Klimaherbst Ausstellung
Bauzentrum München Willy-Brandt-Allee 10, MünchenSolartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierungen sein. Die Ausstellung zeigt Beispiele, wie für den Einsatz von Solartechnik adäquate gestalterische Umsetzungen gefunden wurden. Die dokumentierten Projekte umspannen 15 Jahre (1999 bis 2014) der indirekten Solarenergienutzung … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
Elektrisch in die Zukunft?
Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166, MünchenIst Elektromobilität schon alltagstauglich und eine realistische Möglichkeit? Beim großen Aktionstag zum Thema „Elektromobilität“ können Sie sich umfassend fachkompetent informieren, Techniken, Modelle und Ladesysteme live erleben, Kosten und Fördermöglichkeiten eruieren und so Schwung für die eigene Mobilitätswende aufnehmen. Hohe Effizienz, … Weiterlesen →
Klimaquartier Ackermannbogen
Treffpunkt: bei der NachbarschaftsBörse, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9Im Stadtquartier am Ackermannbogen gibt es eine ganze Reihe klimarelevanter, energieeffizienter Gebäude und Konzepte: Von mehreren Passivhäusern, diversen Dachgärten und Car-Sharing-Stationen über die europaweit einmalige Anlage der Solaren Nahwärme bis hin zum Gemeinschaftsgarten StadtAcker, der als Förderprojekt des BMU mit … Weiterlesen →
Essen ist LebensENERGIE
StadtAcker am Ackermannbogen, südliche Elisabeth-Kohn-Str., neben MittelschuleDer StadtAcker ist ein urbaner Gemeinschaftsgarten. Rund 40 GärtnerInnen säen, pflanzen und ernten hier gemeinsam Lebensenergie – für sich, für die Nachbarschaft und fürs Klima. Denn seit diesem Jahr ist der StadtAcker auch Klimaprojekt im Förderprogramm „Kurze Wege für den … Weiterlesen →