Zum Inhalt springen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

ABGESAGT: Tierschutz im Einkaufskorb

Die Regale in den Supermärkten sind voll. Kinder in diesen Breitengraden erleben Fülle und Verfügbarkeit. Der Bezug zum Grundprodukt ist in den Verpackungen verloren gegangen. In dieser Veranstaltung soll der Bezug zwischen Ware und Ursprung aufgezeigt werden. Der Werbe-Welt des schönen Scheins und der vollmundigen Versprechungen gilt es Realitäten entgegen zu stellen

Wegwerfen? Denkste!

Mit Repair Cafés defekte Alltagsgegenstände retten: Das Podiumsgespräch bildet den Abschluss des 1. Repair-Café-Vernetzungstreffens. Experten diskutieren mit den Teilnehmern und allen Interessierten über die Herausforderungen geplanter Obsoleszenz und Repair Cafés als mögliche Lösungswege.

GEHdanken – GEHfühle – GEHnuss – GEHwinn

Entdecke den Fußwert! Auf einem sinnlichen Rundgang durch den Englischen Garten wechseln wir zwischen GEH-Sequenzen und philosophischen Betrachtungen. Impulse, ausgelöst durch das Abrollen über die Fußsohlen, gestalten die Performance unseres GEHirns, unserer GEHdanken und GEHfühle. Geh' mit!

Was trägst du?

Die Reflexionsstation der Kampagne Modeprotest fordert dazu auf, sich über den aktuellen Kleiderkonsum bewusst zu werden. Die Übung erfolgt passend zum Thema nicht auf Papier, sondern mit Nadel und Textil.

Grüner wird‘s nicht!

Wer das Wort „nachhaltig“ googelt, bekommt 13,5 Millionen Treffer. Thunfisch, Autos, Aktien, Flüge, Pelz, Regenwaldrodung, Gentechnik, Kohlekraft – all das ist heute „gut“. Die banale Idee, mit „ethischem Konsum“ die… Weiterlesen »Grüner wird‘s nicht!

Taste the waste

Ein Film über die Verschwendung von Lebensmitteln.
Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat das für das Klima und die Ernährung der Weltbevölkerung? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen auf der ganzen Welt. Und - es werden Menschen vorgestellt, die Alternativen zur Verschwendung entwickelt haben.

Leben ohne Öl?

Diskussion zu postfossilen Wirtschaftsszenarien: Um die Menschheit von Öl und Kohle unabhängig zu machen, müssen dringend alternative Strategien entwickelt werden. Gemeinsam mit Ökonomen und Lokalpolitikern diskutiert Prof. Dr. Sigrid Stagl (Professur für Umweltökonomie und –politik in Wien) über postfossile Wirtschaftsszenarien.

Ökologischer Nutzen – soziale Ziele

Der Vortrag gibt Einblick in das Erfolgsrezept von diakonia secondhand. Im Kaufhaus und den Boutiquen dieses sozialen Betriebes finden unzählige Dinge zu sozialen Preisen neue BesitzerInnen und sorgen auf diesem Weg für jede Menge Arbeit. Das schafft für 350 Menschen mit Handicaps wertschöpfende Tätigkeiten und gibt den Spenden ein sinnvolles „zweites Leben“.

Die Welt von oben

Kann man den Klimawandel aus der Weltraumperspektive sehen? Mit Live-Satellitenbildern erklärt ein Naturwissenschaftler was bei der Abholzung im amazonischen Regenwald mit unserem „Blauen Planeten“ geschieht. Für die Asháninka, ein indigenes Volk, das im amazonischen Regenwald in Peru lebt, ist die Abholzung eine unmittelbare Bedrohung. Zwei Delegierte berichten Kindern und Jugendlichen über Auswirkungen auf das Leben in ihren Dörfern.

Es reicht – Wir brauen unser Bier selbst

Radio Lora München zeigt, wie die Giesinger Biermanufaktor mit Crowdfunding eine Brauerei von Münchnern für Münchner verwirklicht. In der Radiosendung Biergebiete fragen wir nach den Hintergründen, den aktuellen Stand und die zukünftigen Pläne des Projekts.

10 Jahre Lernpartnerschaft Zukunft

Mit einer Bilanz und guten Beispielen zu nachhaltigen Lebensstilen mit Kindern und Jugendlichen blicken wir zurück auf die UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Enwicklung“ und zeigen, wie wir im Rahmen des Weltaktionsprogramms ab 2015 weiterarbeiten werden.

Die Welt verändern? Mit der „Arbeit“ beginnen!

Bei der Suche nach einem global tragfähigen, nachhaltigen Gesellschaftsmodell ist nicht nur die Verantwortung der KonsumentInnen, sondern das System des Arbeitens als Ganzes zu hinterfragen und zu entwickeln. Dazu bedarf es auch der Einbeziehung von ArbeitnehmerInnen und ihrer Interessenvertretungen. Die Akteure des Weltgemeinwohl-Projektes wollen diesen Dialog führen. Auch die TeilnehmerInnen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und ihre Ideen zur „Arbeit der Zukunft “ zu diskutieren.

Heute gekauft, morgen entsorgt

Geplanter Verschleiß ist fest in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem verankert. Was individuelle Gewinne maximiert, führt gesamtgesellschaftlich zu unsinnigen Müllbergen und Ressourcenverschwendung. Welche Gegenstrategien sind denkbar und welche Chancen auf Realisierung haben sie?

Unsere beste Zukunft beginnt mit uns

Das 2. Münchner Transformationslab ist ein experimenteller Abend zur Transformation. Wir sprechen gerne über die Transformation und die Herausforderungen vor denen unsere Gesellschaft steht. Aber wie genau die Veränderungsprozesse aussehen, die uns bevorstehen – das kann uns keiner sagen. Es bleibt die Wahl zwischen selbst gestalten oder gestalten lassen. Wir haben uns fürs Gestalten entschieden und laden herzlich zum Mitmachen ein.

Tauschen – Teilen – Reparieren

Noch hält sich der Anteil der „Shareconomy“ im Promillebereich, aber Wachstumspotenziale sind realistisch. Entwickelt sich hier ein neues Gesellschaftsmodell, wenn "Teilen" gleichrangig neben "Haben" steht? Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, spricht von einer neuen "Kultur der Reparatur". Welche Chancen haben gemeinwohlorientierte Initiativen neben den kommerziellen (Internet)Märkten?

Die Zeit gehört uns!

Es reicht nie – unser Grundgefühl ist: wir haben immer weniger Zeit für uns, für unsere Arbeit, für die Familie, für unsere Freunde. Aber wie und wann ist dieser Temposchub eigentlich entstanden? Von wem werde ich getrieben? Inzwischen merken viele von uns: Es ist an der Zeit, Widerstand gegen das Lebenstempo der modernen Gesellschaft zu leisten.
Der Jesuit und Wirtschaftsethiker Friedhelm Hengsbach eröffnet an diesem Abend Perspektiven der Veränderung.

I. Nuclear-Free Future Award (Preisverleihung)

The Nuclear-Free Future Award wurde in München gegründet und 1998 erstmals vergeben. Seitdem werden jährlich Menschen und Organisationen geehrt, die sich unbeirrt und zielstrebig, kreativ und konstruktiv für eine Welt ohne Atom- und Uranwaffen und ohne Atomenergie einsetzen.

II. Nuclear-Free Future Award (Symposium)

Im Rahmen der Verleihung des Nuclear-Free Future Awards findet das Symposium "atomfrei denken" mit allen Preisträgern statt. Die Preisträger 2014 sind: Golden Misabiko (Kongo), Aileen Mioko Smith (Japan) und Joseph Mailong Laissin (Kamerun). Lassen Sie sich von den Preisträgern informieren und diskutieren Sie deren aktuelle Projekte.

Top

Melde dich für unseren Newsletter an.


(Eine Abmeldung ist jederzeit möglich)