Klimaherbst Ausstellung
Bauzentrum München Willy-Brandt-Allee 10, MünchenSolartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierungen sein. Die Ausstellung zeigt Beispiele, wie für den Einsatz von Solartechnik adäquate gestalterische Umsetzungen gefunden wurden. Die dokumentierten Projekte umspannen 15 Jahre (1999 bis 2014) der indirekten Solarenergienutzung … Weiterlesen →
Zukunftsfragen: Mit uns, für uns, durch uns?
Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Ost Weriherstr. 33, MünchenWas treibt uns an? Im Alltag und auf dem Weg zu einer lebenswerten Welt? Dieser Vormittag ist der Energie gewidmet, genauer: der Energie für die Wende. Es geht um Mobilität und Energie, um die Frage, ob erneuerbare Energien wirklich immer … Weiterlesen →
Strom und Wärme aus der Tiefe
Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach Energiestr. 1, SauerlachIn Sauerlach ist die Temperatur des Thermalwassers wesentlich höher als in München – mehr als 140 Grad Celsius in ca. 4.200 Metern Tiefe. So wird es möglich, zusätzlich zur Heizwärme auch elektrischen Strom zu erzeugen: Seit 2013 gewinnt das geothermische … Weiterlesen →
8 x 8 Minuten für die Wende
Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 1 Einsteinstraße 28, München, BayernAuf Wunsch in Deutscher Gebärdensprache Acht Referent*innen stellen in je acht Minuten motivierende Konzepte und Handlungsfelder vor, wie jede*r von uns die Energiewende aktiv unterstützen kann: Wie wird Energie erzeugt und effizient genutzt? Wie kann man sich selbst und andere … Weiterlesen →
Luftkollektoren zum Belüften und Heizen
Obermenzinger Gymnasium Freseniusstr. 47, MünchenEin Solarluftkollektor wandelt Sonnenstrahlung in Wärme um, die dann an die vorbeiströmende Luft übertragen wird. Mit der warmen Luft können Häuser oder Räume, zum Beispiel in temporär genutzten Ferienhäusern und Berghütten, belüftet und entfeuchtet werden. In diesem Vortrag wird auch … Weiterlesen →
„Wir müssen an das Auto in unserem Kopf ran“
münchner zukunftssalon Waltherstr. 29, RGB II. Stock, MünchenWenn man über ein halbes Jahrhundert den Menschen den privaten Autobesitz als Teil eines guten Lebens anbietet und möglich macht, dann muss man sich nicht wundern, wenn Widerstand gegen eine Veränderung so lange mobilisiert wird, solange es keine adäquate Alternative … Weiterlesen →
Energie auf dem Holzweg
EineWeltHaus München Schwanthalerstr. 80, MünchenUnser Energieverbrauch hat weitreichendere Auswirkungen als viele denken. Der Rohstoffhunger in den reichen Ländern scheint unersättlich. Am Beispiel von vier Produkte und vier Ländern zeigt sich, dass es Gruppen gibt, die nicht hinnehmen wollen, dass ihre Belange und die der … Weiterlesen →
Wasserkraft am Walchensee
Treffpunkt: Hbf, Gleis 27-36, vor dem BOB-Schalter zum Kauf von GruppenticketsDer größte Gebirgssee Deutschlands als Hort unberührter Natur. Gleichzeitig speist der Walchensee eines der leistungsstärksten Speicher-Kraftwerke des Landes. Biologe und Umweltberater Dr. Christof Thron erklärt die ökologischen Zusammenhänge. Die naturkundliche Wanderung führt den Kesselberg hinab zum Erlebniskraftwerk Walchensee. Bei der … Weiterlesen →
Dialog zwischen Generationen
Akademie Kinder philosophieren Baierbrunner Str. 27, MünchenWie können wir die Zukunft nachhaltig gestalten? Was ist eigentlich „Nachhaltigkeit“? War nachhaltiges Leben auch schon vor 50 Jahren ein Thema? Zusammen werden wir uns im Workshop Fragen zuwenden, auf die es keine klaren Antworten gibt, gemeinsam können wir jedoch … Weiterlesen →
Energien des Wandels
Startpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegebenDie gesellschaftliche Transformation ankurbeln und für den Wandel wappnen: Super, das machen wir! Kommt mit uns durch das aktiv(istisch)e Westend und tankt emissionsfreie Wandelenergie. Wir können Veränderung nicht im Bio-Supermarkt kaufen! Dafür braucht es etwas viel Grundlegenderes: Menschen treffen sich … Weiterlesen →
Die Alm auf dem Dach am Ostbahnhof
Werksviertel, EckHaus, Foyer Grafinger Str. 2, MünchenDas Werksviertel ist eines der innovativsten Stadtentwickungsprojekte. Themen wie Umweltschutz, Energiebilanz und Ressourcenschonung sind für die Planung des Viertels essentiell. So verfügt das Gelände über ein eigenes Nahwärme- und Kältenetz und ein eigenes Blockheizkraftwerk. Das Grundwasser wird zur Gebäudekühlung genutzt. … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Treffpunkt: U-Bahnhof Westpark / BahnsteigmitteOder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
Pflege der Lebensenergie mit Qigong
Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166, München„Qi“ bezeichnet die Lebensenergie und „Gong“ bedeutet Arbeit oder Disziplin. Qigong meint also die Arbeit an der Lebensenergie. Körper und Gedanken werden genutzt, um den eigenen Energiehaushalt zu stärken und zu regulieren. Das Seminar startet mit einem kurzen Vortrag zum … Weiterlesen →
CycleHack München
IMAL HALLE im Kreativquartier Dachauerstraße 114, MünchenDer CycleHack bringt Münchener zusammen, um gemeinsam die Nahmobilität zu besprechen, neue Ideen für eine fahrradfreundlichere Stadt zu entwickeln, sie prototypisch umzusetzen und zu testen. Der CycleHack ist eine weltweite Bewegung mit dem Ziel, die Städte nachhaltiger zu gestalten, indem … Weiterlesen →
Wie erhalte ich mir meine (Lebens-)Energie
EineWeltHaus München Schwanthalerstr. 80, MünchenUnseren Alltag müssen wir immer wieder aufs Neue bewältigen, was uns schon jede Menge Energie kosten kann. Wie soll da noch Kraft für das Wollen und die Sehnsüchte bleiben? Oder könnte es sogar sein, dass wir Energie erhalten, indem wir … Weiterlesen →
Hatha-Yoga am Samstag
Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166, MünchenIm Yoga können wir den Zustand der eigenen Balance wahrnehmen, erkunden und stärken. Werden Stress und Anspannung zu viel, können wir bewusst früher reagieren und Ausgleich schaffen. Mit zunehmender Empathie und Sensibilität für uns selbst kann es gelingen, auf wohlwollende … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Treffpunkt: U-Bahnhof Schwanthalerhöhe / BahnsteigmitteOder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
Zeit für Utopien
EineWeltHaus München Schwanthalerstr. 80, MünchenEs blitzt eine Frage auf: Gemeinwohl als oberste Unternehmensmaxime? Zack – schon haben wir eine Utopie! Weit gefehlt, es handelt sich bei Utopien nicht um abstrakte Ideen idealisierter Gesellschaftsträumerei. Mit einer konkreten Perspektive setzen Utopien Energien frei, die reale Veränderungen … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Naturfreunde Deutschland, Bezirk München Zentralländstraße 16Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
U-Bahnhof Rotkreuzplatz / BahnsteigmitteOder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →