Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
5 Veranstaltungen,
Fairtrade ist echt gerecht!
Fairtrade ist echt gerecht!
Ein Aktionstag zum Fairen Handel, faire Produkte im Pausenverkauf, eine konsumkritische Stadtführung oder Torwandschießen mit fairen Bällen. Viele Schulen und Freizeitstätten beschäftigen sich auf kreative Art mit den Zielen des Fairen Handels. Um dieses Engagement zu stärken und sichtbar zu … Weiterlesen →
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kinderbekleidung 6-12 Jahre Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« … Weiterlesen →
Wie wollen wir miteinander leben?
Wie wollen wir miteinander leben?
Ein Workshop für Lehrer und Erzieher für Kinder zwischen 6 bis 11 Jahren im schulischen und außerschulischen Bereich. Einführung in Unterrichtsmaterial zum Thema Verteilungsgerechtigkeit. Kinder sollen anhand von altersgerechtem Unterrichtsmaterial dazu angeleitet werden selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu handeln. Referent: Holger … Weiterlesen →
Neuland gewinnen
Neuland gewinnen
Ostdeutschland verändert sich noch immer in rasantem Tempo. Gerade das Land und kleine Städte sind zum Sinnbild stecken gebliebener Entwicklungshoffnungen geworden. Doch gibt es engagierte Menschen, die im ländlichen Raum unkonventionelle Wege ausprobieren, um eine zukunftsfähige Gesellschaft selber zu machen. … Weiterlesen →
Die gerechtere CO2-Strategie: Widerspruch oder Ergänzung?
Die gerechtere CO2-Strategie: Widerspruch oder Ergänzung?
Eine verbindliche Reduktion der CO2-Emissionen hat die Staatengemeinschaft 1997 vereinbart. Im Kyoto-Protokoll sind die CO2-Emissionsziele für Staaten und Unternehmen festgelegt. Ein alternativer Ansatz verfolgt die verstärkte Nutzung Regenerativer Energien. Welche Strategie ist für die beteiligten Akteure ökonomischer, ökologischer, effizienter, besser … Weiterlesen →
8 Veranstaltungen,
Burnout von Mensch und Erde
Burnout von Mensch und Erde
Die Umweltkrisen sind bekannt – gehandelt wird dennoch kaum. Die Menschen hier sind gestresst von Arbeit, Handy und Konsum, verbrauchen dabei aber Rohstoffe aus ärmeren Ländern, deren heutige und zukünftige Bewohner unter den Folgen der Veränderungen zu leiden haben. Wie … Weiterlesen →
Orte des Wandels
Orte des Wandels
Spaziert mit uns in eine neue Welt – fair, ressourcenschonend und zukunftsfähig. Wir lernen Orte und Menschen in München kennen, die mit ihren zukunftsweisenden Ideen bereits einen wichtigen Beitrag zu einem sozial-ökologischen Wandel leisten. Zu Fuß und mit der MVG … Weiterlesen →
Global Caring – Sorge für die Welt (Teil 1)
Global Caring – Sorge für die Welt (Teil 1)
Feministische Theorie und Praxis zeigen, wie Care, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Demokratie zusammenzudenken sind und wie eine Transformation der Ungleichheitsverhältnisse hin zu einer (vor)sorgenden Gesellschaft aussehen kann. Konzepte wie »Caring Democracy« und »Wirtschaft ist Care« werden auf der Veranstaltung vorgestellt und … Weiterlesen →
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
Leben ohne Auto
Leben ohne Auto
Der Verkehr muss seinen Beitrag zu Gesundheits- und Klimaschutz leisten. ‚Wohnen ohne Auto‘ will, dass die, die kein Auto haben selbst die Vorteile einer autofreien Umgebung genießen können; und diejenigen, die ein autofreies Wohnumfeld haben möchten, sollen anderen nicht schaden. … Weiterlesen →
Gerechtigkeit und Klimaschutz
Gerechtigkeit und Klimaschutz
LORA München befasst sich in einer einstündigen Radiosendung mit dem Klimaschutz unter dem Aspekt sozialer und globaler Gerechtigkeit. Wir hinterfragen kritisch: Was ist Gerechtigkeit und wie sieht die aktuelle Situation beim Thema Klimagerechtigkeit aus; wer sind die Klimagewinner/innen und -verlierer/innen? … Weiterlesen →
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Nur mal kurz die Welt retten
Nur mal kurz die Welt retten
Globale Erwärmung und extrem ungleiche Verteilung der Lebensqualität von ca. 7 Mrd. Menschen sind Symptome eines nicht zukunftsfähigen Systems. Die Welt steht vor großen Veränderungen. Engagieren Sie sich deshalb heute für eine gute Zukunft für alle und eine Welt in Balance. Im … Weiterlesen →
Radtour: Münchner Kohlekraftwerk und Führung in Geothermieanlage
Radtour: Münchner Kohlekraftwerk und Führung in Geothermieanlage
Sie wussten nicht, dass am Münchner Stadtrand ein großes Steinkohlekraftwerkqualmt, das mehr CO2 ausstößt als alle Münchner Autos und LKWs zusammen?Wir radeln mit Ihnen hin und geben Ihnen die Chance danach eine der über zehnbereits realisierten Geothermieanlagen in Münchens Umgebung … Weiterlesen →
Global Caring – Sorge für die Welt (Teil 2)
Global Caring – Sorge für die Welt (Teil 2)
Eine Vortrag-Workshop-Kombination zur Weiterentwicklung auf der Klimaherbst Dult (Teil 1 findet am 6. Oktober von 13.30 bis 18 Uhr statt) weitere Infos Eintritt 20 € (10 € Ermäßigung), Anmeldung erforderlich und verbindlich, barrierefrei Getränke und »Gerechtigkeitsfrühstück« am Samstag sind im Teilnahmebeitrag inkludiert. … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Die Welt von Morgen
Die Welt von Morgen
Eine Frage trieb sie zu dieser Weltreise: »Können wir es uns leisten, heute nichtan die Kinder von morgen zu denken?« Für den Fotografen Jens Steingässer undseine Frau Jana, Ethnologin und Autorin, wurde die Suche nach einer Antwortzum großen Abenteuer. Auf … Weiterlesen →
New Classic & Talk
New Classic & Talk
Ein Abend mit romantischer Klaviermusik (Chopin, Debussy) und »New Classic« von L. Einaudi, Yiruma und Y. Tiersen mit Cornelia Malecki am Klavier. Durch ihre eigene Kompositionstätigkeit beschäftigt sich die Pianistin intensiv mit »New Classic« und hat Klavierstücke ausgesucht, die thematisch Bezug auf Natur … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Klimalobby-Workshop
Klimalobby-Workshop
»Politiker/innen sind nicht der Ursprung politischen Willens – sie reagieren auf ihn.« Fragen, denen wir im Workshop gemeinsam nachgehen und Lösungen dazu gleich mal ausprobieren: Wie mache ich meine/n Bundestagsabgeordnete/n zum/zur »Klimahelden/in«? Wie bringe ich mein Anliegen auf den Punkt? Wie bringe ich das … Weiterlesen →
Geld bewegt die Welt – aber wohin?
Geld bewegt die Welt – aber wohin?
Kommt und diskutiert über die Wirkung von Geldanlage auf Klima, Biodiversität, Hunger und Armut. Können wir Geld nicht auch nutzen, um etwas Gutes damit zu tun? Können wir das Geld nicht auch in Erneuerbare Energien und verantwortungsvolle Unternehmen investieren? Und was machen Banken … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
Perspektiven schaffen
Perspektiven schaffen
Wir kleiden uns leidenschaftlich gerne in Hülle und Fülle, wissen aber oft wenig über die Kleidungsstücke, die nach langer Reise bei uns zum Verkauf stehen. Zeit, hinter die Kulissen der Textilkette zu blicken! Ihr erweitert euer Methodenrepertoire hinsichtlich des Gerechtigkeitsgedankens der Bildung für … Weiterlesen →
FairFashion-Stadtrundgang
FairFashion-Stadtrundgang
Schluss mit menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsbedingungen! Der Fair Fashion Stadtrundgang führt Euch zu Orten, die spannende Alternativen zur Fast Fashion aufzeigen: Wir treffen erfolgreiche Unternehmer/innen, die auf fair und ökologisch nachhaltig produzierte Mode setzen, blicken Designer/innen über die Schulter, denen Individualität, Langlebigkeit und Transparenz … Weiterlesen →
So geht Partizipation: Spaziergang zu Fuß und in Gedanken
So geht Partizipation: Spaziergang zu Fuß und in Gedanken
Bei einem Spaziergang durch den Englischen Garten laden wir dazu ein, den Humus der Demokratie zu entdecken: die Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Wie kann die junge Generation kreativ und altersangemessen beteiligt werden? Welche Möglichkeiten haben Kinder und Jugendliche, sich einzubringen? Wir machen … Weiterlesen →
be awear FairFashion Forum
be awear FairFashion Forum
Mode & Design im Kontext von sozialer & ökologischer Gerechtigkeit Mit einem Weltwirtschaftsanteil von rund 30 % belegt die Modeindustrie Platz 2 in der Rangliste der größten Umweltsünder und ist mitverantwortlich für katastrophale Arbeits- und Lebensbedingungen weltweit! Welche Möglichkeiten haben wir, dies zu ändern … Weiterlesen →
Verlöschendes Industriezeitalter
Verlöschendes Industriezeitalter
Das Verlöschen längst überholter Großtechnologien in raumgreifender Verbundwirtschaft hinterlässt im Ruhrgebiet ungelöste Fragen: Das Gebiet zwischen Rhein und Emscher ist geprägt von hoher Jugendarbeitslosigkeit, Abbau der Kohleindustrie, fehlenden Arbeitsplätzen, kommunalen Nothaushalten, steigenden Sozialausgaben trotz sinkender Einwohnerzahlen. Den Schulen fehlt das Geld – viele der Jungen leben … Weiterlesen →
(Klima-)Gerechtigkeit braucht eine starke Lobby
(Klima-)Gerechtigkeit braucht eine starke Lobby
»Wer nicht mit am Tisch sitzt, landet auf der Speisekarte«, erklärt das Betreiben von Lobbyarbeit. Warum landen Klima und Gerechtigkeit sprichwörtlich auf der Speisekarte anstatt mit am Tisch zu sitzen? Wie drehen wir den Spieß um? Wer kann eine starke Lobby für (Klima-)Gerechtigkeit … Weiterlesen →
Wiederholung der Auftaktveranstaltung
Wiederholung der Auftaktveranstaltung
Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung zur Eröffnung des 11. Münchner Klimaherbst Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Eine Zeit, in der nicht nur die Wissenschaft drohende zukünftige Szenarien aufzeigt, sondern global wie lokal erste Auswirkungen sicht- und spürbar sind. Die … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
un/bubbled POP! #2: Divestment in München
un/bubbled POP! #2: Divestment in München
Divestment heißt: nicht nachhaltige Aktien, Anleihen und Investmentfonds in Kohle, Öl und Gas abstoßen. Berlin hat Divestment bereits beschlossen. Jetzt ist Zeit für Eure Gedanken: entwerft einen Ausstiegsplan für die Stadt oder eine Münchner Kirche, Bank oder Universität. Im un/bubbled POP! Workshop werden … Weiterlesen →
Warum eigentlich Bio?
Warum eigentlich Bio?
Biologische Landwirtschaft und »Bio«-Lebensmittel sind aus Supermarkt und Küche nicht mehr wegzudenken. Wie kamen sie eigentlich dorthin und warum sollen sie etwas Anderes – gar Besseres – sein als jene Produkte, die im Nachbarregal angeboten werden? Was sind die Versprechen, die Bio halten … Weiterlesen →
Unsere imperiale Lebensweise
Unsere imperiale Lebensweise
Immer mehr Menschen – im globalen Norden und zunehmend auch im globalen Süden – machen sich eine imperiale Lebensweise zu eigen. Sie bedienen sich an den ökologischen und sozialen Ressourcen andernorts, um sich selbst einen hohen Lebensstandard zu sichern. Appelle an einen »grünen … Weiterlesen →
Klima. Ernährung. Gerechtigkeit: Wie die Menschen das Klima verändern – und das Klima die Menschen
Klima. Ernährung. Gerechtigkeit: Wie die Menschen das Klima verändern – und das Klima die Menschen
Die Ernährung der Menschen beeinflusst das Klima, »vom Acker bis zum Teller« und zwar weltweit. Bäuer/innen wie Konsument/innen sind dabei Verursachende und Opfer zugleich. In einem Schlagabtausch arbeiten sich Marlies Olberz und Michael Rittershofer interaktiv und kurzweilig quer durch die Klimathematik und vermitteln dabei, … Weiterlesen →
6 Veranstaltungen,
Kommunen geschlechtergerecht – Agenda 2030 und die SDGs
Kommunen geschlechtergerecht – Agenda 2030 und die SDGs
Der Weg zu einer geschlechtergerechten Stadt: Wo stehen Kommunen, in welchen Handlungsfeldern werden die Perspektiven von Frauen UND Männern berücksichtigt und wo gibt es Defizite? Aufgrund der zentralen Rolle von Kommunen bei der Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 SDGs möchten wir … Weiterlesen →
Gerecht! Echt? – Junge Vor!Denker
Gerecht! Echt? – Junge Vor!Denker
Die Frage nach Gerechtigkeit ist so alt wie das Denken und doch aktueller denn je. Wer mit Kindern und Jugendlichen über Gerechtigkeit, Natur und andere Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit philosophiert, entwickelt gemeinsam mit ihnen neue Ideen, schafft ein vertieftes Bewusstsein und … Weiterlesen →
Klimagerechtigkeit in Bewegung
Klimagerechtigkeit in Bewegung
Aktuell spitzt sich die Diskussion um Klimaschutz und Kohleausstieg zu. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Die Einhaltung der 1,5 Grad-Grenze ist für viele Menschen lebensnotwendig und das dafür verbleibende CO2-Budget so gut wie aufgebraucht. Ein schneller Kohleausstieg ist unumgänglich, gleichzeitig verteidigt die fossile Industrie ihre … Weiterlesen →
Klimawandel und Migration (in englischer Sprache)
Klimawandel und Migration (in englischer Sprache)
Die globale Klimaerwärmung verändert das Gesicht unserer Welt. Manchmal zum Besseren, meist zum Schlechteren. Gerade arme Menschen in Entwicklungsländern sind überproportional von Umweltveränderungen bedroht. Schwere Stürme vernichten Hab und Gut, Dürren zerstören ganze Ernten, Wetterkapriolen machen die Landwirtschaft schwierig. Die Vereinten Nationen gehen davon … Weiterlesen →
Gerecht geht anders!
Gerecht geht anders!
Die Klimapartnerschaft Münchens mit dem Volk der Asháninka im peruanischen Amazonasgebiet zeigt anschaulich und eindrücklich, dass ein gerechter Klimaschutz von den Regenwaldvölkern und anderen Umweltschützern erst noch errungen werden muss: gegen die vielfältigen Interessen der (globalen) Verursacher der zerstörerischen Erderwärmung. Am 12.10.2017 jährt sich … Weiterlesen →
Stadt, Land, Fluss: München und sein Umland
Stadt, Land, Fluss: München und sein Umland
Über ein Jahr Vorbereitung liegen am 12. Oktober 2017 hinter dem Dutzend Fotografen aus München und Oberbayern. Unterschiedlichste Sichtweisen, Kreativität und Phantasie prägen ihre Werkschau, die etwa 80 Werke umfasst. Ein zentrales Ziel der fünfwöchigen Ausstellung: Aufzeigen der Möglichkeiten einer klimafreundlichen Naherholung, welche die … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
Nachhaltiges Palmöl?
Nachhaltiges Palmöl?
Palmöl ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt und steckt in jedem zweiten Supermarktprodukt: von Margarine und Schokolade bis hin zum Lippenstift und Waschmittel. Unter der wachsenden Nutzung von Palmöl leiden Mensch und Natur: weltweit fallen tropische Regenwälder riesigen Monokulturen zum Opfer und werden … Weiterlesen →
1 Veranstaltung,
Wie entstehen 17 globale Ziele?
Wie entstehen 17 globale Ziele?
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – Wie kam es denn dazu? Wer war verantwortlich? Und was war ausschlaggebend für die Inhalte? Als Teil der Women’s Major Group und Vertreter zivilgesellschaftlicher Frauen- und Gleichstellungsorganisationen war WECF aktiv am zweijährigen Konsultationsprozess beteiligt und setzte sich … Weiterlesen →
2 Veranstaltungen,
Klimaherbst Dult
Klimaherbst Dult
>>> DULT PROGRAMM <<< Dult als Fest- und Marktplatz. Die Münchner lieben sie – ihre Dult. Ein Ort, an dem Jung und Alt, Moderne und Tradition, Tun und Reden, Vielfalt und Spaß aufeinandertreffen. Als Urgestein Münchener Veranstaltungen bildet sie temporär einen zentralen … Weiterlesen →
Orgelmusik & Talk
Orgelmusik & Talk
Klemens Schnorr, emeritierter Orgelprofessor der Musikhochschule Freiburg, spielt Orgelmusik zum Thema Natur und Klima, u.a. von A. Vivaldi (Jahreszeiten), G.F. Händel (Ouvertüre zum Occasional Oratorio) und Gatty Sellars (Ein Meeressturm). Zum Nachdenken regen Zitate und Gedanken zu Umwelt- und Klimathemen im Sinne globaler Gerechtigkeit … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Bürgerentscheid in München am 5. November: Ja! Raus aus der Steinkohle!
Bürgerentscheid in München am 5. November: Ja! Raus aus der Steinkohle!
JA beim Bürgerentscheid zum schnellstmöglichen Kohleausstieg. Wir zeigen auf, warum: Was beim Abbau der importierten Kohle passiert und was die Abgase anrichten. Der gesellschaftliche Preis ist zu hoch, die Alternativen sind vorhanden – deshalb fordern wir, dass die Stadt München unverzüglich aussteigt. Referent/innen: Diverse … Weiterlesen →
Wer Mut sät, wird eine andere Welt ernten
Wer Mut sät, wird eine andere Welt ernten
Eben mal die Welt retten – dazu gibt es viele Ratgeber. Wir haben uns die Frage gestellt: Was bewegt Menschen, die ihren Lebensstil, ihren Alltag verändert haben, um die Welt ein Stück gerechter zu machen. In 44 verschiedenen Beiträgen berichten Menschen wie sie … Weiterlesen →
Warum soll ich was tun? Andere tun doch auch nichts!
Warum soll ich was tun? Andere tun doch auch nichts!
»Ich soll auf Urlaubsflüge und Konsum verzichten, während meine Nachbarn oder andere Länder einfach so weitermachen? Das ist doch ungerecht!« So oder ähnlich denken viele Menschen – und verkennen dabei, welche Vorteile nachhaltige Lebensstile bringen, etwa Bewegung an frischer Luft, Vereinfachung des Lebens, durch … Weiterlesen →
8 Veranstaltungen,
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
Zero Waste Lifestyle
Zero Waste Lifestyle
»Musst du täglich deinen Müll raus bringen? Ich nicht, denn mir kommt er gar nicht erst ins Haus.« Aline Pronnet berichtet wie sie ein nahezu müllfreies Leben führt und weshalb der Zero-Waste-Lifestyle nicht nur mit ihren Werten im Einklang ist, sondern wieso eine … Weiterlesen →
Gerechtigkeit durchs Internet
Gerechtigkeit durchs Internet
»Digital« scheint das Wundermittel für alle heutigen Probleme. Mit erheblichen Nebenwirkungen: Facebook vernetzt uns und klaut unsere Privatsphäre. Amazon erfüllt Konsumentenwünsche und raubt unsere Arbeitnehmererrungenschaften. Google ist kostenlos und Du bezahlst mit Deinen Daten, die Umwelt mit Klimawandel durch CO2-Ausstoß von Servern etc. Was … Weiterlesen →
AGROkalypse – Dokumentarfilm mit Expertengespräch
AGROkalypse – Dokumentarfilm mit Expertengespräch
Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Menschen gemachten Tragödie. Das einzigartige Ökosystem wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem ausländische Großkonzerne sind verantwortlich für den täglichen Raubbau am Urwald und die Vertreibung der dort lebenden Menschen und Tiere. Bis zu 12 … Weiterlesen →
Le Havre
Le Havre
Im Film Le Havre (2011) wird eine Community in der Hafenstadt auf die Probe gestellt. Können sie den versteckten Flüchtlingsjungen vor der Abschiebung bewahren? Der Film hat das Engagement vieler Ehrenamtlicher mit vorbereitet. Jetzt, mit eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten und der Solidarität in … Weiterlesen →
LECTURE & DISCUSSION
LECTURE & DISCUSSION
Countering Cultures of Speed In the U.S. as well as in other urban spaces of the global North a majority of people describe themselves as “overworked,” “over-scheduled,” or “stressed out.” According to the author William Powers, this assessment is linked … Weiterlesen →
Energiewende weltweit: Kambodscha
Energiewende weltweit: Kambodscha
Die Ausstellung beleuchtet die Chancen der weltweiten Energiewende – ein Begriff, der zu unrecht zum politischen Reizwort geworden ist. Während die Industrieländer debattieren, nehmen Bauern in Kambodscha ihre Energiewende selbst in die Hand – mit einer einfachen und sauberen Energieversorgung … Weiterlesen →
Verkehrswende für München!
Verkehrswende für München!
Der Verkehr ist Energie- und Klimasünder Nummer eins: Ohne Verkehrswende wird es keine Energiewende geben. Der beschlossene Bau eines S-Bahn-Tieftunnels (»2. Stammstrecke«) wird die bestehenden Probleme nicht lösen und dringend benötigte Maßnahmen auf unabsehbare Zeit blockieren. Prof. Hesse stellt Alternativen und ein Sofortprogramm vor, … Weiterlesen →
7 Veranstaltungen,
1. Fachtagung Lokale Ernährungskonzepte in München
1. Fachtagung Lokale Ernährungskonzepte in München
Unsere Ernährung soll künftig noch mehr Bestandteil kommunaler Politik werden. Das ist u.a. Ziel des Projekts Ernährungswende, das vom Berliner Institut für Welternährung, gefördert vom Umweltbundesamt und BMUB, auf den Weg gebracht wurde. Bei der Fachtagung werden die Projekt-Ergebnisse und Erfahrungen aus den vier … Weiterlesen →
BedarfsGerecht versorgen und Kleidung nachhaltig nutzen
BedarfsGerecht versorgen und Kleidung nachhaltig nutzen
Ziel Nummer eins der Agenda 2030: Keine Armut! Doch sogar im reichen München wächst die Zahl derer stark, die in Armut leben. Unter ihnen Geflüchtete, Familien und Senior/innen. Die Exkursion zeigt ganz konkret, wie komplex »glokale« Armutsbekämpfung und ein gerechter Zugang aller … Weiterlesen →
Wasser – Urstoff des Lebens
Wasser – Urstoff des Lebens
»Der nächste Krieg im Nahen Osten wird ... um Wasser geführt werden«, erklärte 1988 der damalige stellvertretende ägyptische Außenminister Boutrus Boutrus Ghali. Er wies damit auf ein Problem hin, welches nicht nur den Nahen Osten betrifft. Nur rund 2,5 % des Wassers auf … Weiterlesen →
Tomorrow – Dokumentarfilm mit Expertengespräch
Tomorrow – Dokumentarfilm mit Expertengespräch
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten, und jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion eine Studie lesen, die den Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen … Weiterlesen →
Was macht unsere »Kohle« auf der Bank?
Was macht unsere »Kohle« auf der Bank?
Wir radeln, kaufen Biolebensmittel, nutzen Ökostrom – aber was passiert mit der »Kohle« auf dem Konto und im Aktiendepot? Finanziert sie Kohle, Öl und Gas? Geld ist ethisch nicht neutral: Positives wie Negatives kann erreicht werden. Am Ende des Abends ist klar, welche … Weiterlesen →
Ende Gelände 2017
Ende Gelände 2017
Der nächste Klimagipfel im November in Bonn findet unter Leitung von Fidschi statt, einem durch den Klimawandel bedrohten Inselstaat. Nur 50 km vom Tagungs ort befindet sich die größte CO2-Quelle Europas, das Rheinische Kohlerevier. Vom 3.-5.11. zeigt Ende Gelände dem Braunkohleweltmeister Deutschland mit einer … Weiterlesen →
Mehr Freiraum durch neue Mobilitätsangebote!
Mehr Freiraum durch neue Mobilitätsangebote!
Im Rahmen des Projektes »Smarter together« entstehen im Stadtteil Neuaubing- Westkreuz bis zu acht Mobilitätsstationen, an denen verschiedene Mobilitätsangebote gebündelt werden und E-Autos, E-Bikes oder E-Lastenfährräder ausgeliehen werden können. Damit soll die Pkw-Dichte im Quartier mittelfristig abnehmen, neuer Freiraum entsteht. Wie soll dieser genutzt … Weiterlesen →
8 Veranstaltungen,
Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog
Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog
Wir leben auf Kosten Dritter. Das heißt zum Beispiel: Die Folgen des Klimawandels – der wesentlich durch unseren Lebensstil befeuert wird – tragen vor allem die Armen in den Ländern des Südens. Was können wir konkret tun, um gegenzusteuern? Wie lässt sich eine … Weiterlesen →
Abendforum: Energetische Sanierungsmaßnahmen
Abendforum: Energetische Sanierungsmaßnahmen
Vermieter/innen dürfen bis zu 11 % der Kosten von energetischen Sanierungsmaßnahmen auf die Jahresmiete der Mieterinnen und Mieter umlegen. Verbraucherschutzverbände befürchten, dass die energetische Sanierung daher zur Mietpreisexplosion beiträgt, für den Klimaschutz eigentlich sinnvolle Maßnahmen dadurch in Misskredit geraten. Ist die Umlage und ihre … Weiterlesen →
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Netzwerk-Treffen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Globale Gerechtigkeit ist eines der beiden Leitmotive der Agenda 2030 und Bildung ist der entscheidende Faktor, um Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Wie nimmt Bildung für nachhaltige Entwicklung komplexe globale Fragestellungen in den Blick? Wie schaffen wir es, aus vorhandenen Denkmustern … Weiterlesen →
Radverkehr ist Chefsache!
Radverkehr ist Chefsache!
Wir wollen von unseren hochkarätigen Gästen wissen, wie diese den Radverkehr in ihrer Heimatstadt fördern. Zentral hierbei ist die Frage nach der Flächengerechtigkeit: Wie muss der öffentliche Raum aufgeteilt sein, damit Menschen dort gerne Fahrrad fahren (oder zu Fuß gehen)? Und wie erreicht … Weiterlesen →
Bikes vs. Cars
Bikes vs. Cars
Klima, Ressourcenvergeudung, Städte, die von Autos vereinnahmt und verschlungen werden: Der Film zeigt, wie Autos zur Verschärfung der globalen Umweltkrise beitragen. Das Fahrrad könnte eine Alternative sein. Die Autoindustrie jedoch investiert jährlich Millionen, um ihr Geschäft zu schützen. In diesem Film kommen Aktivisten und … Weiterlesen →
Gerechtigkeit: Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Gerechtigkeit: Wirtschaft und Nachhaltigkeit
In Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit gewinnt die Verantwortung von Unternehmen weiter an Bedeutung. Gerade in den letzten Jahren zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab, der Unternehmen stärker in die Verantwortung nimmt. Mit ihrem Engagement reagiert die bayerische Wirtschaft auf diese Entwicklungen … Weiterlesen →
Die Angst vor dem Weniger
Die Angst vor dem Weniger
Die Erkenntnisse sind eigentlich alle vorhanden: Würden wir unseren Lebensstil allen zugestehen, müssten wir ein Vielfaches der Ressourcen unserer Erde haben. Dass wir unseren Konsum- und Lebensstil dennoch weiter steigern, ist nicht einfach dem Einzelnen und seinem Verhalten zuzuordnen. Die gesellschaftlichen Mechanismen haben vielmehr … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Finanzcafé: »Macht. Geld. Gerecht.«?
Finanzcafé: »Macht. Geld. Gerecht.«?
Ein zentraler Ungerechtigkeits-Treiber ist das Paradigma immerwährenden Wachstums. Das zeigt sich kaum deutlicher, als in der entkoppelten Entwicklung der Finanzindustrie. Statt resigniert auf große Player zu zeigen, lädt das Finanzcafé ein zum generativen Dialog über unsere Einstellung zu Geld, Eigentum, Konsum und Werten. Dieser … Weiterlesen →
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Kreisjugendring goes Kleidertausch
Trotz übervoller Schränke werden wir ständig animiert, mehr zu kaufen. Die Herstellung unserer Kleidung verbraucht jedoch enorme Ressourcen und die Bedingungen sind oft unmenschlich. Die Auswirkungen unseres Konsums bekommen vor allem Menschen in den Produktionsländern zu spüren. Mit »Tauschen statt Kaufen« entdeckst du eine … Weiterlesen →
Umweltgerechtigkeit am Amazonas?
Umweltgerechtigkeit am Amazonas?
Schon fast 25 Jahre dauert der Rechtsstreit zwischen 30.000 Bewohnern des ecuadorianischen Regenwaldes und Chevron. Der Ölkonzern hat über Jahrzehnte hinweg durch Fahrlässigkeit und veraltete Technologie Umweltschäden verursacht, deren Folgen Gegenstand eines exemplarischen Haftungsprozesses sind. Ein Ausschnitt aus dem Film »Stimmen Amazoniens« ergänzt die beiden Impulsvorträge … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Helden des Alltags
Helden des Alltags
Wir alle wissen, dass unsere Gesellschaft ohne das Ehrenamt (u.a. diverse Vereine, die sich für Gerechtigkeit in unterschiedlichen Belangen einsetzen) nicht nur ein großes Stück ärmer wäre, sondern in einigen Bereichen gar nicht funktionieren würde. Aus diesem Grund möchten wir … Weiterlesen →
Ein Wunschkonzert für Initiativen
Ein Wunschkonzert für Initiativen
Was brauchen Engagierte, um München gerechter zu machen – bei der Großen Transformation zu helfen? Das wollen wir mit Euch herausfinden. Alle sind willkommen: von Flüchtlingshelfer/innen über Schule-Neu-Denkende, von DIY-Makern über Gartenaktivist/innen und Tauschbörsen-Initiator/innen bis hin zu Umweltschutz-Organisationen, Social Entrepreneurs und den Bürger/innen, die mitgestalten … Weiterlesen →
Aktionstag
Aktionstag
Der Aktionstag Nachbarn für Nachhaltigkeit findet zweimal im Jahr im Ackermannbogen statt, den ganzen Tag im ganzen Quartier! Am 21. Oktober 2017 ist es wieder soweit, los geht’s mit dem beliebten KinderMarkt, bei dem Kinder an Kinder verkaufen. Parallel können … Weiterlesen →
8 x 8 Minuten für Klima und Gerechtigkeit
8 x 8 Minuten für Klima und Gerechtigkeit
Was ist Gerechtigkeit – und was hat der Klimawandel damit zu tun? Prof. Dr. Reder problematisiert den Begriff der Gerechtigkeit und schlägt die Brücke zum Handlungsspielraum des Einzelnen. Wie können wir möglichst gerecht handeln und Klimaschutz im Alltag umsetzen? Acht Referentinnen und Referenten … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Millionen Tonnen von Monsantos »Roundup«, mit dem Hauptwirkstoff Glyphosat, werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die die Nutzpflanzen überwuchern und abtöten. Dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft setzt der Film drei nachhaltige … Weiterlesen →
Schokolade – fair und selbst gemacht
Schokolade – fair und selbst gemacht
Liebst du Schokolade? Wächst Schokolade auf Büschen oder Bäumen, woher kommt sie eigentlich und was gehört in eine gute Schokolade? An diesem Nachmittag erfährst du alles darüber! Du darfst Schokoladen verkosten, wir machen Experimente und natürlich stellen wir auch eigene Schokolade her. Dabei … Weiterlesen →
New Classic & Talk
New Classic & Talk
Natur als Fantasievorstellung in der Musik- heute und in Zukunft im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die »New Classic« Kompositionen der Pianistin & Komponistin Cornelia Malecki, sind inspiriert von Jahreszeiten, Landschaften oder dem Sonnenaufgang. Damit auch in nachfolgenden Generationen die Schönheit der Natur in Musik/Kunst … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
WasserReich
WasserReich
Wasser ist die Quelle allen Lebens. Angesichts von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Ungleichheit steht die Welt vor der Herausforderung, einen gerechten Zugang zu diesem kostbaren Gut für alle zu gewährleisten. Bildung für nachhaltige Entwicklung zeigt auf, wie vielfältig Wasser als Lebenselement ist, welche Nutzungskonflikte es … Weiterlesen →
Klimalobby-Workshop
Klimalobby-Workshop
»Politiker/innen sind nicht der Ursprung politischen Willens – sie reagieren auf ihn.« Fragen, denen wir im Workshop gemeinsam nachgehen und Lösungen dazu gleich mal ausprobieren: Wie mache ich meine/n Bundestagsabgeordnete/n zum/zur »Klimahelden/in«? Wie bringe ich mein Anliegen auf den Punkt? Wie bringe ich das … Weiterlesen →
Belo Monte: After the Flood / Nach der Flut
Belo Monte: After the Flood / Nach der Flut
Der Film zeigt die aktuelle Situation in Altamira / Brasilien und Umgebung nach dem Bau des umstrittenen Mega-Staudamms von Belo Monte am Fluss Xingu. Sie wird den vielen nicht eingehaltenen Versprechungen der Regierung und der beteiligten Bauunternehmen gegenübergestellt. Dabei kommen die Bewohner der Gegend, … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Abendforum: Das neue Mieterstrom-Modell
Abendforum: Das neue Mieterstrom-Modell
Das Mieterstrom-Modell soll die Energiewende gerechter machen, da sowohl Vermieter/innen als auch Mieter/innen durch den Bau von Photovoltaik-Anlagen und den Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) wirtschaftliche Vorteile haben sollen. In den Vorträgen im Fachforum werden u.a. folgende Themen behandelt: Chancen und … Weiterlesen →
La Buena Vida – Das Gute Leben
La Buena Vida – Das Gute Leben
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der kolumbianischen Dorfgemeinschaft Tamaquito vor dem Hintergrund des weltweit steigenden Energiekonsums. Jairo Fuentes, der junge Anführer von Tamaquito, lebt in den Wäldern im Norden Kolumbiens. Die Natur gibt den Menschen hier alles, was sie zum … Weiterlesen →
Hitzewelle – Mystery-Thriller mit Expertengespräch
Hitzewelle – Mystery-Thriller mit Expertengespräch
Griechenland in der nahen Zukunft: Die Hitze ist kaum auszuhalten. Wasser ist eine kostbare Ressource und privatisiert. Ashraf, ein arabischer Migrant, soll Villa und Swimmingpool einer reichen französischen Familie bewachen. Die Stimmung ist angespannt, Gewalt und Aggression liegen in der Luft. Ashraf fühlt … Weiterlesen →
Was ist Flucht? Ursachen, Gründe, Fakten
Was ist Flucht? Ursachen, Gründe, Fakten
Weltweit sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Nur ein Bruchteil davon kommt nach Europa. Gleichwohl besteht hierzulande viel Unsicherheit, wie mit den Schutzsuchenden umgegangen werden soll. Das Unwissen ist groß und Vorurteile werden politisch instrumentalisiert. Aber was … Weiterlesen →
Gerechter Lohn für gute Arbeit – müssen Klimaschützer für Luft und Liebe arbeiten?
Gerechter Lohn für gute Arbeit – müssen Klimaschützer für Luft und Liebe arbeiten?
Diskutieren Sie mit uns einige zentrale Fragen rund ums gerechte Gehalt. Wir beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Wie hoch muss ein Gehalt sein, damit man einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann? Welche Ansätze zum Thema gerechtes Gehalt gibt es? … Weiterlesen →
3 Veranstaltungen,
Haiti – ein Land zwischen Klimawandel und Ausbeutung
Haiti – ein Land zwischen Klimawandel und Ausbeutung
Haiti gehört zu den weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffenen Ländern und hat mit zunehmender Trockenheit zu kämpfen. Abholzung und damit verbundene Bodenerosion verstärken die Problematik. Gleichzeitig leidet das Land auch heute noch unter Ausbeutung und dem »Erbe imperialistischer Unterdrückung«. … Weiterlesen →
Freihandel und globale Gerechtigkeit
Freihandel und globale Gerechtigkeit
Die Auseinandersetzung um die transatlantischen Handelsabkommen TTIP und CETA hat dazu geführt, dass Handelspolitik die letzten beiden Jahre in aller Munde war. Jetzt ist es wieder still darum geworden. Wie geht es weiter mit TTIP, CETA und Co.? Wie funktioniert … Weiterlesen →
Bodenrecht: Gerecht oder ungerecht?
Bodenrecht: Gerecht oder ungerecht?
Boden ist – wie Luft und Wasser – ein lebenswichtiges und begrenztes Gut, ist Grundlage der Nahrungsproduktion, Aufenthalts- und Rückzugsraum (Wohnen, Mobilität, Begegnungsort). Er wird jedoch wie eine beliebige Ware auf dem freien Markt gehandelt und darf unbegrenzt gekauft, verkauft … Weiterlesen →
5 Veranstaltungen,
Das neue Mieterstrom-Modell
Das neue Mieterstrom-Modell
Das neue Mieterstrommodell soll Vermieter/innen und Mieter/innen direkt an der Energiewende beteiligen und damit Impulse für den weiteren Zubau von Photovoltaik-Anlagen liefern. Sowohl die Vermieter/innen als auch die Mieter/ innen sollen wirtschaftliche Vorteile haben und die Energiewende soll damit ein … Weiterlesen →
Die Zukunft, die wir wollen – das München, das wir brauchen
Die Zukunft, die wir wollen – das München, das wir brauchen
Der Sprecher des Zukunftsrats Hamburg stellt vor, wie in Hamburg zivilgesellschaftliche Gruppen gemeinsame Vorstellungen zur Umsetzung der Agenda 2030 entwickelt und in Politik und Verwaltung eingebracht haben. Anschließend will die Münchner Initiative Nachhaltigkeit gemeinsam mit anderen interessierten Gruppen aus den … Weiterlesen →
Beyond the red lines – System Change not Climate Change
Beyond the red lines – System Change not Climate Change
»Beyond the red lines« (Jenseits der roten Linien) ist die Geschichte einer wachsenden Bewegung, die »Es reicht! Ende Gelände!« sagt, zivilen Ungehorsam leistet und den Wandel hin zu einer klimagerechten Gesellschaft selbst in die Hand nimmt. In 90 Minuten zeigt der Film Kämpfe … Weiterlesen →
Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid am 5. 11. »Raus aus der Steinkohle«
Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid am 5. 11. »Raus aus der Steinkohle«
Am 5. November findet der Bürgerentscheid statt und alle Münchner wählen, wann die SWM ihr Kohlekraftwerk abschalten müssen. Forderung des Bündnisses für saubere Energie: Die Untersuchung von SWM und Öko-Institut e.V. kommt zum Ergebnis: „Stilllegung des Kraftwerksblocks, beispielsweise im Jahr … Weiterlesen →
Alle Farben von Gerechtigkeit …
Alle Farben von Gerechtigkeit …
Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht - eine Anmeldung ist deshalb nicht mehr möglich! Gerechtigkeit hat viele Facetten. Mal ist sie laut, mal leise; mal eint sie und mal spaltet sie eine Gesellschaft. Fest steht: Gerechtigkeit und die Frage danach … Weiterlesen →
4 Veranstaltungen,
Wie werde ich Klimaretter/in?
Wie werde ich Klimaretter/in?
Lust, für den Klimaschutz aktiv zu werden, aber es fehlen noch Ideen? Die Projektbörse vermittelt Ideen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht/in den Schulalltag integriert werden kann. Sie bietet Raum für gegenseitigen Austausch, um voneinander zu lernen und … Weiterlesen →
Orte des Wandels in Giesing
Orte des Wandels in Giesing
Wie soll unbegrenztes Wachstum in einer Welt mit endlichen Ressourcen möglich sein? Besuchen Sie mutige Projekte, die eine Vorreiterrolle für eine nachhaltige Stadtgesellschaft einnehmen. Was passiert vor unserer Haustür? Was zum Beispiel hat der Ostfriedhof mit fairem Handel zu tun? … Weiterlesen →
Klimaherbst Finissage
Klimaherbst Finissage
Der Klimawandel sorgt für ein mächtiges Wasserproblem: Überschwemmung und daraus resultierende Versalzung auf der einen Seite sowie Verwüstung und Dürre auf der anderen, bringen den Wasserhaushalt unseres geliebten Planeten durcheinander. Dadurch wird die Zahl derer, die keinen Zugang zu sauberem … Weiterlesen →
Filmmusik & Talk
Filmmusik & Talk
Klassik & Filmmusik, von Mozart, Rameau´s »l'Egyptienne« bis zum Weltraum- »Interstellar« virtuos gespielt von der Pianistin Elena Gurevich, die Klavier in Sankt Petersburg, Jerusalem und Karlsruhe studierte. Kombiniert mit einem Vortrag von Prof. Hans Peter Schmid, der Forschung zwischen »Himmel und Erde« betreibt. So … Weiterlesen →
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.
- Es gibt keine Veranstaltungen an diesem Tag.