30. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für #MehrPlatzFürsRad!
Kein Verkehrsmittel bewegt die Stadt so effizient, leise und umweltfreundlich wie das Fahrrad. Viele Metropolen haben das längst erkannt und setzen auf den Radverkehr. Sichere und gute Radinfrastruktur benötigt allerdings Platz – der in deutschen Städten zumeist dem Autoverkehr gewidmet … Weiterlesen →
28. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Intensivere Wohnraumnutzung
Ziel des EU-Projektes ASTUS ist die Reduzierung von Kohlendioxid im Alpenraum durch eine entsprechende Verkehrs- und Siedlungsplanung. Das Münchner Hauptanliegen ist, Bürgerinnen und Bürger für Wohnformen zu begeistern, die eine intensivere Nutzung des vorhandenen Wohnraums ermöglichen. Die langjährig im Bestandsumbau … Weiterlesen →
27. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für 725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 15. Stadtbezirk Trudering – Riem können die Teilnehmenden sehen, hören und … Weiterlesen →
25. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Critical Mass
Critical Mass (CM, = kritische Masse) ist eine weltweite Rad-Veranstaltung, bei der sich mehrere Fahrradfahrer scheinbar zufällig treffen, um auf ihre Gleichberechtigung gegenüber dem motorisierten Verkehr aufmerksam zu machen. Sie ist desorganisiert, antihierarchisch und hat keine Verantwortlichen. Alle können mitradeln.
24. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Mobilität im Werksviertel-Mitte
In einer Führung durch das neue Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof werden Chancen und Möglichkeiten von quartiersbezogenen Mobilitätslösungen aufgezeigt. Welche unterschiedlichen Mobilitätsbedarfe haben Unternehmen, Bewohner und Besucher des Quartiers? Wie können diese Bedarfe möglichst effizient, ressourcenschonend und schnell abgedeckt werden? Die Mobilität … Weiterlesen →
23. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für 725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 14. Stadtbezirk Berg am Laim können die Teilnehmenden sehen, hören und … Weiterlesen →
22. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Umsteigen aber wie?
Verkehrswende ist in aller Munde. Sei es die richtige Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr, Diskussionen über die gerechte Verteilung von Flächen für den Auto-, Fahrrad- und Fußverkehr, oder die technischen und politischen Lösungen zur Regelung und effektiven Steuerung des stetig … Weiterlesen →
21. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Autofreie Quartiere – Lösung für München?
Wir möchten gemeinsam mit Euch eine Vision entwickeln, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte. Kann ein autofreies Quartier funktionieren? Wie bewegen wir uns fort? Wie werden Güter transportiert? Mobilitätskonzepte schaffen Wohnqualität, kostengünstigen Wohnungsbau, frische Luft, Ruhe, Platz zur Begegnung … Weiterlesen →
20. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für 725.000 x Parkblech = 725.000 x Parkblech
Oder anders betrachtet: Warum es total bescheuert wäre, in München 725.000 alte Autos mit Verbrennungsmotoren durch 725.000 neue Autos mit Elektroantrieb austauschen zu wollen. Während des ausgesuchten Erkundungs-Spaziergangs im 13. Stadtbezirk Bogenhausen können die Teilnehmenden sehen, hören und fühlen, wie … Weiterlesen →
17. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Wachstumsstadt München – wie geht´s weiter?
München, einst Vorreiterin im Klimaschutz, wächst rasant. Zahlreiche neue Quartiere entstehen, Verkehrsinfrastrukturen geraten zunehmend an Belastungsgrenzen, bezahlbarer Wohnraum wird knapp und Grünflächen werden bereits als Baulandreserven diskutiert. Zunehmend wachsen auch Zielkonflikte im Hinblick auf Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Podiumsdiskussion findet … Weiterlesen →