29. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für CO2-freie Verkehrswende
München erstickt im Verkehr und der Klimawandel rollt auf uns viel zu schnell zu. Wie kann eine CO2-freie Verkehrswende in der gebotenen Eile für München und die Region, (aus der immerhin 1/3 des Münchener Verkehrsaufkommens erzeugt wird) gelingen? Im Fachforum … Weiterlesen →
21. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Elektromobilität
Der Kauf eines Elektroautos rückt für viele Münchner immer mehr ins Blickfeld. Vorab stellen sich jedoch wichtige Fragen: Auf welche Kriterien sollte bei der Auswahl geachtet werden? Welche Kosten fallen für Anschaffung, Betrieb und Unterhalt an? Wo gibt es Ladestationen … Weiterlesen →
17. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Chance nutzen statt Ressourcenfluch 4.0 – die Rohstoffwende
Erneuerbare Energien, Digitalisierung, Elektromobilität oder Industrie 4.0, die Liste kommender Veränderungen ist lang und sie alle benötigen metallische Rohstoffe. Während wir Energie- oder Mobilitätswenden diskutieren, ist der Begriff Rohstoffwende kaum verbreitet. Wir beleuchten die menschenrechtlichen und ökologischen Auswirkungen der Zukunftstechnologien, … Weiterlesen →
17. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Die Rote Linie – Widerstand im Hambacher Forst
Der Film erzählt vom Protest gegen die Vernichtung des Hambacher Forstes und vom Widerstand gegen den Braunkohleabbau aus Sicht verschiedener Gruppen, die sich erst alleine, dann gemeinsam gegen den Energieriesen RWE stellen: Eine lokale David-gegen-Goliath-Geschichte, unabdingbar mit den global relevanten … Weiterlesen →
15. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Verkehrswende für München!
Verkehr ist Energie- und Klimasünder Nummer eins: Ohne Verkehrswende gibt es keine Energiewende. Diesen Fakten muss sich die wachsende Metropolregion München in besonderem Maße stellen. Der S-Bahn-Tieftunnel (“2. Stammstrecke”) und die geplante U-Bahn werden nur wenig zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung … Weiterlesen →
15. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Erneuerbare Energien – und die Unbestechlichkeit der Physik
Jede Mobilität, jeder Transport und jede Bewegung von Materie kostet Energie. Aber welchen Anteil an unserem gesamten Energieverbrauch nimmt all dies ein? Und könnten wir unseren Verbrauch komplett über erneuerbare Energien decken und somit unseren Lebensstandard halten? Es geht um … Weiterlesen →
15. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für CO2-freie Verkehrswende
München erstickt im Verkehr und der Klimawandel rollt auf uns viel zu schnell zu. Wie kann eine CO2-freie Verkehrswende in der gebotenen Eile für München und die Region, (aus der immerhin 1/3 des Münchener Verkehrsaufkommens erzeugt wird) gelingen? Im Fachforum … Weiterlesen →
15. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Stromspeicher und Elektromobilität
Selbst erzeugter Solarstrom ist kostengünstig und kann einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Kombination von Photovoltaik mit einem Stromspeicher und der Ladung von Elektrofahrzeugen steigert den möglichen Eigenverbrauch erheblich. Der Vortrag erläutert Faustregeln für die Auswahl und Dimensionierung von … Weiterlesen →
14. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Ladestation für E-Mobil in der Garage
Moderne Elektro-Mobile verfügen über genormte Stecker für die Stromladung. Wie ist die Technik dieser „Ladesteckdose” und mit welchem Aufwand kann diese in der Garage installiert werden? Was ist zu tun, damit das E-Mobil mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage betankt … Weiterlesen →
12. Oktober 2019
von Projektkoordination
Kommentare deaktiviert für Münchens Mobilität der Zukunft – ein Planspiel
“Klimaneutral bis 2050” hat der Münchner Stadtrat beschlossen. Zur Umsetzung dieses Klimaschutzzieles bedarf es auch im Bereich Verkehr großer Veränderungen. Wie kann München CO2-neutral werden und dennoch mobil bleiben? Welche Zwischenschritte sind hierfür erforderlich? Das Planspiel macht Entscheidungsprozesse kommunaler Politik … Weiterlesen →