Umwelt gleich mit
Im Oktober wird die Mohr-Villa zur Lastenfahrrad-Station: "daniel" ist ein robustes Lastenfahrrad mit 90 kg Tragkraft, einer Klappbank mit Gurten sowie einer Schutzplane. Und man kann ihn ausleihen – einfach so! Nach der Registrierung auf www.lastenrad-muenchen.de/home lässt sich daniel für … Weiterlesen →
Elektroautos laden – Teil 1: Bauliche Voraussetzungen
Elektroautos laden – Teil 1: Bauliche Voraussetzungen
Die Planung und Installation von Ladestationen setzt die Beantwortung vieler Detailfragen voraus. Dieses Seminar gibt Orientierung und zeigt technische und planerische Lösungsansätze auf. Vorbehalte gegenüber der Ladetechnik sollen abgebaut und häufig unerkannte Problemstellungen und deren Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Anmeldung erforderlich, … Weiterlesen →
Elektroautos laden – Teil 2: An Praxisbeispielen lernen
Elektroautos laden – Teil 2: An Praxisbeispielen lernen
Bei der Installation von Ladepunkten im Quartier betreten viele Planer_innen aber auch Eigentümer_innen Neuland. An zwei Praxisbeispielen werden die Schritte von der Idee bis zur Installation beispielhaft dargestellt und die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung erläutert. Anmeldung erforderlich, barrierefrei
Die bewegte Stadt – Auftakt des 13. Münchner Klimaherbstes
Die bewegte Stadt – Auftakt des 13. Münchner Klimaherbstes
Münchner*innen denken beim Schlagwort Mobilität vor allem an Verkehr: an Staus, ausfallende S-Bahnen oder Luftverschmutzung – aber auch an das Glück, mit dem Rad unterwegs zu sein. Beim Auftakt bewegen uns folgende Fragen: → Wer bewegt sich wie und warum … Weiterlesen →
Bellevue Radlkeller
Bellevue Radlkeller
Ihr sucht ein gebrauchtes Fahrrad? Ihr habt ein Radl, das Pflege braucht? Dann kommt doch vorbei zum Bellevue di Monaco Radlkeller! Hier findet ihr jeden Dienstagabend Platz, Werkzeug, Ersatzteile und tatkräftige Ratschläge. Reparieren müsst ihr selbst, wir unterstützen euch aber, … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Fahr Rad!
Fahr Rad!
Wie kann Stadtentwicklung nachhaltige Mobilität fördern? Die Ausstellung "FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt" des Deutschen Architekturmuseums (DAM) aus Frankfurt am Main macht Halt in München! An drei öffentlichen Plätzen zeigen Städte wie Barcelona, Kopenhagen, Oslo und München, wie der … Weiterlesen →
Ecopolis München
Ecopolis München
Wem gehört die Stadt & wie wollen wir urbane Umwelt gestalten? Die Ausstellung spürt vergangenen, heutigen & zukünftigen Beziehungen zwischen Menschen & ihren Umwelten nach. Wasser, Gestein, Tiere, Pflanzen, Pilze & Bakterien: Gemeinsam mit den menschlichen Bewohnern haben sie die … Weiterlesen →
Muss leider entfallen – Innovative Mobilitätskonzepte für München Das Projekt “City2Share”
Muss leider entfallen – Innovative Mobilitätskonzepte für München Das Projekt “City2Share”
Wachstum, Klimawandel und zunehmende Flächenknappheit stellen die Stadtentwicklung vor große Herausforderungen. Wie die Mobilität der Zukunft aussehen soll, wird somit eine der drängendsten Fragen der Gesellschaft. Das Projekt "City2Share" ist ein "Reallabor", das u.a. am Zenettiplatz in der Isarvorstadt beispielhaft … Weiterlesen →
Fahr Rad!
Fahr Rad!
Was kann München von den in der Ausstellung "Fahr Rad!" gezeigten Städten, wie beispielsweise Kopenhagen, Oslo oder Barcelona, für die Gestaltung seines Radverkehrs lernen? Welche Pilotprojekte gibt es schon? Und was kann noch alles kommen, damit das Rad als Verkehrsmittel … Weiterlesen →
Licht aus!
Licht aus!
Straßenlaternen machen in der Stadt die Nacht zum Tag. Was Verkehrsteilnehmern Sicherheit bieten soll ist für die Natur eine Katastrophe: Es leiden nachtaktive Insekten, Vögel, Frösche und auch Menschen. Ist diese Lichtverschmutzung wirklich notwendig? Sollten wir es nachts nicht lieber … Weiterlesen →
Unsere Lebensmittel unterwegs
Unsere Lebensmittel unterwegs
Seit Jahrzehnten nimmt der Güterverkehr zu. So gibt es alles zu jeder Zeit und das günstig. Die hohe Mobilität hat aber seine Konsequenzen, nicht nur für das Klima. Gehen Sie mit uns für einen Abend auf Weltreise. Wir machen an … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Anparkdankfest
Anparkdankfest
Mit dem auf einer alten Ape (kleiner Transporter) erstellten Park und Garten soll nicht nur auf den Parkwahnsinn und die Verschwendung öffentlichen Raums an das Privatauto aufmerksam gemacht werden - sondern man kann auch famos Obst und Gemüse dort pflanzen. … Weiterlesen →
Werksgespräche
Werksgespräche
Schnell, effizient, nachhaltig: Wege in eine neue Mobilität Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Dieses Motto ist Leitmotiv im Werksviertel-Mitte und trägt dazu bei, dass in dem neuen Quartier am Ostbahnhof konsequent nach Lösungen gesucht wird, die das Leben … Weiterlesen →
Verkehrssektor im Wandel
Verkehrssektor im Wandel
Ab 2021 keine Emissions-Fahrzeuge mehr in London, ab 2025 in Norwegen, Schweden folgt 2030: Mit Elektro-Antrieben mit Brennstoffzellen (BZ) werden niedrigste Klimagas- und Schadstoffemissionen erreicht. Strom und Wasserstoff können (weitgehend) emissionsfrei aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. In Asien läuft die … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
„Act for SDGs!“ – Changemakertraining, Tag 1
„Act for SDGs!“ – Changemakertraining, Tag 1
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN bewegen zu Veränderung und erfordern, gemeinsam Kräfte für eine nachhaltige Zukunft zu mobilisieren. Im Changemakertraining „Act for SDGs!“ werden konkrete Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um als Multiplikator in diversen Wirkungsfeldern zur … Weiterlesen →
Horchen und Messen – Lautes und Leises in der Isarvorstadt
Horchen und Messen – Lautes und Leises in der Isarvorstadt
Nach wie vor dominiert der motorisierte Verkehr die Klanglandschaft der Innenstadt. Wo sind die Lärmbrennpunkte, gibt es auch ruhige Oasen? Mit Lärmkarte und Schallpegelmessgerät durchstreifen wir Straßen, Grünflächen, Höfe und Räume – auf der Suche nach dem guten Ton. Anmeldung … Weiterlesen →
Der Prinz Eugen Park – ein mobiles Quartier mit weniger Auto
Der Prinz Eugen Park – ein mobiles Quartier mit weniger Auto
Auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne entsteht ein Neubauquartier mit 1.800 Wohnungen für etwa 4000 Menschen, einschließlich einer "ökologischen Mustersiedlung". Lernen Sie bei einem Quartiersspaziergang das zukunftsweisende Mobilitätsangebot kennen, das viele private PKWs entbehrlich macht: ein verlässliches ÖPNV-Angebot dezentrale Carsharing-Stationen, … Weiterlesen →
2. Luftsymposium München
2. Luftsymposium München
In München herrscht dicke Luft! Durch den Druck unseres Bürgerbegehrens hat sich der Münchner Stadtrat zu einer Verkehrswende bis 2025 verpflichtet. 80 Prozent aller Wege in unserer Stadt sollen dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder in Elektroautos zurückgelegt werden. Unser „Reinheitsgebot für Münchner Luft“ ist Anregung und Forderung zugleich, um die die dringend notwendige Aufgabe der Luftreinhaltung zu bewältigen. Jetzt heißt es: Hinschauen und dranbleiben, damit die Ziele nicht nur Lippenbekenntnisse der Politik bleiben. Pack ma`s!
8 Veranstaltungen,
„Act for SDGs!“ – Changemakertraining, Tag 2
„Act for SDGs!“ – Changemakertraining, Tag 2
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN bewegen zu Veränderung und erfordern, gemeinsam Kräfte für eine nachhaltige Zukunft zu mobilisieren. Im Changemakertraining „Act for SDGs!“ werden konkrete Strategien und Maßnahmen erarbeitet, um als Multiplikator in diversen Wirkungsfeldern zur … Weiterlesen →
Münchens Mobilität der Zukunft – ein Planspiel
Münchens Mobilität der Zukunft – ein Planspiel
"Klimaneutral bis 2050" hat der Münchner Stadtrat beschlossen. Zur Umsetzung dieses Klimaschutzzieles bedarf es auch im Bereich Verkehr großer Veränderungen. Wie kann München CO2-neutral werden und dennoch mobil bleiben? Welche Zwischenschritte sind hierfür erforderlich? Das Planspiel macht Entscheidungsprozesse kommunaler Politik … Weiterlesen →
Chair-Walk
Chair-Walk
1 Stunde Aktion, in der wir hintereinander sitzend eine Stuhlreihe bilden. Der Hinterste überholt die Sitzschlange, setzt sich an die Spitze und so fort. So bewegen wir uns langsam und schweigend durch den öffentlichen Raum. Dann 1 Stunde Stuhlkreis, in … Weiterlesen →
Bitte einsteigen
Bitte einsteigen
Als Familie erkundet Ihr München auf einer spannenden Rallye mit S-Bahn, U-Bahn, Bus und Tram. So erleben Kinder und Eltern mit Spaß, wie sie sich schnell, sicher und günstig in der Stadt fortbewegen können. Wer die Fragen und kleinen Experimente … Weiterlesen →
Entfällt! – Die eigene Verkehrswende gestalten und vorantreiben
Entfällt! – Die eigene Verkehrswende gestalten und vorantreiben
Parents for Future unterstützen die Ziele von Fridays for Future. Wir stellen kurz unsere Arbeit vor und beleuchten die Klimafolgen des Mobilitätsverhaltens. Wie sieht eure Verkehrswende im Alltag und in der Freizeit aus? Wie schaffen wir es, diese Ideen für … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
BeGe(h)gnungen am Wegesrand
BeGe(h)gnungen am Wegesrand
Erleben Sie, welches spielerische Potential in der Urform der Mobilität, dem Gehen, verborgen liegt. Bewusste Bewegung durch die Stadt ermöglicht eine lebendige Verbindung zu sich selbst, unseren Mitmenschen und der Natur. In einfachen Einzel- und Gruppenübungen entdecken Sie, welche Möglichkeiten … Weiterlesen →
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 11. Stadtbezirk Milbertshofen - Am Hart können die Teilnehmenden sehen, hören … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Entlaste dich – und die Umwelt gleich mit
Ecopolis München
Ladestation für E-Mobil in der Garage
Ladestation für E-Mobil in der Garage
Moderne Elektro-Mobile verfügen über genormte Stecker für die Stromladung. Wie ist die Technik dieser „Ladesteckdose" und mit welchem Aufwand kann diese in der Garage installiert werden? Was ist zu tun, damit das E-Mobil mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage betankt … Weiterlesen →
“Auto adé” & “Der wahre Preis der Elektroautos”
“Auto adé” & “Der wahre Preis der Elektroautos”
Müssen wir Verbrennungsautos aus unseren Städten verbannen? Und sind Elektroautos wirklich eine umweltfreundliche Alternative? Die beiden Dokumentationen zeigen auf, welche Alternativen zum eigenen Auto es inzwischen gibt, wie der Verkehr der Zukunft in unseren Städten aussehen könnte und unter welchen … Weiterlesen →
Münchner Forum aktuell – Mobilität
Münchner Forum aktuell – Mobilität
Die Sendung "Münchner forum aktuell" sendet bei LORA München 92,4 eine Sondersendung zum Thema Mobilität in München: "Wohin bewegt sich die Stadt" - Besprochen werden aktuelle Probleme, Pläne der Stadt und das zivilgesellschaftliche Engagement für eine bessere Mobilität in München. … Weiterlesen →
WohnMobil
WohnMobil
Gemeinschaftliche Wohnformen setzen Verbesserung sozialer Teilhabe und oft auch nachhaltige Mobilitätskonzepte um, z.B. nachbarschaftliches Carsharing. Im Forschungsprojekt WohnMobil erarbeiteten und erprobten vielfältige Akteure gemeinschaftliche Mobilitätskonzepte in Reallaboren. Die Ergebnisse zeigen, dass gemeinschaftliche Mobilität Nachbarschaftshilfe fördert, Verkehr und Flächenbedarf (Stellpätze) verringert … Weiterlesen →
12 Veranstaltungen,
Fahr Rad!
Fahr Rad!
Wie kann Stadtentwicklung nachhaltige Mobilität fördern? Die Ausstellung "FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt" des Deutschen Architekturmuseums (DAM) aus Frankfurt am Main macht Halt in München! An drei öffentlichen Plätzen zeigen Städte wie Barcelona, Kopenhagen, Oslo und München, wie der … Weiterlesen →
Das Tor zur mobilen Zukunft
Das Tor zur mobilen Zukunft
Der U-Bahnhof Sendlinger Tor ist mit inzwischen 250.000 Fahrgästen pro Tag einer der wichtigsten Knotenpunkte des Münchner Nahverkehrs. Nach Jahrzehnten intensiver Nutzung wird das Bauwerk aufgewertet und fit für die Zukunft gemacht. Ziel ist es unter anderem den Rückstau beim … Weiterlesen →
Wohin soll sich unser Geld bewegen?
Wohin soll sich unser Geld bewegen?
ver.de lädt Dich zu einem gemütlichen Treffen rund um die Frage „Kann unser Geld grüne Mobilität finanzieren?“ ein. Banken und Versicherungen investieren unser Geld in Unternehmen, Staaten oder andere Banken. Lasst uns gemeinsam diskutieren, wohin unser Geld künftig fließen soll, … Weiterlesen →
Verkehrsflächen in und an Gebäuden
Verkehrsflächen in und an Gebäuden
Die Gestaltung der Verkehrsflächen entscheidet darüber, wie sicher sich Menschen vor und in Gebäuden fühlen. Tiefgaragen, Treppenhäuser, Wege in der Dunkelheit stellen jedoch oftmals sogenannte Angst-Räume dar, aber gut geplante Verkehrswege können zum Wohlbefinden beitragen. Sie sparen zudem Zeit und … Weiterlesen →
Stromspeicher und Elektromobilität
Stromspeicher und Elektromobilität
Selbst erzeugter Solarstrom ist kostengünstig und kann einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Kombination von Photovoltaik mit einem Stromspeicher und der Ladung von Elektrofahrzeugen steigert den möglichen Eigenverbrauch erheblich. Der Vortrag erläutert Faustregeln für die Auswahl und Dimensionierung von … Weiterlesen →
CO2-freie Verkehrswende
CO2-freie Verkehrswende
München erstickt im Verkehr und der Klimawandel rollt auf uns viel zu schnell zu. Wie kann eine CO2-freie Verkehrswende in der gebotenen Eile für München und die Region, (aus der immerhin 1/3 des Münchener Verkehrsaufkommens erzeugt wird) gelingen? Im Fachforum … Weiterlesen →
Erneuerbare Energien – und die Unbestechlichkeit der Physik
Erneuerbare Energien – und die Unbestechlichkeit der Physik
Jede Mobilität, jeder Transport und jede Bewegung von Materie kostet Energie. Aber welchen Anteil an unserem gesamten Energieverbrauch nimmt all dies ein? Und könnten wir unseren Verbrauch komplett über erneuerbare Energien decken und somit unseren Lebensstandard halten? Es geht um … Weiterlesen →
Bewegte Welten
Bewegte Welten
Ohne die Mobilität früherer Menschen sähe unsere Pflanzenwelt in Mitteleuropa sehr eintönig aus. Das gilt auch für unsere Speisekarte. Fehlen würden Bohnen, gelbe Rüben, Pfirsiche, Pflaumen, Äpfel, Kirschen, Petersilie, und noch viel mehr. Sie stammen ursprünglich z.B. aus den heutigen … Weiterlesen →
Bellevue Radlkeller
Bellevue Radlkeller
Ihr sucht ein gebrauchtes Fahrrad? Ihr habt ein Radl, das Pflege braucht? Dann kommt doch vorbei zum Bellevue di Monaco Radlkeller! Hier findet ihr jeden Dienstagabend Platz, Werkzeug, Ersatzteile und tatkräftige Ratschläge. Reparieren müsst ihr selbst, wir unterstützen euch aber, … Weiterlesen →
Verkehrswende für München!
Verkehrswende für München!
Verkehr ist Energie- und Klimasünder Nummer eins: Ohne Verkehrswende gibt es keine Energiewende. Diesen Fakten muss sich die wachsende Metropolregion München in besonderem Maße stellen. Der S-Bahn-Tieftunnel ("2. Stammstrecke") und die geplante U-Bahn werden nur wenig zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung … Weiterlesen →
8 Veranstaltungen,
Container, Lastenräder und Pakete
Container, Lastenräder und Pakete
Die urbane Mobilität der Zukunft verlangt auch neue Lösungen für den städtischen Lieferverkehr. Im Projekt City2Share werden aktuell unterschiedliche Ansätze nachhaltiger Mobilität erprobt. UPS zeigt dabei eine Möglichkeit, wie Lieferverkehr künftig in Städten nachhaltig organisiert werden kann. Ein richtungsweisender Projektbaustein, … Weiterlesen →
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 15. Stadtbezirk Trudering - Riem können die Teilnehmenden sehen, hören und … Weiterlesen →
Mobilitätswende – Was sind Sie bereit zu tun?
Mobilitätswende – Was sind Sie bereit zu tun?
Die Menschen in der Stadt sind ganz unterschiedlich unterwegs. Ob mit dem ÖPNV, Rad, (E-)Roller, dem Auto oder zu Fuß – alle beanspruchen ihren Platz in der mobilen Stadt. Doch wie lässt sich ein sicherer, staufreier und ökologischer Verkehr organisieren, … Weiterlesen →
3 Horizonte
3 Horizonte
Drei Horizonte ist ein einfaches und intuitives Werkzeug um über die Zukunft nachzudenken, zu diskutieren und neue Gestaltungsansätze auf den Weg zu bringen. Durch ein möglicherweise "undurchdringliches" Dickicht von Meinungen und Perspektiven hindurch führt dieser Ansatz dazu, Komplexität als freundschaftlichen … Weiterlesen →
Klimaflucht ist real!
Klimaflucht ist real!
Bereits heute wird die Zahl der Klimaflüchtlinge weltweit auf knapp 20 Millionen geschätzt. Die Tendenz ist steigend. Nichts desto trotz werden diese Menschen von internationalen Schutzmechanismen nicht erfasst. Wie kommt es dazu? Erhalten Sie in einem Impulsvortrag Hintergrundinformationen zum Thema … Weiterlesen →
13 Veranstaltungen,
Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog
Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog
"Skolstrejk för klimatet." Mit ihrer Demonstration vor dem schwedischen Parlament hat Greta Thunberg eine europaweite Jugendbewegung angestoßen: Freitags ist Schulstreik, um mit dem Klima die eigene Zukunft zu retten. Greta Thunberg ist konsequent: von Stockholm zur Konferenz von Davos reist … Weiterlesen →
Die 2. Stammstrecke und die Baumaßnahmen am Hauptbahnhof
Die 2. Stammstrecke und die Baumaßnahmen am Hauptbahnhof
Der Bau der 2. Stammstrecke und die Baumaßnahmen am Hauptbahnhof zählen derzeit zu den größten Infrastrukturprojekten in München. Die rund elf Kilometer lange Stammstrecke soll von Laim durch die Innenstadt bis zum Leuchtenbergring verlaufen. Zudem entstehen neue Stationen am Ostbahnhof, … Weiterlesen →
Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Junge Menschen wollen und brauchen zukunftsfähige Perspektiven und fordern wirksamen Klimaschutz. Dafür setzen sie unterschiedliche Hebel in Bewegung, engagieren sich zivilgesellschaftlich und drängen die erwachsene Generation zum Handeln. Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung das Engagement der jungen Generation unterstützen … Weiterlesen →
Das Auto als digitaler Service
Das Auto als digitaler Service
Digitalisierung, Nachhaltig & Urbanität – In diesem gemeinsamen Wertekosmos bewegen sich Audi & das Werksviertel-Mitte. Nun initiieren sie zusammen ein richtungsweisendes Pilotprojekt. Dass Mobilität im ständigen Wandel ist, zeigen auch die Trends vom Besitz zum Sharing & vom Verbrenner zur … Weiterlesen →
Die Rote Linie – Widerstand im Hambacher Forst
Die Rote Linie – Widerstand im Hambacher Forst
Der Film erzählt vom Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und vom Widerstand gegen den Braunkohleabbau aus Sicht verschiedener Gruppen, die sich erst alleine, dann gemeinsam gegen den Energieriesen RWE stellen: Eine lokale David-gegen-Goliath-Geschichte, unabdingbar mit den global relevanten … Weiterlesen →
BN Phonstudio zum Klimaherbst
BN Phonstudio zum Klimaherbst
Das BN Phonstudio wird sich in seiner Sendung im Oktober mit dem Thema Mobilität beschäftigen. Welche Mobilitätswende wünscht sich der Bund Naturschutz? Was sind tragfähige Konzepte? Das sind die Fragen um die sich die Sendung drehen wird. Referent: Martin Hänsel
Zukunftsmusik 2050: Klimawandel und Mobilität
Zukunftsmusik 2050: Klimawandel und Mobilität
Der Stadtrat hat „München klimaneutral bis 2050!“ beschlossen. Alle sind gefragt: Konsumenten, Hochschulen, Industrie, Bauwirtschaft, Verwaltung, Klima-Initiativen… Auch der private und öffentliche Verkehr – dessen CO2-Emissionen in den letzten 30 Jahren nicht zurückgegangen sind. Jährlich befragen wir die Parteien im … Weiterlesen →
Chance nutzen statt Ressourcenfluch 4.0 – die Rohstoffwende
Chance nutzen statt Ressourcenfluch 4.0 – die Rohstoffwende
Erneuerbare Energien, Digitalisierung, Elektromobilität oder Industrie 4.0, die Liste kommender Veränderungen ist lang und sie alle benötigen metallische Rohstoffe. Während wir Energie- oder Mobilitätswenden diskutieren, ist der Begriff Rohstoffwende kaum verbreitet. Wir beleuchten die menschenrechtlichen und ökologischen Auswirkungen der Zukunftstechnologien, … Weiterlesen →
#EinfachmalamBodenbleiben
#EinfachmalamBodenbleiben
Was ist ein perfekter Urlaub für dich und wie viel ist er dir wert? Strand, Sonne, Meer, lieber Abenteuer oder ein Städtetrip? Musst du in ein Flugzeug steigen, um dein Urlaubsbedürfnis zu befriedigen oder gibt es (bessere) Alternativen? Inwiefern spielen … Weiterlesen →
Wachstumsstadt München – wie geht´s weiter?
Wachstumsstadt München – wie geht´s weiter?
München, einst Vorreiterin im Klimaschutz, wächst rasant. Zahlreiche neue Quartiere entstehen, Verkehrsinfrastrukturen geraten zunehmend an Belastungsgrenzen, bezahlbarer Wohnraum wird knapp und Grünflächen werden bereits als Baulandreserven diskutiert. Zunehmend wachsen auch Zielkonflikte im Hinblick auf Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Podiumsdiskussion findet … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
TIA MUC KLIMA
TIA MUC KLIMA
Die Künstler/innen arbeiten im September und Oktober 2019 gemeinsam künstlerisch zum Thema Klima. Die daraus resultierenden Arbeiten werden von 18/10 - 27/10/2019 in der Halle50 der Domagkateliers gezeigt. Zur Eröffnung spielt Antun Opic & Band. Das Begleitprogramm entnehmen Sie bitte der … Weiterlesen →
Wanderung zur ältesten Bergwetterwarte der Welt
Wanderung zur ältesten Bergwetterwarte der Welt
Seit über 200 Jahren werden auf dem Hohenpeißenberg Lufttemperatur und andere Klimaparameter systematisch gemessen und ausgewertet. Ein Mitarbeiter zeigt das Observatorium des Deutschen Wetterdienstes und erläutert die wissenschaftlichen Projekte. Welche Aussagen zum Klimawandel lassen die langjährigen Meßreihen zu? Auf der … Weiterlesen →
Quartiere autofrei
Quartiere autofrei
Was wäre, wenn uns der Straßenraum wieder unbegrenzt zur Verfügung stehen würde? Wie würden unsere innerstädtischen Quartiere aussehen, ohne die öffentlichen Stellplätze für private Fahrzeuge? Was könnte stattdessen auf unseren Straßen stattfinden? In diesem Workshop spielen die Teilnehmenden mit der … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
CycleHack München
CycleHack München
Der CycleHack bringt Münchener zusammen, um gemeinsam die Nahmobilität zu besprechen, neue Ideen für eine fahrradfreundlichere Stadt zu entwickeln, sie prototypisch umzusetzen und zu testen. Der CycleHack ist eine weltweite Bewegung mit dem Ziel, die Städte nachhaltiger zu gestalten, indem … Weiterlesen →
Klima-Rallye
Klima-Rallye
Klima-Rallye ist ein Gruppenspiel rund um den Ökologischen Fußabdruck. Teamgeist und Spaß sind genauso entscheidend wie die richtige Strategie und Wissen über die Umwelt. Das Ziel ist einfach: Gemeinsam müssen die Teilnehmenden ihren Fußabdruck so weit verringern, dass sie zu … Weiterlesen →
Isarwalk
Isarwalk
Wie bewege ich mich fort? Mal schnell, mal langsam. Mal angepasst an den Puls der Umgebung, mal bewusst für mich. Definitiv zu Fuß. Bei dem Spaziergang vom Alten Südfriedhof, durch die pulsierende Stadt, hinunter zur rauschenden Isar gibt es Elemente … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Chair-Walk
Chair-Walk
1 Stunde Aktion, in der wir hintereinander sitzend eine Stuhlreihe bilden. Der Hinterste überholt die Sitzschlange, setzt sich an die Spitze und so fort. So bewegen wir uns langsam und schweigend durch den öffentlichen Raum. Dann 1 Stunde Stuhlkreis, in … Weiterlesen →
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 13. Stadtbezirk Bogenhausen können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
8 Veranstaltungen,
Entlaste dich – und die Umwelt gleich mit
TIA MUC KLIMA
Boden findet Stadt
Boden findet Stadt
Unter unseren Füßen bewegt sich was: Lebensraum, Wasserspeicher, Ernährungsgrundlage, Klimaschützer, Standort für Wohnstätten und Infrastruktur – Boden ist viel mehr als nur der Untergrund, auf dem wir gehen. Ohne ihn würde unser Ökosystem nicht funktionieren, jede menschliche Tätigkeit beansprucht Boden! … Weiterlesen →
Elektromobilität
Elektromobilität
Der Kauf eines Elektroautos rückt für viele Münchner immer mehr ins Blickfeld. Vorab stellen sich jedoch wichtige Fragen: Auf welche Kriterien sollte bei der Auswahl geachtet werden? Welche Kosten fallen für Anschaffung, Betrieb und Unterhalt an? Wo gibt es Ladestationen … Weiterlesen →
„Biking Boom“: „Das Fahrrad als Lebensstil“ & „Protestkultur auf Rädern“
„Biking Boom“: „Das Fahrrad als Lebensstil“ & „Protestkultur auf Rädern“
Ob Berlin, London oder Kopenhagen: Die Bewohnerinnen und Bewohner zahlreicher europäischer Metropolen haben das Fahrrad entdeckt. Es gibt inzwischen eine pulsierende Biker-Szene, in der das Fahrradfahren zum sorgfältig gepflegten Lebensstil avanciert ist. Gleichzeitig wird das Fahrrad auch in vielen Teilen … Weiterlesen →
Vom Regen in die Traufe?
Vom Regen in die Traufe?
Viele Rohstoffe für die Elektromobilität stammen aus dem Globalen Süden. Ihre Förderung ist oft mit Menschenrechtsverletzungen, kriegerischen Auseinandersetzungen und Umweltverschmutzungen verbunden. Wird die E-Mobilität zum Beschleuniger einer „Externalisierungsgesellschaft“, in der die einen auf Kosten der anderen leben? Wie sähe stattdessen … Weiterlesen →
Autofreie Quartiere – Lösung für München?
Autofreie Quartiere – Lösung für München?
Wir möchten gemeinsam mit Euch eine Vision entwickeln, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte. Kann ein autofreies Quartier funktionieren? Wie bewegen wir uns fort? Wie werden Güter transportiert? Mobilitätskonzepte schaffen Wohnqualität, kostengünstigen Wohnungsbau, frische Luft, Ruhe, Platz zur Begegnung … Weiterlesen →
17. Truderinger Zukunftsgespräch
17. Truderinger Zukunftsgespräch
Die Truderinger Zukunftsgespräche sind ein unterhaltsames, optimistisches und bürgerschaftliches Diskussionsformat. Auf dem Podium stellen sich fünf engagierte BürgerInnen und Akteure vor, die für die Mobilitätsproblematik interessante Lösungen, gute Ideen oder konkrete Alternativen gefunden haben. Fragen, Diskussion und offener Austausch mit … Weiterlesen →
11 Veranstaltungen,
Fahr Rad!
Fahr Rad!
Wie kann Stadtentwicklung nachhaltige Mobilität fördern? Die Ausstellung "FAHR RAD! Die Rückeroberung der Stadt" des Deutschen Architekturmuseums (DAM) aus Frankfurt am Main macht Halt in München! An drei öffentlichen Plätzen zeigen Städte wie Barcelona, Kopenhagen, Oslo und München, wie der … Weiterlesen →
Wie bewegt sich München in (die) Zukunft?
Wie bewegt sich München in (die) Zukunft?
Wir sind davon überzeugt: Gemeinsam entsteht Großes! Daher laden wir Münchner Schüler sowie Studenten des Rachel Carson Center (LMU) zu einem „Creative Jam“ ein und schaffen Raum für Utopien, Impulse und Visionen. Zusammen mit Mobilitätsexperten wie Stefan Bendiks (Artineering), Raphael … Weiterlesen →
Kinder und Mobilität
Kinder und Mobilität
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang und einen wahren Entdeckergeist. Die Welt möchte erkundet, Selbstwirksamkeit und Selbständigkeit erlebt werden. Zugleich sind die Erfahrungsräume in der Stadt dafür begrenzt, dazu gesellt sich ein steigendes Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft. Kinder bewegen sich in diesem … Weiterlesen →
Gemeinsam mobil mit „Smarter Together“ und „City2Share“
Gemeinsam mobil mit „Smarter Together“ und „City2Share“
Eine Mobilitätsstation ist ein Ort an dem unterschiedliche Verkehrsmittel gebündelt zur Verfügung stehen und so den Anschluss oder Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel vereinfachen. Je nach Weg und Ziel hat jedes seine Vor- und Nachteile. Im Projekt City2Share wurden gleich … Weiterlesen →
NaturFreunde zu nachhaltiger Mobilität
NaturFreunde zu nachhaltiger Mobilität
Das Redaktionsteam der NaturFreunde bei LORA München wird sich in dieser Sendung mit der Mobilität in München und anderswo befassen. In Gesprächen mit Fachleuten beleuchten die NaturFreunde dabei die verschiedenen Aspekte dieses Themas. Referent*innen: NN
Umsteigen aber wie?
Umsteigen aber wie?
Verkehrswende ist in aller Munde. Sei es die richtige Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, Diskussionen über die gerechte Verteilung von Flächen für den Auto-, Fahrrad- und Fußverkehr, oder die technischen und politischen Lösungen zur Regelung und effektiven Steuerung des stetig … Weiterlesen →
CO2-Bepreisung und Mobilität im urbanen Raum
CO2-Bepreisung und Mobilität im urbanen Raum
München wurde mehrfach als „Stauhauptstadt“ ausgezeichnet. Über 50 Stunden Stau pro Jahr/Bürger lähmen die Stadt. Investitionen in ÖPNV und Radwege bringen derzeit kaum Linderung. Kann ein CO2-Preis helfen? Er würde den PKW-Betrieb verteuern und Anreize setzen für eine klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur. … Weiterlesen →
Ist Autofahren heilbar?
Ist Autofahren heilbar?
Das Leitbild der autogerechten Stadt ist mittlerweile dem Ideal einer menschengerechten Stadt gewichen. Doch die Umsetzung ist langwierig. In den 60er Jahren verhinderte die Initiative des Stadt- und Verkehrsplaners Karl Klühspies in letzter Sekunde den Ausbau der Stadtautobahn. Aus der … Weiterlesen →
Bellevue Radlkeller
Bellevue Radlkeller
Ihr sucht ein gebrauchtes Fahrrad? Ihr habt ein Radl, das Pflege braucht? Dann kommt doch vorbei zum Bellevue di Monaco Radlkeller! Hier findet ihr jeden Dienstagabend Platz, Werkzeug, Ersatzteile und tatkräftige Ratschläge. Reparieren müsst ihr selbst, wir unterstützen euch aber, … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 14. Stadtbezirk Berg am Laim können die Teilnehmenden sehen, hören und … Weiterlesen →
Elektromobilität
Elektromobilität
Angebot und Interesse an alltagstauglichen Elektroautos oder Leichtfahrzeugen wie E-Roller und E-Lastenrädern nehmen stetig zu. Die Auswahl des passenden Modells ist jedoch nicht einfach. Viele Menschen zweifeln, ob die höheren Anschaffungskosten durch geringere Verbrauchskosten ausgeglichen werden. Der Vortrag befähigt Sie, … Weiterlesen →
ABGESAGT! – Lithium, Kupfer, Gold und Wasser
ABGESAGT! – Lithium, Kupfer, Gold und Wasser
Ob E-Mobil, Tablet, Handy oder was außer dem Autofahren noch unsere Mobilität unterstützt: die (Umwelt-)Kosten und der Ressourcenverbrauch (z.B. Wasser) fallen größtenteils nicht bei uns, sondern in den Ländern an, aus denen die Rohstoffe (wie Lithium, Kupfer und Gold) geholt … Weiterlesen →
Klimaschutz: Nicht besser als Trump !
Klimaschutz: Nicht besser als Trump !
Die Schreckensmeldungen häufen sich und die Auswirkungen des Klimawandels bekommen mittlerweile auch große Wirtschaftsnationen wie USA und Deutschland zu spüren: Extremwetterlagen und vermehrte Waldbrände sind dabei erst der Anfang. Schaffen wir das 1,5 Grad Ziel überhaupt noch? Dazu muss die … Weiterlesen →
14 Veranstaltungen,
Das Tor zur mobilen Zukunft
Das Tor zur mobilen Zukunft
Der U-Bahnhof Sendlinger Tor ist mit inzwischen 250.000 Fahrgästen pro Tag einer der wichtigsten Knotenpunkte des Münchner Nahverkehrs. Nach Jahrzehnten intensiver Nutzung wird das Bauwerk aufgewertet und fit für die Zukunft gemacht. Ziel ist es unter anderem den Rückstau beim … Weiterlesen →
FUTURE LOOP im Kreativquartier – Workshop
FUTURE LOOP im Kreativquartier – Workshop
Wie können wir nachhaltigen internationalen Austausch möglich machen? Wie machen wir die Arbeit in Zukunft mobil? Um diesen Fragen nachzugehen, drehen wir eine gedankliche Schleife über die Zukunft selbst. Dabei bedienen wir uns künstlerischen Methoden wie der partizipativen Zukunftsforschung und … Weiterlesen →
Abgesagt! – Junge Vor!Denker
Abgesagt! – Junge Vor!Denker
Hier geht es um Eure Meinung und Eure Erfahrungen! In einem philosophischen Gespräch gehen wir der Fra-ge nach: »Was macht eine lebenswerte Stadt aus? Und welche Rolle spielt Mobilität dabei?«. Das Philosophieren ist eine Gesprächstechnik, bei der im Dialog andere … Weiterlesen →
Mobilität im Werksviertel-Mitte
Mobilität im Werksviertel-Mitte
In einer Führung durch das neue Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof werden Chancen und Möglichkeiten von quartiersbezogenen Mobilitätslösungen aufgezeigt. Welche unterschiedlichen Mobilitätsbedarfe haben Unternehmen, Bewohner und Besucher des Quartiers? Wie können diese Bedarfe möglichst effizient, ressourcenschonend und schnell abgedeckt werden? Die Mobilität … Weiterlesen →
Wohnen und Mobilität neu denken
Wohnen und Mobilität neu denken
Im Domagkpark und in der Parkstadt Schwabing erprobt die Landeshauptstadt München neue Ansätze im Bereich Wohnen und Mobilität. Den Bewohnerinnen und Bewohnern stehen zum Beispiel E-Räder, E-Lastenräder, E-Roller und Elektroautos zur Verfügung, die je nach Bedarf flexibel genutzt werden können. … Weiterlesen →
Abgesagt! – Junge Vor!Denker
Abgesagt! – Junge Vor!Denker
»Auto vs. Fahrrad« – ausgehend von der aktuellen Lage werden wir über die Frage »Wie wirkt mein Tun in der Welt?« philosophieren. Philosophieren ist ein Bildungs-ansatz, der Kinder und Jugendliche dort abholt, wo sie stehen und sie zum Selbstdenken, Weiterdenken … Weiterlesen →
FUTURE LOOP im Kreativquartier – Präsentation und Diskussion
FUTURE LOOP im Kreativquartier – Präsentation und Diskussion
Internationaler Austausch und sogenannte Residencies sind aus dem künstlerischen Arbeiten kaum mehr wegzudenken, aber wie können diese klimafreundlich gedacht werden? Wie gestaltet sich in diesem – nicht nur für Künstler*innen – wichtigen Feld die Zukunft der Mobilität? Im Anschluss an … Weiterlesen →
Vertikale Mobilität
Vertikale Mobilität
Höhendifferenzen, Höhenunterschiede, Stufen und Schwellen sind die Hindernisse im täglichen Leben, die durch vertikale Mobilität (Aufzüge, Fahrtsteige, Lifte und Rampen) im besten Fall mühelos überwunden werden können und zwar von jedem Menschen. Vertikale Mobilität mit moderner, energieeffizienter Technik leistet bereits … Weiterlesen →
8 x 8 Minuten
8 x 8 Minuten
Mit dem Rad oder zu Fuß in den Urlaub? Lastentransport ohne Auto? Elektrisch mobil? Leihen statt Besitzen? Acht Referentinnen und Referenten stellen in jeweils acht Minuten Konzepte und Ideen vor, wie Sie klimafreundlicher unterwegs sind – im Alltag wie auch … Weiterlesen →
Mobilität im Münchner Westen
Mobilität im Münchner Westen
Mit Freiham entsteht ein neues Stadtquartier für mehr als 20000 Menschen. Die Bewohner der angrenzenden Stadtviertel befürchten, dass sich eine gewaltige Verkehrslawine in das ohnehin schon überlastete Straßennetz vor Ort ergießen wird. Diskutieren Sie mit den Experten, welche Verkehrskonzepte und … Weiterlesen →
Die taumelnde Welt – Wofür wir im 21. Jahrhundert kämpfen müssen
Die taumelnde Welt – Wofür wir im 21. Jahrhundert kämpfen müssen
Im Jahr 1989 warnte Bill McKibben mit seinem Buch »Das Ende der Natur« als einer der ersten vor dem Klimawandel. Sein neuer Aufruf in „Die taumelnde Welt“ ist umso dringender und weitreichender – die Menschheit ist dabei, nicht weniger als … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Climathon München
Climathon München
Was können wir in München tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Beim weltweiten Klimaschutz-Hackathon „Climathon“ sind UnternehmerInnen, Studierende, QuerdenkerInnen und politische EntscheidungsträgerInnen in mehr als 100 Städten auf 6 Kontinenten eingeladen, sich lokal zu engagieren und Lösungen für Herausforderungen in Zusammenhang … Weiterlesen →
Projektbörse für Klimaschutzbildung
Projektbörse für Klimaschutzbildung
Was können wir als Schule/Verein/Individuen für den Klimaschutz und für Nachhaltigkeit tun? Mit speziellem Blick auf Angebote für Kinder und Jugendliche. „Act for Future“ ist, wie die Projektbörsen in den Jahren zuvor, eine Plattform bei der sich Schulen, Kinder und … Weiterlesen →
Orte des Wandels Radtour
Orte des Wandels Radtour
Bei der Radtour “Orte des Wandels” wollen wir Orte und deren Akteure, die zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen, sichtbar machen. An einem Nachmittag erkennen und erleben wir gemeinsam Alternativen, die nicht nur Mut machen, sie befähigen uns auch, aktiv zu … Weiterlesen →
Critical Mass
Critical Mass
Critical Mass (CM, = kritische Masse) ist eine weltweite Rad-Veranstaltung, bei der sich mehrere Fahrradfahrer scheinbar zufällig treffen, um auf ihre Gleichberechtigung gegenüber dem motorisierten Verkehr aufmerksam zu machen. Sie ist desorganisiert, antihierarchisch und hat keine Verantwortlichen. Alle können mitradeln.
4 Veranstaltungen,
Smarter unterwegs
Smarter unterwegs
Auch am Stadtrand steigt die Belastung durch den Individualverkehr. Mit acht Mobilitätsstationen, die verschiedene Verkehrsmittel kombinieren und in der Nähe zu einer ÖPNV-Haltestelle liegen, bietet die Stadt München im Bezirk 22 Alternativen zum eigenen Auto. Die Radtour führt entlang dieser … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
1000 Kilometer mit dem Rad durch Island
1000 Kilometer mit dem Rad durch Island
Der Wind peitscht und die Luft ist eisig. Sommer in Island. Felix Consolati (34) und Franziska Bär (26) radeln 1000 Kilometer durch atemberaubende Gletscherlandschaften und entlang steiler Klippen. Es geht um unterschätzte Tücken, die vielleicht beste Aussicht der Welt, die … Weiterlesen →
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 15. Stadtbezirk Trudering - Riem können die Teilnehmenden sehen, hören und … Weiterlesen →
Abgesagt – Slam-Tram durch München: Vorsicht, die Klimatüren schließen!
Abgesagt – Slam-Tram durch München: Vorsicht, die Klimatüren schließen!
So gab es Poetry Slam in München noch nie: Eine historische Trambahn wird für einen Abend zur Bühne für Dichter und Wortakrobaten umgewandelt. Während man durch die Altstadt rollt, kämpfen einige der besten Poeten Münchens um die Slam-Krone. Thema das … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Entlaste dich – und die Umwelt gleich mit
Kesselrollen – Wie rollt die Stadt von morgen?
Kesselrollen – Wie rollt die Stadt von morgen?
Die schwäbische Landeshauptstadt Stuttgart ist bekannt für lange Staus, hohe Feinstaubbelastung und eine geografische Kessellage: nicht unbedingt optimal für Radfahrer. Trotzdem findet sich in Stuttgart eine leidenschaftliche Szene, die dafür kämpft, dass sich die Infrastruktur für Radler bessert. Ein Film, … Weiterlesen →
Raus aus dem Stau
Raus aus dem Stau
In der Doku „Wege aus dem Stau“ zeigt arte Ansatzpunkte, Verkehr zu reduzieren und auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Es muss nur jemand gute Ideen haben, z.B. wie man Leerfahrten bei LKWs vermeidet, wie man seine Mitarbeiter*innen zum Radfahren motiviert, eine … Weiterlesen →
Intensivere Wohnraumnutzung
Intensivere Wohnraumnutzung
Ziel des EU-Projektes ASTUS ist die Reduzierung von Kohlendioxid im Alpenraum durch eine entsprechende Verkehrs- und Siedlungsplanung. Das Münchner Hauptanliegen ist, Bürgerinnen und Bürger für Wohnformen zu begeistern, die eine intensivere Nutzung des vorhandenen Wohnraums ermöglichen. Die langjährig im Bestandsumbau … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
CO2-freie Verkehrswende
CO2-freie Verkehrswende
München erstickt im Verkehr und der Klimawandel rollt auf uns viel zu schnell zu. Wie kann eine CO2-freie Verkehrswende in der gebotenen Eile für München und die Region, (aus der immerhin 1/3 des Münchener Verkehrsaufkommens erzeugt wird) gelingen? Im Fachforum … Weiterlesen →
Wie künftig e-tanken?
Wie künftig e-tanken?
München setzt stark auf E-Mobilität. Wegen lungenschädigender NOx- und klimaschädlicher CO2-Emissionen. Doch wie künftig „E-tanken“? An den wenigen E-Ladesäulen in München und (gefühlt) alle 500km an der Autobahn? Es geht auch kundenfreundlich, zeigt die erste E-Großtankstelle nahe Nordhausen; sieht nicht … Weiterlesen →
Mobilität wider Willen
Mobilität wider Willen
In einigen Ländern der EU sind die Strukturen noch weitgehend von der Landwirtschaft geprägt. Statt zu helfen, dass Kleinbauern dort von ihrem Land besser leben können, befördert die EU mit ihren Subventionen nach dem Gießkannenprinzip eine Landflucht in die Europäischen … Weiterlesen →
Steht auf, auch wenn ihr nicht könnt!
Steht auf, auch wenn ihr nicht könnt!
Maximilian Dorner bewegt sich seit zehn Jahren mit dem Rollstuhl fort. Kein Tag vergeht, an dem er sich nicht über das Eingeschränktsein, das Beschränktsein der anderen und oft auch über andere Menschen mit Behinderung oder einen kaputten Lift – und … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
#MehrPlatzFürsRad!
#MehrPlatzFürsRad!
Kein Verkehrsmittel bewegt die Stadt so effizient, leise und umweltfreundlich wie das Fahrrad. Viele Metropolen haben das längst erkannt und setzen auf den Radverkehr. Sichere und gute Radinfrastruktur benötigt allerdings Platz - der in deutschen Städten zumeist dem Autoverkehr gewidmet … Weiterlesen →
Ohne Flugzeug in den sonnigen Süden
Ohne Flugzeug in den sonnigen Süden
Die mit Abstand größten Klimabelastungen verursacht Otto Normalverbraucher, wenn er sich einmal im Jahr eine Flugreise in ferne Urlaubsgestade gönnt. Bahn, Bus und Fährschiffe bieten aber komfortabel machbare Alternativen, die ökologisch verträglicher und auch kostengünstig sind. Für die Reise nach … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Endstation?
Endstation?
Endstation erreicht? Sicher nicht – wir blicken zurück und feiern viele interessante Vorträge, Diskussionen, Exkursionen u.v.m. Doch wir blicken auch in die Zukunft: wo und wie wird in München an nachhaltigen Mobilitätslösungen weitergearbeitet und welchen Teil trägt der Klimaherbst mit … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Seminar: Stadt, Land, Verkehrsfluss?
Seminar: Stadt, Land, Verkehrsfluss?
Ziele des Seminars: Sensibilisierung für die gesellschaftichen Folgen des aktuellen Verkehrsverhaltens; Erarbeitung von Fachwissen zum Thema Mobilität und Verkehr; Befähigung, dem öffentlichen Diskurs zum Thema folgen und sich aktiv einbringen zu können; Erarbeitung von und Wissen um Mobilitätslösungen. 99,00 € … Weiterlesen →
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.