Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Klimaherbst Ausstellung
Klimaherbst Ausstellung
Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierungen sein. Die Ausstellung zeigt Beispiele, wie für den Einsatz von Solartechnik adäquate gestalterische Umsetzungen gefunden wurden. Die dokumentierten Projekte umspannen 15 Jahre (1999 bis 2014) der indirekten Solarenergienutzung … Weiterlesen →
AUFTAKT: Energie für die Wende
AUFTAKT: Energie für die Wende
Energie ist bekanntlich überall – und die Energiewende ebenso. Von global bis lokal, von kommunal über gewerblich bis hin zur persönlichen Perspektive: Wir spannen zur Eröffnung des 12. Münchner Klimaherbstes den facettenreichen Bogen und bleiben nicht bei den Hemmnissen stehen. … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Erfolgreiche Lobbyarbeit für NGOs & Social Profits
Erfolgreiche Lobbyarbeit für NGOs & Social Profits
Das Anliegen ist klar: Welt retten! Der Weg dorthin manchmal noch nicht. Das kann uns als Akteur*innen ziemlich viel Kraft und Energie kosten. Um mit der richtigen Strategie energiesparend ans Ziel zu kommen, lernst Du in diesem Workshop konkrete politische … Weiterlesen →
Fachforum „Oberflächennahe Geothermie“
Fachforum „Oberflächennahe Geothermie“
Die Fortbildungsveranstaltung ist für verschiedene Interessensgruppen konzipiert. Neben Bohrfirmen, Planern, Architekten und Energieberatern werden kommunale Fachleute sowie Endkunden angesprochen. Das Fachforum behandelt die Fragen „Was ist Erdwärme? Welche Wärmequellen gibt es? Wie ist die Marktentwicklung?“ In weiteren, parallelen Gruppen werden … Weiterlesen →
Energiereduzierte Kost
Energiereduzierte Kost
Auf vielen Lebensmittelverpackungen finden wir mittlerweile Nährwerttabellen, die bei der Auswahl der Produkte helfen. Keine Tabelle zeigt jedoch, wie energieintensiv diese Waren produziert wurden. Wir helfen Ihnen, Lebensmittel bezüglich ihres Energieverbauchs einzuordnen. Hierzu picken wir uns einzelne Lebensmittel heraus – … Weiterlesen →
Wie nachhaltig sind unsere Geldanlagen?
Wie nachhaltig sind unsere Geldanlagen?
Haben Sie sich auch schon gefragt: Was (ver-)steckt sich im eigenen Bankkonto, Wertpapierdepot und meinen Versicherungen? Finanziere ich unbewusst Kriege, Abholzungen, Ölbohrungen oder Kohlekraftwerke? Gibt es dazu Alternativen? Wenn ja welche? An diesem Abend werden wir gemeinsam erarbeiten, ob ihr … Weiterlesen →
9 Veranstaltungen,
Geht uns die Luft aus?
Geht uns die Luft aus?
Die Qualität unserer Luft ist direkt mit unserem Lebensstil verbunden: Energieverbrauch, Mobilitätsverhalten und industrielle Landwirtschaft verursachen gefährliche Emissionen, die unsere Atemluft verschmutzen und das Klima verändern. Ein Impuls gibt aktuelle Informationen, drei Workshops zeigen Praxisbeispiele für die Kinder- und Jugendarbeit … Weiterlesen →
Energie speichern hilft Energie wenden!
Energie speichern hilft Energie wenden!
Eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern ist nur möglich, wenn Energie effizient gespeichert und transportiert wird. Solche Speicher für Wärme und Strom können Energie sparen und fossile Energieträger ersetzen. Kurze Vorträge sowie eine Laborführung stellen Anwendungen für den Haushalt, im … Weiterlesen →
Ziele mit Freude und Motivation erreichen
Ziele mit Freude und Motivation erreichen
Wollen Sie sich neu orientieren und private oder berufliche Entscheidungen treffen? Mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM®) lernen Sie eine spannende und effektive Methode kennen. Sie entwickeln eine neue innere Haltung, die Ihnen hilft, Ihre angestrebten Ziele mit Zuversicht zu … Weiterlesen →
Elektromobilität
Elektromobilität
Vor dem Kauf eines Elektrofahrzeugs stellen sich wichtige Fragen: Welche Kriterien sind kaufentscheidend? Welches Fahrzeug mit welcher Technik und Reichweite deckt meinen Bedarf? Welche Modelle sind überhaupt am Markt verfügbar? Wie aufwändig sind deren Betrieb und Unterhalt? Sollte der Akku … Weiterlesen →
Strom, Wärme und Verkehr zusammen denken?
Strom, Wärme und Verkehr zusammen denken?
Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet Staaten, die Veränderung der globalen Mitteltemperatur zu begrenzen. Dieses klimapolitische Ziel führt zur Notwendigkeit, die Treibhausgasemission dauerhaft dort zu vermeiden, wo es technologisch möglich ist. Die stärkere Verknüpfung des Strom-, Wärme- und Verkehrssektors bietet dabei spannende, … Weiterlesen →
Erneuerbare Energie für Benachteiligte im Globalen Süden
Erneuerbare Energie für Benachteiligte im Globalen Süden
Dass angesichts der Erderwärmung erneuerbare, regenerative, innovative Solartechnologie eine effiziente Strategie mit hohem Problemlösungspotential sein kann, zeigt der Abend mit Dr. Hans Eder von INTERSOL. Der Verein zur Förderung INTERnationaler SOLidarität bewirkt mit der Verbreitung handhabbarer, alltagstauglicher Solartechnik neuester Generation … Weiterlesen →
Energie-Pädagogik im Diskurs
Energie-Pädagogik im Diskurs
Was verlangen Schüler*innen von der Politik, um auch zukünftig in einer lebenswerten Welt zu leben? Wie können Schulen energiebewusst betrieben werden? Was müssen die Schulträger dafür tun? Was kann die Politik tun, um die Energie-Themen (Energiewende, Klimawandel, steigende volkswirtschaftliche Schäden … Weiterlesen →
Energiewende und Digitalisierung
Energiewende und Digitalisierung
Energiewende und Digitalisierung gelten als vielversprechende Elemente im Kampf gegen Erderwärmung. Smart Grids sind unabdingbar, wenn die Energiewende gelingen soll. Doch um welchen Preis? Seltene Erden, Indium, Gallium, Nickel oder Aluminium, die für die digitale Revolution benötigt werden, sind endlich. … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Orte des Wandels in München
Orte des Wandels in München
Spaziert mit uns in eine neue Welt – fair, ressourcenschonend und zukunftsfähig. Wir lernen Orte und Menschen in München kennen, die mit ihren zukunftsweisenden Ideen hier, vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Energie- und Verkehrswende leisten. Zu Fuß und mit … Weiterlesen →
Escape the ecodisaster
Escape the ecodisaster
„Escape Room“ ist ein Gruppenspiel, bei dem eine Gruppe von Personen in einen Raum eingeschlossen wird. In diesem Spielraum gibt es versteckte Hinweise und Gegenstände, die benutzt werden müssen, um sich befreien zu können. Man hat eine Stunde Zeit, um … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
Elektrisch in die Zukunft?
Elektrisch in die Zukunft?
Ist Elektromobilität schon alltagstauglich und eine realistische Möglichkeit? Beim großen Aktionstag zum Thema „Elektromobilität“ können Sie sich umfassend fachkompetent informieren, Techniken, Modelle und Ladesysteme live erleben, Kosten und Fördermöglichkeiten eruieren und so Schwung für die eigene Mobilitätswende aufnehmen. Hohe Effizienz, … Weiterlesen →
Klimaquartier Ackermannbogen
Klimaquartier Ackermannbogen
Im Stadtquartier am Ackermannbogen gibt es eine ganze Reihe klimarelevanter, energieeffizienter Gebäude und Konzepte: Von mehreren Passivhäusern, diversen Dachgärten und Car-Sharing-Stationen über die europaweit einmalige Anlage der Solaren Nahwärme bis hin zum Gemeinschaftsgarten StadtAcker, der als Förderprojekt des BMU mit … Weiterlesen →
Essen ist LebensENERGIE
Essen ist LebensENERGIE
Der StadtAcker ist ein urbaner Gemeinschaftsgarten. Rund 40 GärtnerInnen säen, pflanzen und ernten hier gemeinsam Lebensenergie – für sich, für die Nachbarschaft und fürs Klima. Denn seit diesem Jahr ist der StadtAcker auch Klimaprojekt im Förderprogramm „Kurze Wege für den … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Nur mal kurz die Welt retten
Nur mal kurz die Welt retten
Energieverbrauch und CO2-Freisetzung sind sehr ungleich in der Welt verteilt, ebenso die Auswirkungen und Folgen des Klimawandels. Wissen tun wir das alle, aber was können wir als Einzelne denn dagegen tun? Woher bekommen wir die Energie für die Wende? Wie … Weiterlesen →
#khfilmtage Countdown am Xingu (Belo Monte Staudamm)
#khfilmtage Countdown am Xingu (Belo Monte Staudamm)
Im Amazonasgebiet sollen für ca. 150 Staudämme zur Energieerzeugung Hunderttausende Hektar Urwald gerodet, sowie Indigene und andere Menschen umgesiedelt werden. Am Xingu entsteht der drittgrößte Staudamm der Welt – Belo Monte. Auch deutsche Konzerne sind beteiligt. Rund um den Bau … Weiterlesen →
Klima Dult 2018
Klima Dult 2018
EXPEDITION 2052 Bist du bereit, der Zukunft zu begegnen? Wir suchen die Unerschrockenen, die Willensstarken, die Abenteurer und Neugierigen – Menschen, die sich mit uns auf die EXPEDITION 2052 begeben. Diese kleine futuristische Forschungsreise zeigt: Es gibt eine Mission! Eine … Weiterlesen →
9 Veranstaltungen,
Klimaherbst Ausstellung
Fachforum Elektro-Mobilität
Fachforum Elektro-Mobilität
Das Laden von E-Fahrzeugen in und an Gebäuden stellt die Fachwelt vor große Herausforderungen. Für viele Fragestellungen müssen noch juristisch, normativ und technisch einwandfreie und machbare Regelungen und Lösungen gefunden werden, die hier besprochen werden (u.a.: Brandschutz bei Ladestationen in … Weiterlesen →
Zukunft Elektro-Mobil
Zukunft Elektro-Mobil
Die Elektro-Mobilität ist nicht nur ein Anliegen der Politik, auch viele Bürgerinnen und Bürger wollen sich über ihre Möglichkeiten informieren, ob und wo in sie in Ihrem Umfeld ein E-Fahrzeug parken und laden können. Die vier Vorträge bieten einen Überblick … Weiterlesen →
meet.talk.change
meet.talk.change
Du brennst für eine bessere Zukunft und willst Deine Energie an andere junge Menschen weitergeben – oder möchtest einfach wissen, wie Du in München aktiv werden kannst? Dann komm zu unserem Get-together! Verschiedene Umweltinitiativen stellen sich und ihre Projekte vor … Weiterlesen →
Vom Acker bis zum Teller
Vom Acker bis zum Teller
Vom Acker bis zum Teller folgen wir der Entstehung des Sonntagsbraten. Futtermittel, Aufzucht, Mast, Tiertransport, Schlachtung, Zerlegung, Zubereitung: Alles Schritte, die nötig sind, damit am Ende ein Stück Fleisch auf dem Teller liegt. Wie viel Ressourcen wie Futter, Flächen, Wasser … Weiterlesen →
#khfilmtage Time to choose
#khfilmtage Time to choose
Der Film von Oscar-Preisträger Charles Ferguson zeigt eine Fülle von Initiativen in aller Welt, die sich mit den Herausforderungen Klimawandel und Energiewende beschäftigen. Präsentiert werden Projekte von amerikanischen Farmer*innen und afrikanischen Dorfbewohner*innen bis hin zu Strategien von Unternehmern in Silicon … Weiterlesen →
Verlöschendes Industriezeitalter
Verlöschendes Industriezeitalter
Am Beispiel des Ruhrgebiets zeigt sich die tiefe Krise der fossilen Großtechnologien – bestimmt von festgefahrenen Pfaden des Denkens in Wirtschaft und Politik. Sie hinterlässt ungelöste Fragen. Was soll der vielfach gescheiterten Re-Industrialisierung folgen? Was ersetzt verlorene Arbeitsplätze und Ausbildungssysteme? … Weiterlesen →
Agrartreibstoffe und Menschenrechte
Agrartreibstoffe und Menschenrechte
Um die Nachfrage nach Agrartreibstoffen in Europa zu befriedigen, werden in Afrika im großen Stil Agrartreibstoffe angebaut. Der daraus entstehende Ressourcenkonflikt geht massiv zu Lasten der lokalen Bevölkerung. Gleichzeitig erfolgt die Finanzierung vielfach unter Beteiligung von Entwicklungsbanken im Rahmen von … Weiterlesen →
Unsere Verantwortung „für das gemeinsame Haus“
Unsere Verantwortung „für das gemeinsame Haus“
Eigentlich ist vielen klar, was zu tun wäre. Aber Ängste, Trägheit oder festgefahrene Strukturen verhindern den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Bei allem Engagement kann einem dann schon mal selbst die Energie ausgehen. Woher Motivation und Kraft nehmen, um … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Erfolgreich und energieschonend ein Team führen
Erfolgreich und energieschonend ein Team führen
Wo mehrere Menschen gemeinsam arbeiten sollen, treffen unterschiedliche Vorstellungen über Inhaltliches und Methodisches aufeinander; Reibungen bleiben nicht aus, mit Auswirkungen auf Lust und Energie beim Mitwirken. Wie entsteht eine Team-Energie, ein Klima, in dem konstruktives Wachstum ressourcenschonend und mit Spaß … Weiterlesen →
Münchner Schüler bauen für Schüler in Äthiopien
Münchner Schüler bauen für Schüler in Äthiopien
Schülerinnen und Schüler der Q12 des Obermenzinger Gymnasiums richten im Rahmen ihres Projektseminars „Schule für ein Entwicklungsland“ zusammen mit dem Verein Hawelti e.V. aus Nürnberg ihre Energie auf den Bau einer klimagerechten, energieeffizienten Schule in Äthiopien. Der Bau wird … Weiterlesen →
Ende Gelände 2018
Ende Gelände 2018
Rund 40 Prozent des hierzulande erzeugten Stroms stammen aus der besonders klimaschädlichen und dreckigen Kohle. In diesem Jahr soll eine Kommission entscheiden, bis wann Deutschland aus der Kohle aussteigt. Aktivist*innen von Ende Gelände München erklären warum es sich gerade jetzt … Weiterlesen →
Können Holzheizungen das Klima retten?
Können Holzheizungen das Klima retten?
Kaminfeuer ist gemütlich und wohlig warm, Holz ein nachwachsender Rohstoff und somit ist Heizen mit Holz auch gut fürs Klima. Doch ist dem wirklich so? Ist Heizen mit Holz tatsächlich eine klimaschonende Alternative zu fossiler Energie? Was sind die Folgen … Weiterlesen →
Zeitgemäß mobil
Zeitgemäß mobil
Wie viel oder wie wenig Auto macht das Wohnumfeld lebenswert? Welche Alternativen gibt es, Wege zurückzulegen und Güter zu transportieren? Alternative Mobilitätskonzepte schaffen Wohnqualität, kostengünstigen Wohnungsbau, frische Luft, Ruhe, Platz zur Begegnung und mehr Grün. Was benötigen diese Konzepte zum … Weiterlesen →
Der Abendgang des Unterlands
Der Abendgang des Unterlands
Viele Menschen sind heute verunsichert. Nichts ist mehr wie es war. Es herrscht allgemeine Orientierungslosigkeit. Nun präsentiert uns Severin Groebner, Träger des Österreichischen Kabarettpreises 2013, das Programm zur Stunde: „Der Abendgang des Unterlands“. Groebner ist Wiener und damit der richtige … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Verkehrswende für München!
Verkehrswende für München!
Der Verkehr ist Energie- und Klimasünder Nummer eins und ohne Verkehrswende wird es keine Energiewende geben. Diesen Fakten muss sich die wachsende Metropolregion München in besonderem Maße stellen. Der S-Bahn-Tieftunnel („2. Stammstrecke“) und die geplante U-Bahn (U9) werden nur wenig … Weiterlesen →
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Mit Mini-Solar-Anlagen ist es seit Kurzem möglich, sogar auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und in das Stromnetz der Wohnung einzuspeisen. Je nach Größe der Anlage können zwischen fünf und zwanzig Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts gedeckt werden. … Weiterlesen →
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Strom erzeugen auf dem eigenen Balkon
Mit Mini-Solar-Anlagen ist es seit Kurzem möglich, sogar auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und in das Stromnetz der Wohnung einzuspeisen. Je nach Größe der Anlage können zwischen fünf und zwanzig Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts gedeckt werden. … Weiterlesen →
Klimaschutz durch direkte Demokratie
Klimaschutz durch direkte Demokratie
Das Münchner Kohlekraftwerk wird 2022 statt 2035 abgeschaltet, die 3. Startbahn am Münchner Flughafen wurde verhindert und Bamberg wird radlfreundliche Stadt. Diese Erfolge beruhen auf von Ehrenamtlichen initiierten Bürgerbegehren, die der Untätigkeit der Politik bei Klimaschutz und lebenswerter Stadtplanung etwas … Weiterlesen →
Ökostrom ≠ Ökostrom
Ökostrom ≠ Ökostrom
Gehören auch Sie zu den Münchner*innen, die sich im Dickicht der Ökostromangebote nicht mehr auskennen? Ökostrom bieten heute nahezu alle Energieversorger an. Aber was steckt hinter den verschiedenen Angeboten? Was hat das mit dem Zertifikatehandel auf sich? Und welche Energieversorger … Weiterlesen →
9 Veranstaltungen,
Blue Heart
Blue Heart
Mehr als 3.000 Wasserkraftwerke und -umleitungen sind in Europas letzten wilden Flüssen auf dem Balkan geplant oder werden gerade gebaut. Sie werden irreversible Schäden an Flüssen, Wildtieren und lokalen Gemeinschaften verursachen. Blue Heart dokumentiert den Kampf um den größten ungestörten … Weiterlesen →
Stadtquartiere spielerisch entwickeln
Stadtquartiere spielerisch entwickeln
Idee des Workshop ist es, die veränderte Nachfrage nach Mobilität und den Einsatz von neuen Technologien, in Echtzeit zu erproben. Wie könnte das Stadtquartier der Zukunft aussehen? Wo machen beispielsweise Fahrradschnellwege Sinn, was bedeutet diese für die übrigen Verkehrträger? In … Weiterlesen →
Richtig lüften in der Schule (aber auch zu Hause)
Richtig lüften in der Schule (aber auch zu Hause)
Ein gesundes Raumklima und eine hohe Luftqualität fördern Konzentration und Lernen, dies belegen viele wissenschaftliche Studien, die in Vorschriften für das Lüften von Klassenzimmern und deren Überwachung münden. Der Workshop richtet sich an Eltern, Lehrer, Schulleiter, Schulträger sowie Vertreter von … Weiterlesen →
Geothermie in Freiham
Geothermie in Freiham
München will als erste deutsche Großstadt ab 2040 Fernwärme zu 100 Prozent aus regenerativen Energien bereitstellen. Das Geothermie-Heizwerk Freiham ist nach Riem ein weiterer bedeutender Schritt in dieser Vision. Seit Herbst 2016 deckt es die Grundlast des Wärmebedarfs des neu … Weiterlesen →
Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung: Energie für den Wandel
Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung: Energie für den Wandel
Wie können wir besser verstehen, warum Menschen nachhaltig handeln? Wie fördern wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Selbstwirksamkeit, Solidarität und Emotionen spielen eine große Rolle, um Menschen für klimafreundliches Handeln und gesellschaftspolitisches Engagement zu gewinnen. Auf dem Netzwerk-Treffen … Weiterlesen →
#khfilmtage The Anthropologist
#khfilmtage The Anthropologist
Aus der Sicht der amerikanischen Teenagerin Katie Crate schildert der Film das Schicksal unseres Planeten. Über einen Zeitraum von fünf Jahren reist sie zusammen mit ihrer Mutter Susan, die sich als Ethnologin mit dem Einfluss des Klimawandels auf indigene Gemeinschaften … Weiterlesen →
Zukunftsmusik 2050
Zukunftsmusik 2050
Die umweltpolitischen Sprecher*innen im Münchner Rathaus sind auch im „Münchner Klimaherbst 2018“ wieder eingeladen, uns zu erläutern, wie und mit welchen Maßnahmen diese ehrgeizigen Klimaziele umgesetzt werden sollen – und was seit Beschlussfassung 2017 konkret auf den Weg gebracht und … Weiterlesen →
Ende der Energiewende?
Ende der Energiewende?
Offene Diskussionsrunde mit 3 Impulsvorträgen zur bisherigen Entwicklung, zu Möglichkeiten der Veränderung in Kommunen und Regionen und mit regionalen kleineren Ökostrom-Unternehmen. Diskutieren Sie mit uns und lassen Sie sich von Experten anregen und beraten wie wir den Zielen des Pariser … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Act for SDGs!
Act for SDGs!
Um die Globalen Herausforderungen zu bewältigen, hat die UN 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) festgelegt. Das Training „Act for SDGs!“ richtet sich an alle, die konkrete Strategien und Maßnahmen lernen möchten, wie sie die … Weiterlesen →
Europa vor Ort: Alternatives Wohnen in München
Europa vor Ort: Alternatives Wohnen in München
München wächst und wächst. Was können wir tun, damit Verkehr bestmöglich bewältigt und unsere Lebensqualität gewahrt werden kann? Können alternative Wohnkonzepte in München einen Beitrag zur Entschärfung der Situation leisten? Wie motiviert man Menschen, sich darauf einzulas- sen? Dr. Stephan … Weiterlesen →
Kriminelle Energie
Kriminelle Energie
Die Auswirkungen der Energieerzeugung zeigen sich weltweit. Der korrumpierende Chef des großen Bauunternehmens Odebrecht in Peru will vor einem brasilianischen Gericht seine Haut retten. Er beschreibt eine Korruptionsserie, deren Gewinner die Firma und Politiker mehrerer Länder sind. Großprojekte wie Urwaldtrassen … Weiterlesen →
Doch (k)ein Ende in Sicht?
Doch (k)ein Ende in Sicht?
Von keinem anderen Energieträger ist unsere Wirtschaft so abhängig wie vom Erdöl. Erdöl ist der Motor des modernen Verkehrs, es gilt als Grundlage für unseren westlichen Lebensstil und als Voraussetzung für die Globalisierung. Doch wie lange noch? „Peak Oil“, das … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Energie tanken mit politschen Impulsen am Rande von München
Energie tanken mit politschen Impulsen am Rande von München
Bei einer Stationenwanderung erkunden wir Energiekonzepte und Energiequellen. Stationen zum Thema bieten Einblick in die internationalen Verflechtungen und sozialen und ökologischen Auswirkungen der Energieversorgung, auch im Hinblick auf den globalen Süden. Spirituelle Impulse und Verweilen an schönen Orten geben Raum … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
Dialog zwischen Generationen
Dialog zwischen Generationen
Wie können wir die Zukunft nachhaltig gestalten? Was ist eigentlich „Nachhaltigkeit“? War nachhaltiges Leben auch schon vor 50 Jahren ein Thema? Zusammen werden wir uns im Workshop Fragen zuwenden, auf die es keine klaren Antworten gibt, gemeinsam können wir jedoch … Weiterlesen →
Früchte konservieren mit Sonnenenergie
Früchte konservieren mit Sonnenenergie
Jeden Tag schmeißen wir Lebensmittel weg, die in Produktion und Transport Energie kosten. Das Haltbarmachen durch Dörren und Trocknen von Obst, Gemüse, Kräutern und Tee kann mit Sonnenkollektoren energiesparend und klimafreundlich gestaltet werden. Im Workshop werden verschiedene Bauarten von Solartrocknern … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Active Hope – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden
Active Hope – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden
Den Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel und Energiewende, Artensterben oder globale Ungerechtigkeit fühlen sich viele nicht mehr gewachsen, reagieren mit Ohnmacht oder sie überforderndem Aktivismus. Tiefenökologie bietet einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu … Weiterlesen →
#khfilmtage Dark Eden
#khfilmtage Dark Eden
Im nordkanadischen Fort McMurray befindet sich das größte Industrieprojekt und eines der letzten Ölvorkommen der Welt. Menschen aus der ganzen Welt kommen an diesen Ort, um durch die aufwändige Förderung von Ölsanden auf Kosten von Umwelt und Gesundheit viel Geld … Weiterlesen →
Energiewerkstatt
Energiewerkstatt
Er lässt sich nicht sehen, aber spüren. Er kann ganze Bäume umwerfen, aber auch sehr nützlich sein und eine Menge Spaß machen. Na, weißt Du wovon die Rede ist? Richtig: der Wind. Wir erkunden, wie wir seine Kraft nutzen können … Weiterlesen →
Meine Energiewende
Meine Energiewende
Meine persönliche Energiewende – heute fange ich an! Begleitend zu unserem Sonntagscafé stellen wir Ihnen am Ökologischen Bildungszentrum geniale Ideen und ganz einfache Möglichkeiten vor, wie jede*r Einzelne mit kleinen Schritten seine persönliche Energiewende einleiten, so Klima und Umwelt schützen … Weiterlesen →
Vier fürs Klima
Vier fürs Klima
„Wir sind die Guten. Wer das glaubt, hört mit dem Nachdenken schnell auf. Bis wir unseren ökologischen Fußabdruck ermittelten und feststellten: Auch wir sind am Klimawandel schuld.“ Die Pinzler/Wessels sind eine vierköpfige Familie, die gemeinsam beschließt, das zu ändern: Doch … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Klimaherbst Ausstellung
Power to Change – Die EnergieRebellion
Power to Change – Die EnergieRebellion
Die preisgekrönte Dokumentation präsentiert die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien: ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende durch eine dezentralen Vollversorgung. Der bild- und musikgewaltige und gleichzeitig aufwändig und faktensicher recherchierte … Weiterlesen →
Garchinger Atomreaktor: Zur Abrüstung verpflichtet
Garchinger Atomreaktor: Zur Abrüstung verpflichtet
Ende 2022 steigt Deutschland aus der Atomkraft für die Energieerzeugung aus. Der Forschungsreaktor FRM II in Garching bei München läuft jedoch weiter. Brennstoff und Atommüll enthalten hochangereichertes Uran, welches für Atomwaffen missbraucht werden könnte. 2010 wurde die Frist für die … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
Energiewende und Abkehr von fossilen Rohstoffen
Energiewende und Abkehr von fossilen Rohstoffen
Die Energieversorgung umwelt- und klimafreundlich zu gestalten, ist eine der größten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Einen möglichen Beitrag hierzu könnte die Künstliche Photosynthese leisten. Was dafür jetzt zu tun ist, haben die deutschen Wissenschaftsakademien in ihren Empfehlungen an … Weiterlesen →
Eigenenergievorsorge
Eigenenergievorsorge
Energie beginnt bei sich selbst. In dem Workshop kann ein (erster) Einblick in das Thema Achtsamkeit gewonnen werden, welche grundlegend für Nachhaltigkeit sein kann. Es wird eine gesund Basis für den eigenen Energiehaushalt praktisch vermittelt. In Verbindung mit der Natur … Weiterlesen →
Energiehunger frisst Energiewende!?
Energiehunger frisst Energiewende!?
Nachhaltige Energieerzeugung bedeutet im fairen Miteinander Ressourcen schonen und das Klima schützen. Die Energiewende ist der richtige Weg und doch scheint der Energiehunger ungebremst. Wo gibt es Leuchtturmprojekte, die schon heute bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) produzieren? Was kann … Weiterlesen →
Ein Energienutzungsplan für München
Ein Energienutzungsplan für München
Die Landeshauptstadt hat die Erstellung eines Energienutzungsplans, kurz ENP, in Auftrag gegeben. Das Ziel ist eine langfristig sichere und nachhaltige Energieversorgung bei gleichzeitiger Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Der ENP ist als Planungsinstrument für die gesamte Stadt angelegt – vergleichbar … Weiterlesen →
Hausgemacht – Energie ist Frauensache!?
Hausgemacht – Energie ist Frauensache!?
Mit Beispielen aus Osteuropa und Afrika beleuchten wir die Energieversorgung im internationalen Kontext. Wir diskutieren wie sich jede*r, unabhängig von sozialer und wirtschaftlicher Herkunft, aktiv an der Energiewende beteiligen und damit lokalen und globalen Herausforderungen stellen kann. Wie kann eine … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Fachforum Bauwerk-integrierte Solartechnik
Fachforum Bauwerk-integrierte Solartechnik
Die Bauwerk-integrierte Photovoltaik (BIPV) bietet gerade in verdichteten Städten erhebliche Chancen für eine deutlich intensivere Nutzung der Solarenergie. Die vielen bereits realisierten intelligenten Gebäudehüllen mit BIPV zeigen die Vorteile. Es sind ansprechende architektonische und gleichzeitig energieeffiziente Lösungen möglich, die zudem … Weiterlesen →
Wieviel Energie steckt in meinem Essen?
Wieviel Energie steckt in meinem Essen?
Nachhaltigkeit ist globale Verantwortung, auch bei der Ernährung und auch in München. Beim Essen ist jede*r gefragt, ob als Erzeuger, Verarbeiter, Händler, Konsument. Wer dabei „energie-bewusst“ und klimafreundlich agieren und essen will, muss wissen, wie viel Energie, wie viel CO2 … Weiterlesen →
Energiewende in den Alpen
Energiewende in den Alpen
Alpenraum ist nicht nur in besonderem Maße vom Klimawandel betroffen, er soll auch verstärkt zur Energiewende beitragen. Im Zentrum steht die Wasserkraft – selber eine Erneuerbare Energie und zugleich ideales Speichermedium für Wind- und Sonnenenergie. Übersehen wird dabei, dass dafür … Weiterlesen →
Viele Wege führen zu weniger Energieverbrauch!
Viele Wege führen zu weniger Energieverbrauch!
Es ist so einfach. Jeder kann seinen Energieverbrauch (C02 Abdruck) erheblich reduzieren, ohne dabei groß Verzicht üben zu müssen. Man muss nur wissen wie. Auch wer kein E-Auto fährt oder eine PV-Anlage auf seinem Dach hat, kann durch seine Ernährung, … Weiterlesen →
Furusato – Wunde Heimat
Furusato – Wunde Heimat
Warum leben Menschen rund um Fukushima, einer Gegend, über die sie wissen, dass von ihr eine unsichtbare tödliche Gefahr ausgeht? Dieser Frage spürt Thorsten Trimpop in seinem preisgekrönten Dokumentarfilm nach. In Japan hat Heimat eine tiefe Bedeutung. Die Landschaft, in … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Zukunftsfragen: Mit uns, für uns, durch uns?
Zukunftsfragen: Mit uns, für uns, durch uns?
Was treibt uns an? Im Alltag und auf dem Weg zu einer lebenswerten Welt? Dieser Vormittag ist der Energie gewidmet, genauer: der Energie für die Wende. Es geht um Mobilität und Energie, um die Frage, ob erneuerbare Energien wirklich immer … Weiterlesen →
Strom und Wärme aus der Tiefe
Strom und Wärme aus der Tiefe
In Sauerlach ist die Temperatur des Thermalwassers wesentlich höher als in München – mehr als 140 Grad Celsius in ca. 4.200 Metern Tiefe. So wird es möglich, zusätzlich zur Heizwärme auch elektrischen Strom zu erzeugen: Seit 2013 gewinnt das geothermische … Weiterlesen →
8 x 8 Minuten für die Wende
8 x 8 Minuten für die Wende
Auf Wunsch in Deutscher Gebärdensprache Acht Referent*innen stellen in je acht Minuten motivierende Konzepte und Handlungsfelder vor, wie jede*r von uns die Energiewende aktiv unterstützen kann: Wie wird Energie erzeugt und effizient genutzt? Wie kann man sich selbst und andere … Weiterlesen →
Luftkollektoren zum Belüften und Heizen
Luftkollektoren zum Belüften und Heizen
Ein Solarluftkollektor wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um, die dann an die vorbeiströmende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können Häuser oder Räume, zum Beispiel in temporär genutzten Ferienhäusern und Berghütten, belüftet und entfeuchtet werden. In diesem Vortrag wird auch … Weiterlesen →
„Wir müssen an das Auto in unserem Kopf ran“
„Wir müssen an das Auto in unserem Kopf ran“
Wenn man über ein halbes Jahrhundert den Menschen den privaten Autobesitz als Teil eines guten Lebens anbietet und möglich macht, dann muss man sich nicht wundern, wenn Widerstand gegen eine Veränderung so lange mobilisiert wird, solange es keine adäquate Alternative … Weiterlesen →
Energie auf dem Holzweg
Energie auf dem Holzweg
Unser Energieverbrauch hat weitreichendere Auswirkungen als viele denken. Der Rohstoffhunger in den reichen Ländern scheint unersättlich. Am Beispiel von vier Produkte und vier Ländern zeigt sich, dass es Gruppen gibt, die nicht hinnehmen wollen, dass ihre Belange und die der … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Wasserkraft am Walchensee
Wasserkraft am Walchensee
Der größte Gebirgssee Deutschlands als Hort unberührter Natur. Gleichzeitig speist der Walchensee eines der leistungsstärksten Speicher-Kraftwerke des Landes. Biologe und Umweltberater Dr. Christof Thron erklärt die ökologischen Zusammenhänge. Die naturkundliche Wanderung führt den Kesselberg hinab zum Erlebniskraftwerk Walchensee. Bei der … Weiterlesen →
Dialog zwischen Generationen
Dialog zwischen Generationen
Wie können wir die Zukunft nachhaltig gestalten? Was ist eigentlich „Nachhaltigkeit“? War nachhaltiges Leben auch schon vor 50 Jahren ein Thema? Zusammen werden wir uns im Workshop Fragen zuwenden, auf die es keine klaren Antworten gibt, gemeinsam können wir jedoch … Weiterlesen →
Energien des Wandels
Energien des Wandels
Die gesellschaftliche Transformation ankurbeln und für den Wandel wappnen: Super, das machen wir! Kommt mit uns durch das aktiv(istisch)e Westend und tankt emissionsfreie Wandelenergie. Wir können Veränderung nicht im Bio-Supermarkt kaufen! Dafür braucht es etwas viel Grundlegenderes: Menschen treffen sich … Weiterlesen →
Die Alm auf dem Dach am Ostbahnhof
Die Alm auf dem Dach am Ostbahnhof
Das Werksviertel ist eines der innovativsten Stadtentwickungsprojekte. Themen wie Umweltschutz, Energiebilanz und Ressourcenschonung sind für die Planung des Viertels essentiell. So verfügt das Gelände über ein eigenes Nahwärme- und Kältenetz und ein eigenes Blockheizkraftwerk. Das Grundwasser wird zur Gebäudekühlung genutzt. … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Pflege der Lebensenergie mit Qigong
Pflege der Lebensenergie mit Qigong
„Qi“ bezeichnet die Lebensenergie und „Gong“ bedeutet Arbeit oder Disziplin. Qigong meint also die Arbeit an der Lebensenergie. Körper und Gedanken werden genutzt, um den eigenen Energiehaushalt zu stärken und zu regulieren. Das Seminar startet mit einem kurzen Vortrag zum … Weiterlesen →
CycleHack München
CycleHack München
Der CycleHack bringt Münchener zusammen, um gemeinsam die Nahmobilität zu besprechen, neue Ideen für eine fahrradfreundlichere Stadt zu entwickeln, sie prototypisch umzusetzen und zu testen. Der CycleHack ist eine weltweite Bewegung mit dem Ziel, die Städte nachhaltiger zu gestalten, indem … Weiterlesen →
Wie erhalte ich mir meine (Lebens-)Energie
Wie erhalte ich mir meine (Lebens-)Energie
Unseren Alltag müssen wir immer wieder aufs Neue bewältigen, was uns schon jede Menge Energie kosten kann. Wie soll da noch Kraft für das Wollen und die Sehnsüchte bleiben? Oder könnte es sogar sein, dass wir Energie erhalten, indem wir … Weiterlesen →
Hatha-Yoga am Samstag
Hatha-Yoga am Samstag
Im Yoga können wir den Zustand der eigenen Balance wahrnehmen, erkunden und stärken. Werden Stress und Anspannung zu viel, können wir bewusst früher reagieren und Ausgleich schaffen. Mit zunehmender Empathie und Sensibilität für uns selbst kann es gelingen, auf wohlwollende … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Zeit für Utopien
Zeit für Utopien
Es blitzt eine Frage auf: Gemeinwohl als oberste Unternehmensmaxime? Zack – schon haben wir eine Utopie! Weit gefehlt, es handelt sich bei Utopien nicht um abstrakte Ideen idealisierter Gesellschaftsträumerei. Mit einer konkreten Perspektive setzen Utopien Energien frei, die reale Veränderungen … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Reparieren statt Wegwerfen
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Klimaherbst Ausstellung
Bauen/Sanieren mit der Energiewende
Bauen/Sanieren mit der Energiewende
Während die Bundesregierung die Energiewende ausbremst, realisieren viele Bürger*innen „ihre“eigene Wende und produzieren selbst ihre benötigte Energie. Die Zeiten, in denen große Kraftwerke kommerziell Strom produzieren und über weite Strecken mit hohen Verlusten transportieren, sind bald vorbei. Der Open-Source-Film zeigt, … Weiterlesen →
Vor Katowice: Wie steht’s um die Klimapolitik?
Vor Katowice: Wie steht’s um die Klimapolitik?
19 westliche Länder wollen bis spätestens 2030 aus der Kohle aussteigen, darunter neben Kanada und Großbritannien auch Neuseeland, Österreich, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Finnland, Schweden und Portugal. Vor langer Zeit galt Deutschland als „Vorreiter“ in Sachen Klimaschutz, doch wie stellt sich … Weiterlesen →
EU-Projekt ASTUS
EU-Projekt ASTUS
Die Stadt München und ihr Umland wachsen weiter. Wie kann man durch eine intensivere Nutzung desvorhandenen Wohnraums einen Beitrag zur Entschärfung der Situation leisten? Wie motiviert man Menschen, sich darauf einzulassen? Was können wir tun, damit der Verkehr bestmöglich bewältigt … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Energiespardorf
Energiespardorf
Das Energiespardorf des BN Bayern – ein Lern-, Erlebnis- und Diskussionsraum für die sozial-ökologische Transformation. Es wird Wissen zu Energie und Technik vermittelt. Es werden vernetzteBezüge zwischen Klimaschutz, Wirtschaft, Sozialem, Politik, Demokratie, Gerechtigkeit hergestelltund mit Emotionen und Kompetenzen in den … Weiterlesen →
Das Praterkraftwerk
Das Praterkraftwerk
Wenn man von der Maximiliansbrücke über die Isar blickt, gibt es keinen Hinweis darauf, dass hier imjüngsten aller Isar-Kraftwerke grüner Strom für etwa 4000 Haushalte produziert wird. Das hochmoderne unterirdische Wasserkraftwerk mit 2,5 MW Leistung ging 2010 ans Netz. Bei … Weiterlesen →
Das Werksviertel
Das Werksviertel
Wohnen, Arbeiten, Kultur genießen: All dies erfordert Energie.Franz Völkl von Bayernwerk Natur GmbH stellt das für das Werksviertel entwickelte Konzept vor, das erneuerbare Energien, Erdgas, Eigenstrom, Wärme und Kälte kombiniert.Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Stromspeicher sollen für eine effiziente Deckung des Energiebedarfs … Weiterlesen →
The Earth Overshoot Day
The Earth Overshoot Day
Am 2. Mai dieses Jahres war der sogenannte „Deutsche Erdüberlastungstag“. Das bedeutet: An diesem Tag würde die Welt ins ökologische Defizit geraten, wenn weltweit alle Menschen so leben und wirtschaften würden, wie die Bevölkerung in Deutschland. Aktuell verbraucht die Weltbevölkerung … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Energiespardorf
Energiespardorf
Das Energiespardorf des BN Bayern – ein Lern-, Erlebnis- und Diskussionsraum für die sozial-öko-logische Transformation. Es wird Wissen zu Energie und Technik vermittelt. Es werden vernetzte Bezüge zwischen Klimaschutz, Wirtschaft, Sozialem, Politik, Demokratie, Gerechtigkeit hergestelltund mit Emotionen und Kompetenzen in … Weiterlesen →
Die Stadt der Zukunft
Die Stadt der Zukunft
In den Städten entscheidet sich, ob eine nachhaltige Lebensweise möglich ist. Soziale Innovationen durchgesellschaftliches Engagement waren und sind häufig der Motor für eine zukunftsfähige Stadtentwick-lung. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie unsere Stadt mit sauberer Energie, menschenfreundlichen Verkehrsmitteln und lebenswerten … Weiterlesen →
High Energy
High Energy
Bei diesem musikalischen Fest dreht sich alles um Energie. Man braucht sie zum Leben und zum Wirtschaften. Ob Sonne, Wasser, Feuer oder die Probleme mit den nicht erneuerbaren Energien wie Erdöl, Gas und Kohle: es wurden und werden Lieder und … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie viel Energie in den Massen an Auto enthalten ist, die im öffentlichen Raum unserer Straßen herumfahren und sehr oft herumstehen. Der Irrwitz des motorisierten … Weiterlesen →
Klimaherbst Finissage
Klimaherbst Finissage
Ein Abend voller Energie – so wollen wir gemeinsam mit Dir in diesem Jahr den Klimaherbst beenden. Nach tatkräftigen Klimaherbst-Wochen gibt es deshalb ein gemütliches Vernetzungs-Get-together, organisiert von den MünchnerMachbarn. Wozu? Um sich kennenzulernen, Bilanz zu ziehen, sich auszutauschen und zu … Weiterlesen →
Benefizkonzert Kofelgschroa
Benefizkonzert Kofelgschroa
"Die Wäsche trocknet an der Sonne, die Wäsche trocknet auch am Wind..." Um den Klimaherbst mit einem Abend voller Energie zu beenden, findet in diesem Jahr ein Konzert von Kofelgschroa statt. „Die Band aus Oberammergau zählt mit ihrem repetitiven Bayern-Krautrock, … Weiterlesen →
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.