Das Welt-Verteilungsspiel
Nachbarschaftstreff Giesing, Gruppenraum 1 Neuschwansteinplatz 12, MünchenEin Blick aus Giesing auf Globalisierung und Gerechtigkeit
Ein Blick aus Giesing auf Globalisierung und Gerechtigkeit
Nicht alles, was Recht ist, ist auch gerecht: Mit der aktuellen Gesetzeslage kann Deutschland sein »Restbudget« von maximal drei Gigatonnen CO2 nicht einhalten und wird damit seiner Verantwortung in Sachen Klimaschutz gegenüber zukünftigen Generationen nicht gerecht – dies urteilt auch das Bundesverfassungsgericht. German Zero schlägt deshalb den »Fahrplan für ein klimaneutrales Deutschland 2035« vor, ein… Weiterlesen »Fahrplan für ein klimagerechteres Deutschland
Noch prägen vor allem riesige Baustellen das neue Quartier Freiham. Doch hinter den Neubau-Fassaden nimmt die städtische Planungsvorgabe Gestalt an: Der neue Stadtteil soll ökologisch und nachhaltig entwickelt werden. Welche Konzepte für soziales Zusammenleben, Mobilität und Versorgung spiegeln diese Vorgaben wider? Welche Rolle spielen hierbei Klimaschutz und Klimagerechtigkeit? Von welchen Projekten kann auch die Nachbarschaft… Weiterlesen »Zukunftsweisende Stadtentwicklung?
Abschluss des 17. Münchner Klimaherbst
Die Auswirkungen der Klimakrise sind ungleich verteilt: Menschen, die über wenig Ressourcen verfügen, sind oft stärker betroffen, z.B. Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte. Gleichzeitig sind sie oft wenig eingebunden in politische Entscheidungsprozesse. Wie können wir das ändern und diese Menschen für Klimaschutz aktivieren? Wie können wir mehr Perspektiven einbeziehen, insbesondere aus der Migrationsgesellschaft, und dabei… Weiterlesen »Klima echt gerecht
Die bekannte Rechtsanwältin Dr. Verheyen sieht die Rolle von Recht und Gerichtsbarkeit als einen Ausweg aus der Klimakrise und der politischen Agonie dazu. Ihre Erfahrungen mit den von ihr betriebenen, weltweit bekannt gewordenen Klagen – wie der des peruanischen Bauern Saúl Lliuya gegen den Energieriesen RWE (2017), dem »People’s Climate Case« vor dem Europäischen Gerichtshof… Weiterlesen »WIRD VERSCHOBEN: Klimaklagen als Ausweg aus der Klimakrise?
Für junge Menschen von 14-30
Eine interaktive Geschichte über unsere Verbindung mit der Natur
Am 22.01,24 erfahrt ihr, wie ihr am Münchner Klimaherbst mitwirken könnt. Neben einem inhaltlichen Austausch zum Jahresschwerpunktthema "Arbeit, Wirtschaft und Finanzen im Kontext der Klimakrise", sprechen wir über mögliche neue Partner:innen für die Veranstaltungsreihe. Es besteht die Möglichkeit für Austausch und Vernetzung. Anmeldung erforderlich unter: anmeldung@klimaherbst.de
Ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk Klimaherbst e.V.. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Anmeldung erforderlich an: anmeldung@klimaherbst.de
Am 12. März laden wir euch herzlich zu unserer 2. Planungsrunde für den Münchner Klimaherbst ein. Nachdem wir in der 1. Planungsrunde im Januar mögliche Inhalte der Veranstaltungsreihe erarbeitet haben, ist dieses zweite Treffen als "Veranstaltungsbörse" geplant: Hier könnt ihr euch über eure Ideen und Vorhaben für den Münchner Klimaherbst 2024 austauschen und ggf. passende… Weiterlesen »2. Planungsrunde – Münchner Klimaherbst 2024
In diesem Workshop lernt ihr, die Zielgruppen eurer Veranstaltungen (oder anderer Projekte) klar zu bestimmen. Mit Hilfe einer Matrix wisst ihr am Ende des Workshops, welche Zielgruppen für euch besonders relevant sind und wie ihr diese erreicht. Der Workshop lebt von Austausch und Reflexion der Teilnehmenden. Anmeldung bis zum 13.3. unter anmeldung@klimaherbst.de
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unseren Stadtviertel-Aktionstag Klima.DULT - dieses Mal im Münchner Westend. Am Sonntag, den 21. Juli, sind wir von 11 bis 17 Uhr auf dem Platz vor dem Münchner Verkehrszentrum. Solltet ihr als Organisation Interesse daran haben, euch mit einem Stand oder einer Aktion an der Klima.DULT zu beteiligen, dann… Weiterlesen »Info-Treffen: Mitmachen bei der Klima.DULT
Welche Veränderungen möchten wir bei unseren Zielgruppen eigentlich genau bewirken? Was sollen sie wissen, was sollen sie anders tun? Bei diesem Workshop lernen wir die PHINEO-Wirkungstreppe kennen - ein einfaches Tool, um die eigene Wirkung zu planen und im Projektverlauf im Blick zu behalten. Anschließend könnt ihr das Tool anhand eines Fallbeispiels aus eurem Arbeitskontext erproben,… Weiterlesen »Phineo-Workshop zum Thema Wirkungsorientierung
Die Planungen für den Münchner Klimaherbst 2024 laufen - in diesem Jahr widmet sich die Veranstaltungsreihe (8.10.-3.11.) dem Thema: Arbeit, Wirtschaft und Finanzen im Kontext der Klimakrise. In dieser dritten und letzten Planungsrunde laden wir die Veranstalter:innen dazu ein, offene Rückfragen und Bedarfe abzuklären. Solltet ihr ansonsten noch inhaltliche Wünsche für die 3. Planungsrunde haben,… Weiterlesen »3. Planungsrunde des Münchner Klimaherbst 2024
Wie können wir eigentlich herausfinden, ob wir mit unserer Arbeit unsere Wirkungsziele erreichen? Um diese Frage geht's bei unserem dritten Phineo-Workshop zum Thema "Wirkungserhebung". Nach einer Einführung in das Thema "Indikatoren & Erhebungsmethoden" erproben wir anhand einer Fallbeispiels die Methode des Datenerhebungsplans. Abschließend werden Fragen aufgegriffen und die Anwendung auf die eigene Praxis im Plenum reflektiert. Den Link… Weiterlesen »Phineo-Workshop zum Thema Wirkungserhebung
Wir alle arbeiten gegen die Klimakrise und für Klimagerechtigkeit - ob hauptamtlich in einer NGO, ehrenamtlich im Verein oder als Aktivisti. Wir machen Aktionen, Demos, Veranstaltungen, Projekte, Lobbyarbeit und vieles mehr. Dennoch scheint das Thema Klima in der Öffentlichkeit an Wichtigkeit zu verlieren und politisch werden zunehmend andere Prioritäten gesetzt. In diesem gefühlten Anti-Momentum halten… Weiterlesen »Vereint gegen die Klimakrise
Stell dir vor, du hast eine starke KI erschaffen und durch sie die Möglichkeit, ein faires und nachhaltiges Wirtschaftssystem zu entwickeln: Welche Ziele sollte die KI verfolgen? Welche Regeln braucht ein solches System? Wie sehen die Arbeitswelt und das Finanzsystem in dieser Zukunft aus? Gemeinsam mit Teilnehmenden aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und… Weiterlesen »AUSGEBUCHT: „Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt…?“ – Auftakt des Münchner Klimaherbst 2024
Europa, Deutschland und Bayern stehen am Beginn eines massiven Strukturwandels. Die Folgen der steigenden Erderwärmung machen deutlich: Ein klimaneutraler Umbau der Wirtschaft ist nötig. Die FES-Publikation »Auf die Jobs kommt es an« zeigt: Ohne ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte kann die Entwicklung einer klimaneutralen Wirtschaft nicht funktionieren. Wie ändern sich im Rahmen der klimaneutralen Transformation die Anforderungen… Weiterlesen »Auf die Jobs kommt es an
Weniger Ressourcenverbrauch – weniger Abfall: Das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Doch wie lässt sich unser aktuelles lineares Wirtschaftsmodell umwandeln, um Klima und Umwelt zu schützen? Wie können wir zukunftsfähig und zirkulär wirtschaften, und was können Einzelne oder Unternehmen dazu beitragen? Spielerisch erkunden wir die komplexen Zusammenhänge unserer Ökonomie und unseres Umgangs mit natürlichen Ressourcen.… Weiterlesen »Puzzle der Kreislaufwirtschaft