715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Treffpunkt: U-Bahnhof Westpark / BahnsteigmitteOder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
Pflege der Lebensenergie mit Qigong
Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166, München„Qi“ bezeichnet die Lebensenergie und „Gong“ bedeutet Arbeit oder Disziplin. Qigong meint also die Arbeit an der Lebensenergie. Körper und Gedanken werden genutzt, um den eigenen Energiehaushalt zu stärken und zu regulieren. Das Seminar startet mit einem kurzen Vortrag zum … Weiterlesen →
CycleHack München
IMAL HALLE im Kreativquartier Dachauerstraße 114, MünchenDer CycleHack bringt Münchener zusammen, um gemeinsam die Nahmobilität zu besprechen, neue Ideen für eine fahrradfreundlichere Stadt zu entwickeln, sie prototypisch umzusetzen und zu testen. Der CycleHack ist eine weltweite Bewegung mit dem Ziel, die Städte nachhaltiger zu gestalten, indem … Weiterlesen →
Wie erhalte ich mir meine (Lebens-)Energie
EineWeltHaus München Schwanthalerstr. 80, MünchenUnseren Alltag müssen wir immer wieder aufs Neue bewältigen, was uns schon jede Menge Energie kosten kann. Wie soll da noch Kraft für das Wollen und die Sehnsüchte bleiben? Oder könnte es sogar sein, dass wir Energie erhalten, indem wir … Weiterlesen →
Hatha-Yoga am Samstag
Ökologisches Bildungszentrum Englschalkinger Str. 166, MünchenIm Yoga können wir den Zustand der eigenen Balance wahrnehmen, erkunden und stärken. Werden Stress und Anspannung zu viel, können wir bewusst früher reagieren und Ausgleich schaffen. Mit zunehmender Empathie und Sensibilität für uns selbst kann es gelingen, auf wohlwollende … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
Treffpunkt: U-Bahnhof Schwanthalerhöhe / BahnsteigmitteOder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
Zeit für Utopien
EineWeltHaus München Schwanthalerstr. 80, MünchenEs blitzt eine Frage auf: Gemeinwohl als oberste Unternehmensmaxime? Zack – schon haben wir eine Utopie! Weit gefehlt, es handelt sich bei Utopien nicht um abstrakte Ideen idealisierter Gesellschaftsträumerei. Mit einer konkreten Perspektive setzen Utopien Energien frei, die reale Veränderungen … Weiterlesen →
Reparieren statt Wegwerfen
Naturfreunde Deutschland, Bezirk München Zentralländstraße 16Das gemeinsame Reparieren von kaputten Elektrogeräten, Kleinmöbeln, Spielzeug und Kleidung ist gelebte nachhaltige Alltagspraxis und spart elektrische, menschliche und ökologische Energie ein. Nahezu täglich werden an mindestens einem von über 800 Reparatur-Treffs oder Repair Cafés in Deutschland gemeinsam Dinge repariert. … Weiterlesen →
715.000 x Parkblech = 715.000 x Parkblech
U-Bahnhof Rotkreuzplatz / BahnsteigmitteOder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 715.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 715.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während der ausgesuchten Erkundungs-Spaziergänge in fünf Münchner Stadtbezirken können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
Bauen/Sanieren mit der Energiewende
Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 1 Einsteinstraße 28, München, BayernWährend die Bundesregierung die Energiewende ausbremst, realisieren viele Bürger*innen „ihre“eigene Wende und produzieren selbst ihre benötigte Energie. Die Zeiten, in denen große Kraftwerke kommerziell Strom produzieren und über weite Strecken mit hohen Verlusten transportieren, sind bald vorbei. Der Open-Source-Film zeigt, … Weiterlesen →
Vor Katowice: Wie steht’s um die Klimapolitik?
GLS-Bank Bruderstr. 5a, München19 westliche Länder wollen bis spätestens 2030 aus der Kohle aussteigen, darunter neben Kanada und Großbritannien auch Neuseeland, Österreich, Frankreich, Niederlande, Dänemark, Finnland, Schweden und Portugal. Vor langer Zeit galt Deutschland als „Vorreiter“ in Sachen Klimaschutz, doch wie stellt sich … Weiterlesen →
EU-Projekt ASTUS
münchner zukunftssalon Waltherstr. 29, RGB II. Stock, MünchenDie Stadt München und ihr Umland wachsen weiter. Wie kann man durch eine intensivere Nutzung desvorhandenen Wohnraums einen Beitrag zur Entschärfung der Situation leisten? Wie motiviert man Menschen, sich darauf einzulassen? Was können wir tun, damit der Verkehr bestmöglich bewältigt … Weiterlesen →
Energiespardorf
münchner zukunftssalon Waltherstr. 29, RGB II. Stock, MünchenDas Energiespardorf des BN Bayern – ein Lern-, Erlebnis- und Diskussionsraum für die sozial-ökologische Transformation. Es wird Wissen zu Energie und Technik vermittelt. Es werden vernetzteBezüge zwischen Klimaschutz, Wirtschaft, Sozialem, Politik, Demokratie, Gerechtigkeit hergestelltund mit Emotionen und Kompetenzen in den … Weiterlesen →
Das Praterkraftwerk
Maximiliansbrücke ggü. Widenmayerstr. 1Wenn man von der Maximiliansbrücke über die Isar blickt, gibt es keinen Hinweis darauf, dass hier imjüngsten aller Isar-Kraftwerke grüner Strom für etwa 4000 Haushalte produziert wird. Das hochmoderne unterirdische Wasserkraftwerk mit 2,5 MW Leistung ging 2010 ans Netz. Bei … Weiterlesen →
Das Werksviertel
Gasteig Rosenheimerstr. 5, MünchenWohnen, Arbeiten, Kultur genießen: All dies erfordert Energie.Franz Völkl von Bayernwerk Natur GmbH stellt das für das Werksviertel entwickelte Konzept vor, das erneuerbare Energien, Erdgas, Eigenstrom, Wärme und Kälte kombiniert.Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Stromspeicher sollen für eine effiziente Deckung des Energiebedarfs … Weiterlesen →
The Earth Overshoot Day
Internationales Begegnungszentrum Amalienstrasse 38, MünchenAm 2. Mai dieses Jahres war der sogenannte „Deutsche Erdüberlastungstag“. Das bedeutet: An diesem Tag würde die Welt ins ökologische Defizit geraten, wenn weltweit alle Menschen so leben und wirtschaften würden, wie die Bevölkerung in Deutschland. Aktuell verbraucht die Weltbevölkerung … Weiterlesen →
Energiespardorf
münchner zukunftssalon Waltherstr. 29, RGB II. Stock, MünchenDas Energiespardorf des BN Bayern – ein Lern-, Erlebnis- und Diskussionsraum für die sozial-öko-logische Transformation. Es wird Wissen zu Energie und Technik vermittelt. Es werden vernetzte Bezüge zwischen Klimaschutz, Wirtschaft, Sozialem, Politik, Demokratie, Gerechtigkeit hergestelltund mit Emotionen und Kompetenzen in … Weiterlesen →
Die Stadt der Zukunft
gasteigIn den Städten entscheidet sich, ob eine nachhaltige Lebensweise möglich ist. Soziale Innovationen durchgesellschaftliches Engagement waren und sind häufig der Motor für eine zukunftsfähige Stadtentwick-lung. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie unsere Stadt mit sauberer Energie, menschenfreundlichen Verkehrsmitteln und lebenswerten … Weiterlesen →
High Energy
EineWeltHaus München Schwanthalerstr. 80, MünchenBei diesem musikalischen Fest dreht sich alles um Energie. Man braucht sie zum Leben und zum Wirtschaften. Ob Sonne, Wasser, Feuer oder die Probleme mit den nicht erneuerbaren Energien wie Erdöl, Gas und Kohle: es wurden und werden Lieder und … Weiterlesen →
Energie und wir
Bildungszentrum Einstein 28, Vortragssaal 1 Einsteinstraße 28, München, BayernWir benötigen Energie, um es warm und hell zu haben, um mobil zu sein, um Produkte herzustellen, etc. Der Physiker Prof. Dr. Harald Lesch, der sich mit voller Kraft für den Klimaschutz einsetzt, spannt den Bogen zwischen dem physikalischen Phänomen … Weiterlesen →