Mitgliederversammlung
Ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Klimaherbst e.V.. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Anmeldung erforderlich an: anmeldung@klimaherbst.de
Ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Klimaherbst e.V.. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Anmeldung erforderlich an: anmeldung@klimaherbst.de
Am 12. März laden wir euch herzlich zu unserer 2. Planungsrunde für den Münchner Klimaherbst ein. Nachdem wir in der 1. Planungsrunde im Januar mögliche Inhalte der Veranstaltungsreihe erarbeitet haben,… Weiterlesen »2. Planungsrunde – Münchner Klimaherbst 2024
Stell dir vor, du hast eine starke KI erschaffen und durch sie die Möglichkeit, ein faires und nachhaltiges Wirtschaftssystem zu entwickeln: Welche Ziele sollte die KI verfolgen? Welche Regeln braucht… Weiterlesen »AUSGEBUCHT: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt…?“ – Auftakt des Münchner Klimaherbst 2024
Weniger Ressourcenverbrauch – weniger Abfall: Das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Doch wie lässt sich unser aktuelles lineares Wirtschaftsmodell umwandeln, um Klima und Umwelt zu schützen? Wie können wir zukunftsfähig… Weiterlesen »Puzzle der Kreislaufwirtschaft
Was brauchen wir, damit es Menschen gut geht, alle teilhaben können und niemand zurückfällt? Katharina Mau stellt in ihrem Buch »Das Ende der Erschöpfung: Wie wir eine Welt ohne Wachstum… Weiterlesen »Das Ende der Erschöpfung
2024 legen die Münchner Kammerspiele einen Fokus auf das Verhältnis von Mensch und Natur. Der Schriftsteller Lukas Bärfuss nutzt für seine Reihe das Theater als Ort der Imagination für eine… Weiterlesen »Erde, Feuer, Wasser, Luft #6
Begleitet uns auf eine Stadtführung zu Münchner Orten des Wandels. Auf unserer Tour treffen wir auf inspirierende Menschen und Initiativen, die sich mit der Frage befassen: Wie können wir Arbeit… Weiterlesen »Arbeit und Wirtschaft anders denken
Die Freizeitstätte "boomerang" in Moosach bekommt brandneue Balkonkraftwerke für ihre Fassade. So kann die Einrichtung in Zukunft einen Teil ihres Strombedarfs klimafreundlich abdecken. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um interessierten… Weiterlesen »Wir installieren Balkonkraftwerke!
Unter dem Leitgedanken »Gutes Essen für alle!« setzt sich der Münchner Ernährungsrat seit 2018 für ein gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem in der Region München ein. Doch was bedeutet eigentlich ›Gutes Essen‹ und… Weiterlesen »Gutes Essen für alle? Münchner Leuchttürme der Ernährungswende
Die Ursprünge der globalen Klimakrise sind eng mit dem kapitalistischen Ideal eines konstanten Wirtschaftswachstums verbunden. Alternative, nachhaltige Visionen für Wirtschaft und Gesellschaft sind daher dringend erforderlich. Wie könnte eine Postwachstumsökonomie… Weiterlesen »Welches Wachstum wollen wir?
Im Stattpark OLGA leben Menschen unterschiedlichsten Alters seit zehn Jahren zusammen. Sie wohnen in Wohn-, Bau- und umgebauten Lastwägen und das mobil, da ihnen ihre Standplätze in der Stadt nur… Weiterlesen »AUSGEBUCHT: Stattpark Olga
Hast du ein Smartphone oder ein Tablet? Hast du dich schon gefragt, wie sie hergestellt werden, und dies die Umwelt beeinflusst? In unserem spannenden Workshop findest du im Team mit… Weiterlesen »Puzzle der Digitalisierung – Junior Version
Wie wirkt sich die digitale Ausstattung von Unternehmen auf die Umwelt aus? Und wieviel CO2 setzen wir täglich beim stundenlangen Arbeiten mit Emails, Videocalls und Chatten frei? Der Workshop beantwortet… Weiterlesen »Puzzle der Digitalisierung
Wirtschaftswachstum ist das vorherrschende Prinzip der Zukunftssicherung in unserer Gesellschaft. Doch sind Zweifel angebracht, ob die Verbindung von Wachstum, Wohlstand und Glück so richtig ist: Immer deutlicher treten die Auswirkungen… Weiterlesen »Für Multiplikator:innen: Endlich Wachstum
Das Herbst-Netzwerk-Treffen BNE greift das Thema des diesjährigen Münchner Klimaherbst auf »Arbeit, Wirtschaft und Finanzen im Kontext der Klimakrise«: Welchen Beitrag kann Bildungsarbeit zu einer Transformation weg von Wachstum hin… Weiterlesen »Für Multiplikator:innen: Zukunftsfähiges Wirtschaften und die Rolle der Bildung
Weniger Ressourcenverbrauch – weniger Abfall: Das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Doch wie lässt sich unser aktuelles lineares Wirtschaftsmodell umwandeln, um Klima und Umwelt zu schützen? Wie können wir zukunftsfähig… Weiterlesen »Puzzle der Kreislaufwirtschaft
Der Biomarkt im Stemmerhof gehört zur Biomarktgemeinschaft e.G. Wie funktioniert eine solche Gemeinschaft, worin unterscheidet sie sich von den herkömmlichen Lebensmittelmärkten und welche Ziele verfolgt sie? Sie erhalten Informationen zur… Weiterlesen »Der Biomarkt im Stemmerhof
Der Wohlstand des Westens beruht wesentlich auf der Nutzung von Bodenschätzen des Globalen Südens – mit besorgniserregenden Nebenwirkungen: Fossile Energieträger treiben den Klimawandel an und die wachsende Weltbevölkerung konkurriert um… Weiterlesen »Der globale Wettbewerb um Rohstoffe
In der Zeit des globalen Kapitalismus wird die Verantwortung für Nachhaltigkeit auf die Konsument:innen übertragen. Doch wie nachhaltig sind die als grün und fair bezeichneten Produkte? Gibt es unbedenkliches Palmöl,… Weiterlesen »The Green Lie
Termin wird nachgeholt. Mehr Infos auf der Website https://rethink-muenchen.de/klimaherbst. Die Arbeitswelt verändert sich laufend, und zudem wird sie durch Energiewende, Verkehrswende und Agrarwende vor weitere Herausforderungen gestellt. Schon jetzt fehlen… Weiterlesen »ABGESAGT: Speed-Dating »klimarelevante Berufe«