Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Auftakt des 10. Münchner Klimaherbstes
Auftakt des 10. Münchner Klimaherbstes
Wir sind ausreserviert! Danke für das rege Interesse. Ein Kontingent von 50 Karten haben wir für die "Abendkasse" zurückgelegt um auch spontan Entschlossenen eine Chance zu geben. Wir freuen uns! Über 190 Delegierte einigten sich im Dezember 2015 in … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
“Endlich fragt mal eine/r“
“Endlich fragt mal eine/r“
Viele Geflüchtete beschäftigen sich – über ihren persönlichen, dramatischen Tellerrand hinaus – mit Themen von globalem Belang: Wasser, Ernährung, Verteilungsgerechtigkeit, Ressourcenschonung und der damit verbundene Klimawandel. Die Kernproblematik: Wer ist bleibeberechtigt? lähmt den aktiven Erfahrungsaustausch. Umso wichtiger also, denjenigen eine … Weiterlesen →
Klima Faktor Mensch
Klima Faktor Mensch
Ausstellung vom 5.10. bis 27.10.2016 Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was erwartet uns in Zukunft? Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun? Können wir den CO2-Ausstoß bremsen? Diese Fragen und viele andere stellt die Wanderausstellung KLIMA … Weiterlesen →
Wir haben’s angepackt
Wir haben’s angepackt
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein alternatives Wirtschaftssystem, das eine sozialere und nachhaltigere Wirtschaftsstruktur anregen und umsetzen will. In Bayern gibt es eine ganze Reihe von Unternehmen, die sich den Gemeinwohl-Werten verpflichtet sehen und auf freiwilliger Basis die Gemeinwohl-Bilanz erstellen. Wie das … Weiterlesen →
Boden zwischen Mythos und Wirklichkeit
Boden zwischen Mythos und Wirklichkeit
Boden schätzen – Klima schützen: Wir laden ein zu einem choreographierten Wahrnehmungsspaziergang rund um eine Kultur des Bodens zwischen Antike und Gegenwart, zwischen Kunst und Wissenschaft. Entdecken Sie den Boden als Wunderkammer des Lebens und dünnhäutiges Lebewesen, als einzigartige Ressource … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
TERMINVERSCHIEBUNG: Wie viel Klima steckt im Kaffee?
TERMINVERSCHIEBUNG: Wie viel Klima steckt im Kaffee?
Hinweis: Aufgrund der Wetterlage wird diese Veranstaltung auf den THINK TANK am 08.10. verschoben. Wir freuen uns auf Sie! 150 Liter Kaffee, soviel trinkt jeder Deutsche im Jahr – das macht in etwa einen halben Liter pro Tag pro Person. … Weiterlesen →
Ohne Engagement geht gar nichts!
Ohne Engagement geht gar nichts!
Seit 125 Jahren gibt es in München eine geordnete Müllabfuhr. Welche Rolle haben die Bürgerinnen und Bürger in diesen Jahren gespielt? Was können Zivilgesellschaft und Abfallwirtschaftsbetriebe heute gemeinsam tun, um die Klimaziele der Landeshauptstadt München zu erreichen? Bei der Führung … Weiterlesen →
Klimafreundlich Strom produzieren
Klimafreundlich Strom produzieren
Nachhaltig eigenen Strom produzieren! Für viele Hausbesitze/rinnen eine tolle Motivation, um selbstbestimmter und nachhaltiger zu leben. Doch wer heute eine Solaranlage installiert, profitiert kaum noch von den einst recht hohen Einspeisevergütungen. Wie Sie dennoch den selbst erzeugten Strom sinnvoll nutzen, … Weiterlesen →
Landraub – die globale Jagd nach Ackerland
Landraub – die globale Jagd nach Ackerland
»Landraub« macht nachdenklich und animiert zu aktivem Tun: Regierungen verkaufen billig Land an Konzerne, die globalen Investoren haben die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt – so arbeiten die Akteure Hand in Hand. Der Film »Landraub« erzählt von den Folgen: … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Interaktiver Stadtrundgang: “Orte des Wandels in München”
Interaktiver Stadtrundgang: “Orte des Wandels in München”
In München gibt es viele Menschen und Projekte, die bereits ihren Beitrag zu einem „Klima des Wandels” leisten – von der ethischen Bank, über das „Haus der Eigenarbeit“ bis hin zur ethisch-ökologischen Mode-Boutique. Sie wollen diese und noch viele weitere … Weiterlesen →
Freiflächen für den Münchner Nordosten
Freiflächen für den Münchner Nordosten
Bis 2030 soll es in München über 200.000 zusätzliche Einwohner geben. Die Neubürgerinnen und Neubürger wollen aber nicht nur arbeiten, wohnen und einkaufen. Es braucht auch Freiflächen für Naherholung, Naturerleben, Landwirtschaft, Wald, Klima- und Naturschutz. Wie eine nachhaltige Entwicklung im … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
Klimaschutz am Eigenheim
Klimaschutz am Eigenheim
Kommen Sie mit Vorreitern ins Gespräch, die an den eigenen vier Wänden etwas für den Klimaschutz vor Ort leisten: Bei der außergewöhnlichen Stadtrundfahrt zeigen die Experten des Begrünungsbüros die besten Dach- und Fassadenbegrünungen der Stadt. Aus dem Doppeldeckerbus bieten sich … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Bürgerenergie
Bürgerenergie
Nicht unumstritten, aber seit Juni 2016 in Betrieb: Die vier Windräder, weithin sichtbar über der Gemeinde Berg, oberhalb des Starnberger Sees. Es handelt sich um eine „Bürgeranlage“, die überwiegend aus Einlagen von den Gemeinden, Anliegern, Gemeindebürgern und Dritten finanziert ist. … Weiterlesen →
Klimaherbst Think Tank: wer, wenn nicht wir?
Klimaherbst Think Tank: wer, wenn nicht wir?
Der ganztägige Think Tank ist ein neuer Höhepunkt des Münchner Klimaherbstes. Durch das vielfältige Angebot des »Markt der Möglichkeiten« bringt er Münchner/innen zusammen – interessierte Privatpersonen, ehrenamtlich Engagierte bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Stadtverwaltung. Keynotes sowie Workshops und Diskussionen … Weiterlesen →
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
CLUBMOB.MÜNCHEN & (rote) Sonne für alle
CLUBMOB.MÜNCHEN & (rote) Sonne für alle
Der Mob zieht wieder los und stürmt diesmal die Rote Sonne. CLUBMOB.MÜNCHEN bringt Klimaschutz in die Münchner Clubszene! Den Gewinn des Abends investiert die Rote Sonne in Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen in den eigenen vier Wänden. Das heißt: je mehr wir … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
Derzeit gibt es in München etwa 685.000 zugelassene PKW, die in den allermeisten Stunden des Tages als Parkblech herumstehen. Wenn nun 100.000 Münchner Autobesitzer*innen feststellen würden, dass sie gar kein eigenes Auto brauchen, weil für sie mit Car-Sharing ein wesentlich … Weiterlesen →
Family mobil – was euch bewegt
Family mobil – was euch bewegt
Familien sind hochmobil, aber wie bewegt sich eine moderne Familie heute? Wir nutzen begeben uns auf eine Geocaching-Tour der besonderen Art. Durch Raten, Malen, Schätzen und Spielen durchleuchtet ihr eure eigene Mobilität und lernt interessante Fakten kennen. Bestimmt nehmt ihr … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Ernte gut – alles gut?
Ernte gut – alles gut?
Erdbeeren von April bis Oktober, Tomaten das ganze Jahr. Saatgut aus der Gartenabteilung des Baumarktes. Bio vom Discounter. Das Themenfeld der Lebensmittelproduktion ist vielschichtig und komplex. Gleichzeitig nehmen immer mehr aufgeklärte Verbraucher die Produktion in die eigene Hand. Es wird … Weiterlesen →
Photovoltaik ohne Finanzamt
Photovoltaik ohne Finanzamt
Durch die Absenkung der Einspeisevergütung ist der gewerbliche Betrieb von Photovoltaikanlagen oft nicht mehr wirtschaftlich. Die private Nutzung von solar erzeugtem Strom im Eigenverbrauch ist aber weiterhin finanziell attraktiv und schützt vor steigenden Strompreisen. Damit wird eine neue Möglichkeit eröffnet: … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Zeit für zivilgesellschaftliches Engagement: Ticken wir noch richtig?
Zeit für zivilgesellschaftliches Engagement: Ticken wir noch richtig?
Wir leben in einer Tempo-Gesellschaft und verdrängen den eigenen Rhythmus, bis Körper und Psyche nicht mehr mitspielen. Doch der Blick auf den Faktor Zeit fehlt nicht nur in Bezug auf den einzelnen Menschen, sondern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und … Weiterlesen →
Klimawandel und Lebenswandel
Klimawandel und Lebenswandel
»Der Klimawandel findet statt, die Folgen sind bisher fern.« (M. Krautzberger) Bilder können diese sichtbar und sinnlich erlebbar machen. Hermann Post will anhand sei- ner Bilder und Objekte zur Begegnung und Diskussion anregen. Vernissage: Dienstag, 11. Oktober, 19 bis 23 … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
Ein ausgewogenes Verhältnis von wärmedämmenden und wärmespeichernden Materialien garantiert im Winter und im Sommer ein gesundes Raumklima und einen geringen Energieverbrauch. Nachwachsende Rohstoffe wie Holzweichfaserplatten, Zellulosefasern, Hanf, Strohballen, Schafwolle u. a. können diese Anforderungen besonders gut erfüllen. Sie sind darüber … Weiterlesen →
Wenn Konzerne den Protest managen
Wenn Konzerne den Protest managen
Zivilgesellschaftliches Engagement ist eine der treibenden Kräfte für Umwelt- und Klimaschutz. Doch nicht hinter jeder Bürgerinitiative verbirgt sich echtes soziales Engagement. Denn viele Konzerne haben für sich entdeckt, ihre ökonomischen Interessen mit Hilfe von vorgetäuschten Bürger-Engagement durchzusetzen. Hier eröffnet sich … Weiterlesen →
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
Derzeit gibt es in München etwa 685.000 zugelassene PKW, die in den allermeisten Stunden des Tages als Parkblech herumstehen. Wenn nun 100.000 Münchner Autobesitzer*innen feststellen würden, dass sie gar kein eigenes Auto brauchen, weil für sie mit Car-Sharing ein wesentlich … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Gemeinwohl-Ökonomie: von Theorie und Praxis
Gemeinwohl-Ökonomie: von Theorie und Praxis
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene, eine Initiative der Bewusstseinsbildung für den Systemwandel hinsichtlich Menschenwürde, globaler Fairness, Solidarität, sozialer Gerechtigkeit, demokratischer Mitbestimmung ... und natürlich der ökologischen Nachhaltigkeit. In unserer Sendung stellen wir die Gemeinwohl-Matrix … Weiterlesen →
Fachtag Natur in der Stadt
Fachtag Natur in der Stadt
Besonders für Heranwachsende ist Natur ein wichtiger Entwicklungsraum: Hier können sie sich seelisch, körperlich und geistig entfalten. Zugleich lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, wo der Raum für Natur knapp ist. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung der Natur … Weiterlesen →
Was darf’s denn heute sein?
Was darf’s denn heute sein?
Mobilität erhalten und trotzdem den fließenden und ruhenden Verkehr verringern: Mobilitätsstationen tragen dazu bei, dieses Ziel zu erreichen. In München gibt es bis jetzt nur eine Station an der Münchner Freiheit. Wie sieht die Nutzung dieser Station aus? Wie geht … Weiterlesen →
Das Eine sagen und das Andere tun
Das Eine sagen und das Andere tun
Gerne warnt die Weltbank vor den Gefahren des Klimawandels und wirbt um Gelder zur Finanzierung klimafreundlicher Investitionen. Richtig betont sie, dass vor allem die Menschen im Globalen Süden von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Die Praxis sieht jedoch anders … Weiterlesen →
Grün. Macht. Sinn.
Grün. Macht. Sinn.
Wer durch seine Arbeit mithelfen will, die natürlichen Lebensgrundlagen für künftige Generationen zu sichern, ist im grünen Sektor goldrichtig. Aber welche Qualifikationen werden wo gebraucht? Und was passt zu mir? Mit unseren Gästen bringen wir Licht ins Dunkel: Was sind … Weiterlesen →
bikekitchen – reparier dein Fahrrad selbst / DIY
bikekitchen – reparier dein Fahrrad selbst / DIY
Die Idee der bikekitchen kommt aus Vancouver: Das eigene Fahrrad etwas besser verstehen und lernen, wie man es repariert. Vom Reifenflicken bis zu Gangschaltung einstellen könnt ihr zur bikekitchen e.V. radeln um zu schrauben, pumpen, werkeln & gleichzeitig nette Leute … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
Film “Das Wunder von Mals”
Film “Das Wunder von Mals”
Südtirol ist das größte Apfelanbaugebiet in Europa. Da beim Apfelanbau mit sehr vielen Pestiziden gearbeitet wird, liegt das ganze Etschtal vom Frühling bis in den Herbst in einer feinen Wolke von Giften. Das ganze Etschtal? Nein. Das Dorf Mals hat … Weiterlesen →
Wir gegen die globalisierte Konzern-Diktatur
Wir gegen die globalisierte Konzern-Diktatur
Während wir Minus-Emissionen brauchen, um ehrliche, ambitionierte Klimaziele zu erreichen, führt uns die Fossilbrennstoffindustrie an der Nase rum, für Profit bis zum Letzten. Die notwendige, kritische Masse aktionsbereiter Menschen um ausgewogene Kräfteverhältnisse zu schaffen existiert bereits, sie muss sich lediglich … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
PARK(ing) Day 2016
PARK(ing) Day 2016
Was man mit den ganzen Parkplätzen machen könnte, wenn nicht überall diese Autos rumstehen würden! Der PARK(ing)DAY demonstriert, was anstelle der Blechlawinen möglich wäre: mehr Platz für die Menschen, mehr Platz für Grün, mehr Platz für Freu(n)de, mehr Platz zum … Weiterlesen →
Das Münchner Humusaufbauprojekt HimmelsErde
Das Münchner Humusaufbauprojekt HimmelsErde
Wir kehren vor der eigenen Türe: Das Humusaufbauprojekt HimmelsErde bietet Privatleuten, Vereinen und Unternehmen die Möglichkeit, selbst verursachte Treibhausgasemissionen in einem regionalen Humusaufbauprojekt zu kompensieren. Für diesen Zweck arbeiten wir mit landwirtschaftliche Betrieben in Aubing und Hergolding zusammen, die auf … Weiterlesen →
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
Ecocide: Voices from Paradise – Ökozid: Stimmen aus dem Paradies
Ecocide: Voices from Paradise – Ökozid: Stimmen aus dem Paradies
Die Bewohner von Grand Isle vor der Küste Lousianas dachten, dass sie im Paradies lebten, bis 2010 die BP-Ölpest die Ufer erreichte. Juliet Brown wirft einen Blick auf die Gemeinde der Inselbewohner und auf die verheerenden Auswirkungen dieser von Menschen … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Die Welt reparieren
Die Welt reparieren
Weltweit experimentieren neue Akteure mit kleinteiligen Lösungen für die Nahrungsmit- tel- und Energieproduktion, aber auch für Design und eine für alle zugängliche Technik. Jenseits von Markt und Staat entstehen faszinierende Formen des kollaborativen Produ- zierens, Reparierens und Tauschens, die die … Weiterlesen →
Power to Change – Die EnergieRebellion
Power to Change – Die EnergieRebellion
Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters: Mit »Power to Change« wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar. Der Film zeigt anhand überzeugender Beispiele, dass Umstellungen in der Energiewirtschaft möglich und machbar sind. Anschließend werden wir … Weiterlesen →
Radtour: Kohlekraft oder Tiefenwärme – Steinzeit oder Zukunftsfähigkeit?
Radtour: Kohlekraft oder Tiefenwärme – Steinzeit oder Zukunftsfähigkeit?
Sie wussten nicht, dass am Münchner Stadtrand ein großes Steinkohlekraftwerk qualmt das mehr CO2 ausstößt als alle Münchner Autos und LKWs zusammen? Wir radeln mit Ihnen hin und geben Ihnen die Chance danach eine der über zehn bereits realisierten Geothermieanlagen … Weiterlesen →
Klimamonopoly – Teste dein Weltretter-Potential!
Klimamonopoly – Teste dein Weltretter-Potential!
Willkommen zu einer neuen Runde Klimamonopoly. Spielerisch geht’s auf einem überdimensionalen Spielfeld darum, möglichst wenig Klimapunkte zu sammeln – die Spielfiguren seid ihr selbst! Der Weg über »LOS« ist gespickt mit Hindernissen, die alle Sinne herausfordern. Hier ist Schnelligkeit genauso … Weiterlesen →
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
Derzeit gibt es in München etwa 685.000 zugelassene PKW, die in den allermeisten Stunden des Tages als Parkblech herumstehen. Wenn nun 100.000 Münchner Autobesitzer*innen feststellen würden, dass sie gar kein eigenes Auto brauchen, weil für sie mit Car-Sharing ein wesentlich … Weiterlesen →
1 Veranstaltung,
Wir fangen an!
Wir fangen an!
In einer Demokratie erfolgen Veränderungen im Wechselspiel von Bürgerschaft und Politik. Die Politik ist nach der Klimakonferenz von Paris jedoch nicht aktiv geworden. Im Gegensatz hierzu wurden Bürger/innen und Betriebe zu Vorreitern und zeigen, was schon möglich ist. Dr. Kora … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Der leise Atem der Zukunft
Der leise Atem der Zukunft
Weltweit machen sich Menschen auf die Suche nach einer »anderen Welt«: vielgestaltig und kreativ, ohne fertige Lösungen, aber mit gemeinsamen Werten und einer geteilten Vision von nachhaltiger Zukunft. Ulrich Grober hat sich auf den Weg gemacht. Zu Menschen und Orten, … Weiterlesen →
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
Derzeit gibt es in München etwa 685.000 zugelassene PKW, die in den allermeisten Stunden des Tages als Parkblech herumstehen. Wenn nun 100.000 Münchner Autobesitzer*innen feststellen würden, dass sie gar kein eigenes Auto brauchen, weil für sie mit Car-Sharing ein wesentlich … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Klimalobby-Workshop
Klimalobby-Workshop
Wie mache ich meinen Bundestagsabgeordneten zum »Klimahelden«? Wie bringe ich das Thema in die Medien? Bürger/innen werden ehrenamtliche Lobbyisten: sprechen mit ihren Abgeordneten und mit Redakteuren, schreiben Leserbriefe, damit Klimaschutz auf der politischen Agenda nach oben rückt. Erfahren Sie mehr … Weiterlesen →
Was hat regionales Bio-Essen mit Klimaschutz zu tun?
Was hat regionales Bio-Essen mit Klimaschutz zu tun?
Was ist klimafreundlicher: Eine Banane aus Ecuador oder ein Apfel aus dem Tessin? Wie sieht die Klimabilanz unserer Nahrungsmittel aus? Welche Bedeutung haben unsere Konsum- und Essgewohnheiten für das Klima? Im Vortrag wird zunächst die Bedeutung der Lebensmittelproduktion für das … Weiterlesen →
Zusatzveranstaltung: Das Leben ist keine Generalprobe
Zusatzveranstaltung: Das Leben ist keine Generalprobe
DAS LEBEN IST KEINE GENERALPROBE beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem besonderen Unternehmen, der „Waldviertler“-Schuhfabrik, in einer der prekärsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber Heinrich Staudinger antreiben, in … Weiterlesen →
To-Go-Mentalität – Alltag und Umwelt in Balance?
To-Go-Mentalität – Alltag und Umwelt in Balance?
Stündlich werden in Deutschland 320.000 Einwegbecher verbraucht. Ein ökologisches Desaster. In Zahlen bedeutet das jährlich: 43.000 Bäume, 1,5 Milliarden Liter Wasser, 22.000 Tonnen Rohöl, 111.111 Tonnen CO2. Der Kaffeebecher ist aber auch das Symbol unseren modernen Lifestyles. Führt dieser Lebensstil … Weiterlesen →
Konzernbiere? Nicht mit uns! Wir brauen selbst.
Konzernbiere? Nicht mit uns! Wir brauen selbst.
Konzerne beherrschen die Bierlandschaft. Individueller Geschmack und Vielfalt musste leicht konsumierbaren und reproduzierbaren Einheitssorten weichen. Doch seit einigen Jahren hat sich mit dem Stichwort Craftbier eine neue Szene etabliert: Alte, vergessene Rezepturen werden wieder entdeckt und neu interpretiert. Kreative Braumeister … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Wer, wenn nicht wir?
Wer, wenn nicht wir?
Auf dem »Markt der Möglichkeiten« kommen MünchnerInnen zusammen – interessierte Privatpersonen, ehrenamtlich Engagierte bis hin zu Vereinen, Unternehmen und Stadtverwaltung, um sich über ihr Engagement für das Klima auszutauschen. Für unsere Radiosendung bringen wir einen Querschnitt und erste »Weiterspinnfäden« vom … Weiterlesen →
Wenn Klimaschutz alltagspraktisch wird
Wenn Klimaschutz alltagspraktisch wird
Wie kann eine nachhaltige Alltagsgestaltung aussehen und welche Rolle spielen dabei Bildungsprozesse? Die Soziologin Jenny Lay-Kumar zeigt auf, wie neue Lernstrukturen zu nachhaltigem Handeln befähigen. Räume zum Ausprobieren ermöglichen es Lernenden, erfahrungsbasiertes Wissen zu erwerben. Die Spielstadt Mini-München ist ein … Weiterlesen →
Moderne Heizungssysteme
Moderne Heizungssysteme
Fast 90 Prozent des Energieverbrauchs eines privaten Haushalts in Deutschland werden für Heizung und Warmwasser verwendet. Immer häufiger werden erneuerbare Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen, aber auch Kraftwärmekopplung („Stromerzeugende Heizung“) eingesetzt. Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Heiztechniken … Weiterlesen →
Stadt sucht Zukunft
Stadt sucht Zukunft
Für ihre Nachhaltigkeitspolitik wurde die Landeshauptstadt München vielfach ausgezeichnet. Eine zentrale und übergreifende Aufgabe wartet noch darauf realisiert zu werden: die Entwicklung einer Münchner Nachhaltigkeitsstrategie. Die Teilnehmer/innen diskutieren, wie eine partizipative Nachhaltigkeitsstrategie in München aussehen soll. Referenten: Stadtbaurätin Prof. Dr. Elisabeth … Weiterlesen →
München und die Asháninka
München und die Asháninka
Seit Jahren kooperiert München (Arbeitskreis München – Asháninka des Nord Süd Forum München e.V. und Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt) mit dem Volk der Asháninka im amazonischen Regenwald Perus. Eine solche Partnerschaft mit einem fernen Regenwaldvolk ist spannend … Weiterlesen →
Junge Wissenschaftler und Entrepreneure für den Klimaschutz
Junge Wissenschaftler und Entrepreneure für den Klimaschutz
München ist ein bedeutender Hochschulstandort. Zahlreiche Student/innen beschäftigen sich mit Maßnahmen zur Vermeidung oder Eindämmung der Klimaveränderung. Sie wollen die Zukunft mitgestalten, in der breiten Öffentlichkeit sind diese so wichtigen Aktivitäten aber wenig bekannt. Im Dialogforum »Junge Wissenschaftler und Entrepreneure … Weiterlesen →
Inhabit – A Permaculture Perspective (OmU)
Inhabit – A Permaculture Perspective (OmU)
Permakultur ist ein Konzept in der nachhaltige Lebensformen und Lebensräume unterstützt, entworfen und aufgebaut werden. Diese sollen für die Natur und die Menschen eine dauerhafte Lebensgrundlage sichern: ökologisch, ökonomisch und sozial. Der Film gibt einen Einblick auf die Praktiken der … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Treffpunkt Filmcafé: Kaufen für die Müllhalde
Treffpunkt Filmcafé: Kaufen für die Müllhalde
Wir werfen weg und kaufen neu, anstatt zu reparieren. Mobiltelefone, Drucker, Nylonstrümpfe – viele Produkte halten nicht so lange, wie sie eigentlich könnten. »Geplante Obsoleszenz« heißt das Prinzip, das die vorsätzliche Verkürzung der Lebensdauer von Beginn an vorsieht. Dank Billigproduktion … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
Fluchtursache Klimawandel
Fluchtursache Klimawandel
In diesem Jahrhundert werden bis zu 330 Millionen Menschen durch den Klimawandel aus ihrer Heimat vertrieben sein (Vereinte Nationen). Einer Einführung zum Thema und der Skizzierung einer Perspektive folgt die Veranschaulichung der aktuellen, dramatische Lage an den Außengrenzen der EU. … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
Intensivseminar Terra Preta und Humusaufbau
Intensivseminar Terra Preta und Humusaufbau
Die Hallenser Terra-Preta Experten Daniel Fischer und MiSoo Kim bieten zusammen mit dem Münchner Biokohle-Experten Sebastian Meyer ein eintägiges Intensivsseminar zur nachhaltigen Herstellung und Anwendung von Terra Preta sowie zum Humusaufbau im eigenen Garten an.Hierbei werden Praxiserfahrungen weiterergeben und die … Weiterlesen →
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug oder Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und passiert nahezu täglich an mindestens einem von über 500 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland. Repariert wird in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Auch … Weiterlesen →
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Geldbeutel und Umwelt schonen: Kleider tauschen statt kaufen
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht dabei enorme Ressourcen und Energie und verletzt oft Menschenrechte und -würde. Mit »Tauschen statt Kaufen« schonst Du Deinen Geldbeutel, die Umwelt und entdeckst eine tolle … Weiterlesen →
„Reparieren statt Wegwerfen“
„Reparieren statt Wegwerfen“
Uhrzeit: 17 - 19 Uhr und ab 20 Uhr Ort: Ackermannbogen e.V., Gruppenraum, Elisabeth-Kohn-Str. 15 / UG (80797 München) Eintritt frei, ohne Anmeldung, rollstuhlgerecht nach Voranmeldung 17-19 Uhr, Teenie-KleiderTauschParty, ab 20 Uhr KleiderTauschParty für Erwachsene
4 Veranstaltungen,
Intensivseminar Terra Preta und Humusaufbau
Intensivseminar Terra Preta und Humusaufbau
Die Hallenser Terra-Preta Experten Daniel Fischer und MiSoo Kim bieten zusammen mit dem Münchner Biokohle-Experten Sebastian Meyer ein eintägiges Intensivsseminar zur nachhaltigen Herstellung und Anwendung von Terra Preta sowie zum Humusaufbau im eigenen Garten an.Hierbei werden Praxiserfahrungen weiterergeben und die … Weiterlesen →
Klimaherbst Aktionstag im ÖBZ – Soja-Projekt „1000 Gärten“ am ÖBZ
Klimaherbst Aktionstag im ÖBZ – Soja-Projekt „1000 Gärten“ am ÖBZ
Es gibt viele Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben: Egal ob 8, 18 und 80 Jahre alt, jede/r kann mitmachen: Beim ÖBZ Aktionstag finden wir heraus, wie durch Bio-Soja-Anbau im eigenen oder in Gemeinschaftsgärten aktiver Klimaschutz betrieben werden kann, wie man durch … Weiterlesen →
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
100.000 Parkplätze – 100.000 Autos = 100.000 Straßenbäume
Derzeit gibt es in München etwa 685.000 zugelassene PKW, die in den allermeisten Stunden des Tages als Parkblech herumstehen. Wenn nun 100.000 Münchner Autobesitzer*innen feststellen würden, dass sie gar kein eigenes Auto brauchen, weil für sie mit Car-Sharing ein wesentlich … Weiterlesen →
Klimaherbst Aktionstag im ÖBZ – Mehr als nur heiße Luft: Dörren und Trocknen mit der Sonne
Klimaherbst Aktionstag im ÖBZ – Mehr als nur heiße Luft: Dörren und Trocknen mit der Sonne
Es gibt viele Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben: Egal ob 8, 18 und 80 Jahre alt, jede/r kann mitmachen: Beim ÖBZ Aktionstag finden wir heraus, wie durch Bio-Soja-Anbau im eigenen oder in Gemeinschaftsgärten aktiver Klimaschutz betrieben werden kann, wie man durch … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Wer ist denn bitte dieser … Bürger?
Wer ist denn bitte dieser … Bürger?
WIR ALLE müssen was tun. DIE DA OBEN. Nein, DIE WIRTSCHAFT. Die ZIVILGESELLSCHAFT. Die POLITIK! Welche Bilder, Appelle und Vorwürfe stecken in diesen Begriffen? Nach einer Kurzvorstellung der Ethnographie »Stadtgesellschaft im (Klima)Wandel« diskutieren wir individuelle Handlungsräume. Wann fühlen wir uns … Weiterlesen →
Bürgerbegehren München 2016 – Raus aus der Steinkohle
Bürgerbegehren München 2016 – Raus aus der Steinkohle
Mehr als 50 Organisationen haben sich zusammengetan im »Bündnis für saubere Energie für München« und arbeiten ehrenamtlich für die lokale Energiewende und Erfüllung des Pariser Klimavertrags. Es wird berichtet über die Fortschritte des Bürgerbegehrens/Bürgerentscheids und ihren Forderungen bzgl. der lokalen … Weiterlesen →
Gelebte Integration in München
Gelebte Integration in München
Das Kartoffelkombinat wurde 2012 als Genossenschaft gegründet. Mit dem Beginn der »Flüchtlingskrise« im Spätsommer 2015 entstand bei zahlreichen Genossinnen und Genossen der Wunsch, ihr individuelles bürgerschaftliches Engagement zu bündeln. Ihr Ziel: ein gemeinschaftliches, strukturiertes und langfristiges Engagement für die Integration … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Energiewende ja! Aber doch nicht vor meiner Haustür.
Energiewende ja! Aber doch nicht vor meiner Haustür.
Die Energiewende bedeutet das Ende der fossilen Brennstoffe und den Ausstieg aus der Atomenergie. Was bleibt, sind die erneuerbaren Energien. Nur, was sind erneuerbare Energien? Warum gestaltet sich die Umstellung so schwer? Wer hat welche Interessen und warum? Wer sind … Weiterlesen →
Keine Kohle für die Kohle
Keine Kohle für die Kohle
Obwohl die Verbrennung von Kohle Haupttreiber des Klimawandels ist, geben Banken und Investoren immer noch Milliarden Euro in die Kohleindustrie. Das darf und soll nicht so bleiben. Wie können große Investoren zum Abzug ihrer Gelder aus der Kohle bewegt werden? … Weiterlesen →
AUSGEBUCHT: Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell mit Zukunft
AUSGEBUCHT: Gemeinwohl-Ökonomie: Das Wirtschaftsmodell mit Zukunft
DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist der Aufbruch zu einer ethischen Marktwirtschaft. Dabei werden Werte wie Menschenwürde und ökologische Verantwortung auch in der Wirtschaft umgesetzt. Eine Idee, die immer mehr Anhänger gewinnt. Für Unternehmen bieten sich vielfältige … Weiterlesen →
Wir müssen mal reden!
Wir müssen mal reden!
Die Freiheit der Wissenschaft ist ein hohes Gut. Gleichwohl muss sie Kompromisse machen: im Dreieck von Forschungspolitik, der Wirtschaft, zunehmend auch Zivilgesellschaft und NGOs. Wissenschaft und neue Technologien sind Schrittmacher der Wirtschaft. Gleichwohl stehen auch Risiken immer mehr zur Debatte, … Weiterlesen →
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Klimaschutz – einfach mal machen!
Klimaschutz – einfach mal machen!
Nach den wohltönenden Vereinbarungen der Klimakonferenz von Paris, scheint der Klimaschutzeifer der Regierenden und der Wirtschaft wieder zu erlahmen. Klar ist, nur wenn wir selbst aktiv werden, wird etwas vorangehen: in der persönlichen und der politischen Klimabilanz. Aber was können … Weiterlesen →
Unsicherheit in der Vorhersage
Unsicherheit in der Vorhersage
In Bezug auf die Klimaproblematik spielt der Umgang mit Vorhersage eine zentrale Rolle. Der Vortrag wird diesen Faktor aus Sicht der Atmosphären- und Klimaforschung genauer beleuchten. Anschließend soll diskutiert werden, inwiefern ein souveräner Umgang mit Unsicherheit zu den Grundfähigkeiten von … Weiterlesen →
Gemeinsam handeln für Klimaschutz!
Gemeinsam handeln für Klimaschutz!
Angesichts des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung soll nach der Vision „2000-Watt-Gesellschaft“ der Energiebedarf jedes Erdenbewohners künftig einer durchschnittlichen Leistung von 2000 Watt p.a. entsprechen. Aktuell wird im Auftrag der LH München ein 2000-Watt-Gesellschaft-Fahrplan erarbeitet. Wie kann das … Weiterlesen →
1 Veranstaltung,
Abschluss des 10. Münchner Klimaherbst
Abschluss des 10. Münchner Klimaherbst
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Zur Bewältigung dieser Aufgabe braucht es Vorreiter, die die Umsetzung der Klimaschutzziele auf lokaler Ebene voran- treiben. Engagierte Organisationen, Unternehmen und Kommunen zeigen schon heute, wie das geht. Sie übernehmen aus eigener Initiative Verantwortung, entwickeln … Weiterlesen →
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.